3.0 TDI Motorvorwärmung bei Standheizung
ich habe hier per Suche nur Hinweise aus 2007 gefunden, meine Frage ist ob schon jemand Langzeiterfahrung damit hat, weil ich meinem Motor durch das Vorwärmen etwas gutes tun möchte.
Ich habe eine Codierung gefunden bei der das Absperrventil rauscodiert wird, ist das der richtige Weg ?
oder hat jemand eine andere Möglichkeit den Motor per Standheizung vorzuwärmen ?
Für eine aktuelle Codierung wäre ich dankbar.
vielen Dank im voraus...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von CosmicKevin
Hallo Stefan,Du hast also nun Bit 3 von "1" auf "0" gesetzt?
Code:
alt 01011101
neu 01010101
genau
81 Antworten
hallo
weiß jemand ob die moglichkeit besteht dieses magnetventil nach zu rüsten oder weiß vielleicht jemand wo das sitzt ??
So, ich wollte kurz nochmal abschließend bereichten, wie die Aktion bei mir gelaufen ist.
Die Programmierung von tsmike hat bei mir (3.0TDi, Bj. 08/07) nicht funktioniert, die Standheizung ist nicht mehr angesprungen, Fehlermeldung: falsches Steuergerät verbaut.
Gestern haben wir den Codiervorschlag von Hermi_A6 ausprobiert und siehe da: es funktioniert.
Heute morgen war der Wagen kuschelig warm und die Kühlwassertemperatur lag nach dem Anlassen sofort bei ca. 65°C. Perfekt - jetzt kann der Winter kommen (oh halt, die Winterreifen müssen noch drauf).
Danke nochmal an Michaels kompetente VCDS-Kenntnisse und seine Zeit.
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von CosmicKevin
Hallo Stefan,Du hast also nun Bit 3 von "1" auf "0" gesetzt?
Code:
alt 01011101
neu 01010101
genau
Ähnliche Themen
.....hat das jemand auch schon mal bei einem A4, TFSI probiert?
Im 8k Forum habe ich da nichts gefunden.....
Hallo zusammen
Ich würde mir gerne auch die Standheizung umcodieren lassen, damit der Motor auch mit vorgewärmt
wird. Habe heute beim 😉 dieses Thema mal angesprochen, der Kollege dort an der Service-Annahme sagte
mir, er bräuchte dann die genauen Codierungen, dann könne man versuchen, die Standheizung (werks-
seitig verbaut) um die Funktion der Motorvorwärmung zu erweitern.
Ich fahre einen A5 SB 3.0TDI Quattro, EZ: 4/12, also Facelift.
Über hilfreiche Antworten würde ich mich sehr freuen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von gladiator123
Weiß einer ob es am FL 3.0 TDI auch geht?
Beim S5 Facelift geht es. Beim 3.0 TDI dann sicher auch. Habe es seit 2 Tagen aktiviert.
Die Wassertemperatur ist jetzt bereits nach 2 Minuten Fahrt auf 90 Grad.
das hört sich ja mal super an
dann behaupte ich einfach mal wenn das bei einem bj 07 funktioniert wird das sicherlich auch bei einem bj 08 funktionieren mit der werksseitig verbauten standheizung ODER ???? 😕😕
Wenn ich mit der Motordrehzahl in der Kaltlaufphase vorsichtig bin und unter 2000 Touren bleibe, warum sollte es einen übermässigen Motorverschleiß geben? Nach meinem bisherigen Dafürhalten, ist das Risiko bei kaltem Motor, dass bei hohen Drehzahlen der Schmierfilm bei den hohen Kolbengeschwindigkeiten des langhubigen Diesels abreissen könnte. Dem begegne ich durch niedrige Drehzahl.
Im Moment sehe ich noch nicht, warum es für mich besser sein sollte, 30 Minuten den Brenner anzuschmeissen und ca. 1 Liter Diesel zu verbrennen (hab irgendwie im Kopf, dass unser Brenner 2 Liter pro Stunde verbraucht), die Batterie deutlich stärker zu belasten, wenn ich meine eingefrorene Tür oder die vereiste Scheibe auftauen muss. Bisher genügen da ca. 15 Minuten Vorlauf bei mässigen Schnee- oder Eisbelägen (würde mit Aufheizung der Motormasse und dessen Kühlflüssigkeit viel länger dauern).
Da der Brenner im Auslieferzustand ja erst den kleinen Kreislauf aufheizt, wird der große Kreislauf ja automatisch auch viel schneller warm, sobald der kleine Kreislauf auf Solltemperatur ist.
Also ich sehe eine Vorteil für die Motoraufheizung nur für die, die kurz nach Motorstart gleich volle Leistung und hohe Drehzahl abrufen wollen (müssen?). Für alle anderen (und ich glaube, das dürften die meisten sein), halte ich die Werkscodierung für die bessere.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von tiefstapler
Wenn ich mit der Motordrehzahl in der Kaltlaufphase vorsichtig bin und unter 2000 Touren bleibe, warum sollte es einen übermässigen Motorverschleiß geben? Nach meinem bisherigen Dafürhalten, ist das Risiko bei kaltem Motor, dass bei hohen Drehzahlen der Schmierfilm bei den hohen Kolbengeschwindigkeiten des langhubigen Diesels abreissen könnte. Dem begegne ich durch niedrige Drehzahl.Im Moment sehe ich noch nicht, warum es für mich besser sein sollte, 30 Minuten den Brenner anzuschmeissen und ca. 1 Liter Diesel zu verbrennen (hab irgendwie im Kopf, dass unser Brenner 2 Liter pro Stunde verbraucht), die Batterie deutlich stärker zu belasten, wenn ich meine eingefrorene Tür oder die vereiste Scheibe auftauen muss. Bisher genügen da ca. 15 Minuten Vorlauf bei mässigen Schnee- oder Eisbelägen (würde mit Aufheizung der Motormasse und dessen Kühlflüssigkeit viel länger dauern).
Da der Brenner im Auslieferzustand ja erst den kleinen Kreislauf aufheizt, wird der große Kreislauf ja automatisch auch viel schneller warm, sobald der kleine Kreislauf auf Solltemperatur ist.
Also ich sehe eine Vorteil für die Motoraufheizung nur für die, die kurz nach Motorstart gleich volle Leistung und hohe Drehzahl abrufen wollen (müssen?). Für alle anderen (und ich glaube, das dürften die meisten sein), halte ich die Werkscodierung für die bessere.
Gruß
vielen Dank für diesen sinnfreien Beitrag...
Niedrige Motordrehzahl ist halt relativ zu sehen, ich denke in diesem Fall auch mal, das es in den ersten
KM maximal 2000/min sein sollten. Aber wenn man schon kurz nach der Kaltstartphase auf die Autobahn
auffährt und dann mal die gefahrene Geschwindigkeit bei max. 2000/min vergleicht und dann in den Rück-
spiegel schaut und die 40-Tonner schon fast in seinem Kofferraum sieht, dann wünscht man sich doch ,
das der Motor schon mehr Betriebstemperatur hat und man so wenigstens kein Hindernis für die Trucker
darstellt, sonst kann ich ja gleich einen Kleinstwagen mit 0,9 Liter Hubraum fahren anstatt 3.0 V6.😉
Zitat:
Original geschrieben von Hermi_A6
vielen Dank für diesen sinnfreien Beitrag...Zitat:
Original geschrieben von tiefstapler
Wenn ...
Gruß
... aber gerne ... immerhin besteht ja auch die Möglichkeit, dass Du denn enthaltenen Sinn dieses Beitrags nicht erfasst hast ;-). Andere Leser hingegen schon, wie ich sehe.
Sei's d'rum, ich denke, dass die Standart-Codierung von Audi Sinn macht und ich kann den Interessenten der Umcodierung nur empfehlen, genau zu prüfen, ob die Umcodierung bei den individuellen persönlichen Nutzeranforderungen tatsächlich einen Vorteil bringt (in den meisten Fällen vermutlich nämlich nicht).
Darüber hinaus noch der Hinweis, dass die Temperaturanzeige der Kühlwassertemperatur eben nur die Kühlwassertemperatur anzeigt, nicht aber die Motortemperatur, geschweige denn die Öltemperatur. Wenn man den Brenner bei erreichen der 90° in der Kühlwassertemperaturanzeige abschaltet, fällt bei mir die Anzeige in den nächsten Minuten auf ca. 60-70 ° wieder ab.
Das heißt, der Motor ist kälter als das aufgeheizte Kühlwasser, das Öl vermutlich ebenso.
Das bedeutet, dass der durch Kühlwasser aufgeheizte Motor einen umgekehrten Temperaturgradienten hat, als der Motor, der tatsächlich auf Betriebstemperatur ist (dort ist nämlich das Kühlwasser der kalte Bereich und die Kühlkanal-fernen Bereiche sind heisser).
Bei Gleitpartnern, die einen unterschiedlichen Temperaturausdehnungskoeffizienten haben, kann dass je nach Material-Paarung zu mehr "Luft" in der Paarung oder zu zu engen Paarungen führen (auch die Vorspannung der Stehbolzen, die den Zylinderkopf halten, ist zu berücksichtigen, damit der Verschleiß an der Zylinderkopfdichtung nicht gefördert wird, hier dürfte die Kühlwasserwärmung allerdings die Vorspannung erhöhen).
Da dies aber nur der Motorkonstrukteur letztlich selbst genau wissen kann, ist man als Anwender immer auf der sicheren Seite, wenn der Gradient die selbe Richtung wie in der Betriebssituation hat, also Motorkomponenten wärmer als Kühlmittel im Kühlkanal.
Dies ist gewährleistet, wenn der Motor seinen eigenen kleinen Kreislauf selbst erwärmt und die Luft in der Fahrgastzelle über den Brenner geheizt wird.
Ich heize übrigens mit dem Brenner bis ca. 70° Kühlwassertemp. parallel und dann schalte ich ihn aus.
Gruß
Die Öltemperatur ist nach einem gefahrenen Kilometer schon bei 60 Grad und das ist nicht vermutet...