3.0 TDI Motor würgt bei Volllast ab
Hallo , ich komme aus Frankreich ,
ich habe hier ein Fahrzeug aus Deutschland mit einem Problem dass keiner beheben konnte .
Auto wurde mit dem Fehler billig gekauft .
MST wurde 3 x geflascht das letzte mal 2014 , 2015 wurden einen Menge neu Teile eingebaut , auto hat vom Werk kein DPF nur Kat (bj 20014) ist laut Angaben leer . Düsen haben gut Werte . LMM , Turbo , AGR sind neu . Auto global guter zustand mit 290 000 km .
Es ist einfach, fährt man das Fahrzeug voll aus (mit maxi Ladde Druck) würgt der Motor nach 2 bis 3 Sekunden einfach ab. Bleibt man auf dem Gas 5 bis 6 Sekunden kommt die Meldung dass der Ladde Druck nicht erreicht worden ist. Geht man aber davor vom gaz gibt es keine Meldung und man kann auch nach 2 Sekunden weiter fahren .
Ein Paar Messwerte LMM soll 1198 ist 1090 Mg/H , Ladde Druck soll 2295 ist 2305 mBar .
Ladde Druck geht kurz vor den Fehler runter auf 2100 mbar , dann kommt die Rauch Begrenzung und sieht die Leistung durch Begrenzung nach unten . Logg Fahrt habe ich gemacht die Werte können eingestzt werden .
Was mir aufgefallen ist, Sensor für Temperatur am Turbo Ladder geht immer über 490 Grad bei Voll Last. Soll Wert Ladde Druck bleibt bei 2295 mBar , Stell Motor % für Turbo Druck geht nach oben,
Lambda Sonde gibt einen Druck am Kat von 1300 mbar . Rauch Begrenzung greift ein mit 430 Nm und dann noch weniger .
Sind dieser Werte in ordnung ?
Wer hat einen Ratschlag ? Auspuff zu ? Sagt Getrieb ST eventuell Drehmoment Begrenzen ?
Ich bin für alle Infos dankbar .
268 Antworten
Gibt es Neuigkeiten? Wäre sehr interessant.
Fände ich auch interessant.
Hallo zusammen
Habe exakt das gleiche Problem!
Gibt oder Gab es eine Lösung?
Schade das man einfach nicht mehr schreibt...
Vielleicht könntest Du ganz kurz das Problem umreißen und auch die Eckdaten zum Motor und Fahrzeug mitteilen.
Ich würde eine Logfahrt vorschlagen. Dabei mal folgendes mitloggen:
+ Drehzahl
+ Geschwindigkeit
+ Luftmasse Istwert
+ Ladedruck Istwert
+ Einspritzmenge
+ inneres Moment
+ Rauchgrenze
+ Temperatur Turbolader (MWB 35.1)
Ich bin gerade unterwegs und habe nixht adhoc Zugriff auf meine Tabelle mit den MWB. Falls gewünscht, kann ixh die MWB auch noch nachreichen. Im VCDS in den erweiterten Messwertblöcken sollte eventuell aber auch so die Auswahl der richtigen MWB erkennbar sein.
Ähnliche Themen
Fahrzeug: VW Phaeton 3.0TDI 2008 171KW MKB: CARA
Problem: Fehlermeldung P0299 Ladedruckregelung Regelgrenze Unterschritten
Bei Vollast ab 3500U/min manchmal 3800, 4200 fällt die Leistung abrupt ab auch wen ich 100% Gaspedalstellung habe fällt sie weiter ab bis ich den Fuss vom Gaspedal nehme fängt er sich wieder ein und die Leistung ist wieder da. Manchmal gibt es auch ein Rütteln vom Motor oder Antriebsstrang nach dem Gas wegnehmen danach wieder alles normal. Kommt sogar vor das er im 3 Gang bis zum Begrenzer geht und in den 4. Gang schaltet und nach 1-2 Sekunden das gleiche keine Leistung. Wen ich länger als 5-6 Sekunden auf dem Gas bleibe kommt die Fehlermeldung, da kann man Auto abstellen anmachen Fehler weg.
Bei den MWB hast du nur IST angegeben die SOLL braucht es da nicht dazu?
Wäre gut die MWB nachzureichen
Danke für eure Hilfe!!
Die Sollwerte bringen tatsächlich nicht soviel. Der Istzustand wäre erstmal interessant.
Ist bekannt, ob der Motor gechipt wurde? Bzw. gibt es irgendwelche Modifikationen an der Abgasreinigung?
Ist der Turbolader noch der erste? Wie lange ca. ist das Fahrzeug Dir bereits bekannt?
Für die Logfahrt mit VCDS bitte in den erweiterten MWB diese Auswahl treffen und dann bei fester Fahrstufe (also Gangwechsel möglichst unterdrücken) von ca. 1500 rpm bis 3500 rpm (oder auch mehr wenn gewünscht und möglich)
im möglichst hohem Gang (4 oder größer) beschleunigen. Das reicht erstmal. Dann bitte das csv hier reinstellen.
3.1 Drehzahl
6.1 Geschwindigkeit
1.2 Einspritzmenge
8.2 inneres Moment
8.3 Begrenzungsmoment
8.4 Rauchgrenze
3.3 Luftmasse Ist
35.1 Temperatur Turbo
102.3 Differenzdruck am DPF
Motor nicht gechipt MSG wurde ein Reflash gemacht Version 0040. Da 4 Parameter eingefroren waren und immer da gleiche angezeigt haben. (Temperatursensor nach Kat. und Vor DPF, Differenzdrucksensor, Ölaschevolumen bzw Aschegehalt war immer 30.
DPF neu war innen Kaputt inkl. Differenzdrucksensor. 2x Temperatursensoren neu Vor DPF, Nach Kat.
Turbolader Komplett neu von BR-TURBO. Der Alte hatte zuviel Spiel kommt sicher vom Zu lange fahren mit Defekten DPF.
Ansaugrohr und Pulsationsdämpfer->(KGEntlüftung) Neu war undicht.
Unterdruckleitungen von der Pumpe zum Bremskraftverstärker und zum Ladedruckregelventil Neu.
Ladeluftsystem mehrmals getestet Druck/Rauchprüfung alles dicht.
AGR Arbeitet super. Diagnosetest gemach Öffnen und schliessen diese werte Aktiv ~270mg/h zu Nicht Aktiv ~505mg/h.
Luftmasse max bei ~ 1233mg/h 4. Gang.
Weniger ab 5 Gang.
Ist das normal das ab 3000touren beim 5 gang die Luftmasse abnimmt? 1x kamm es vor das bei 3300 die Luftmasse von 1175mg/h auf 1233mg/h hochegschossen ist!
Was noch auffällt der IST Ladedruck ist bei manchmal knapp über 2500mbar Absolut während SOLL bei 2488mbar bleibt. Laut Netz sollte der 171KW max ~ 2300mbar machen bei Stock Leistung. Wen das Stimmt.
Die VCDS logs kommen hoffentlich morgen.
Da ich mit einem anderen Diagnosegrät arbeite.
Auf dem Fotos im Leerlauf ist mir aufgefallen das Drehmomentbegrenzung im Stand zu Hoch ist immer beduetet das was?
Dieser Ladedruckboost, den Du beschreibst mit 1233 g pro Kolbenhub (bzw. den damit gekoppelten Ladedruckwert von über 2,5 bar), sowas hier mitzuteilen, ist wertvoll. Denn solche Überschwinger können vom MSG als Grenzverletzung erkannt werden und damit eine Art Notlauf zum Schutz des Motors auslösen.
Allein sowas kann Deine beobachteten Störungen bzw. Fehlerbilder verursachen.
Ja, das ist richtig so, dass mit steigender Drehzahl die Luftmasse (bzw. der Ladedruck) abnimmt. Da die Drehzahl steigt wird vom Kennfeld her allmählich die Einspritzmenge pro Hub zurückgenommen. Trotzdem kann die Leistung mit zunehmender Drehzahl noch wachsen, sofern der Drehzahlanstieg vom Verhältnis her größer bleibt, als die Rücknahme der Einspritzmenge. Dass zum Schutz des Automaten im Gang 5 weniger Drehmoment gefahren wird (weniger als Gang 4), habe ich durch querlesen im A6 4F Forum hier lernen dürfen.
Die Momenten-Werte im Standgas sind okay. Es gibt mehrere Begrenzungslinien, die unterste Linie wird sozusagen beachtet. Zum Beispiel kann die Rauchgrenze bei sehr geringen Drehzahlen das Kennfeld effektiv begrenzen, wohingegen bei den Momenten starken Drehzahlen die Rauchgrenze typischerweise bei den Werkskennfeldern dann nicht die Grenze bilden, sondern tatsächlich das hinterlegte Kennfeld limitiert.
Ich freue mich, dass Du den Motor so schön auf Vordermann bringst bzw. schon etliche Baustellen abgearbeitet hast.
Lambdasonde und LMM sind nach die alten Sensoren? Sorry schonmal, falls Du das bereits beschrieben hast und ich es überlesen habe...
Was mir dabei einfällt, wie fährt er sich, wenn der LMM mal kabeltechnisch ausgesteckt/abgeklemmt wird?
Danke dir für die Ausführlichen Informationen!!
Ja langsam verstehe ich auch Vieles was Zusammenhang hat.
Ja genau ich weiss das Drehmomentbegrenzung tiefer sein muss als Rauchbegrenzung bis zum Begrenzer. Diese Überschwinger machen mich eben Stutzig.
LMM habe ich nicht gewechselt aber ist nicht mehr der Originale einer von HERTH&BUSS Elparts.
Lamdasonde auch noch alte Original soweit ich sehe.
Katalysator und DPF wurden vor Kurzem noch Endoskopiert zu Sicherheit Vorne und Hinten alles Top!
Eben Heute habe ich nochmals getestet von 1600u/min im 4. Durchgehend bis 5. problemlos gegangen vollgas im 5 gang bis 3600touren.
Manchmal geht es beim 2 oder 3x nicht mehr. Sehr unterschiedlich hört sich an wie Sensor problem wen es warm wird bzw Heiss draussen ist.
Mal schauen was die VCDS logs zeigen.
Sensoren bitte immer original kaufen, und ja, Ladedrucksensor kann wegen höherer Temperaturen etwas mehr driften. Vielleicht mal erneuern. Und teste mal erst mit ausgestecktem LMM…
LMM hat der Vorbesitzer gewechselt.
Mit absgestecktem LMM schon probiert geht auch in Notlauf. Was auffällt Luftmasse ist geringer als mit Gestecktem da er ja die festen MSG Werte hier nimmt.
Ladedrucksensor war ein NO NAME Montiert nur Artikelnummer drauf konnte nichts herausfinden.
Wurde durch mich ersetzt habe einen BOSCH Ladedrucksensor verbaut jetzt.
Ladedruckregelventil/Druckwandler ist einer von VEMO verbaut glaube das ist Original sieht auch Älter aus.
Habe den mal durch einen Billigen ersetzt gehabt von RIDEX gleiches Problem werte auch Identisch.
Was sagt eigentlich die AGR?
AGR arbeitet super. Steht doch da.
Zitat:
@SvenVortech schrieb am 3. Oktober 2023 um 08:14:40 Uhr:
Ladedruckregelventil/Druckwandler ist einer von VEMO verbaut glaube das ist Original sieht auch Älter aus.
Habe den mal durch einen Billigen ersetzt gehabt von RIDEX gleiches Problem werte auch Identisch.
Was ist eine Ladedruckregelventil/Druckwandler? 🙂
Ich kenne die Druckregelung nur durch VTG-Steller vom Turbo, der rein elektrisch arbeitet. Aber hier kommt die nächste Frage, auch wenn der Lader neu ist: Ist das VTG vollständig über seinen ganzen Arbeitsbereich leichtgängig verstellbar? Hier könnte eine Stellglieddiagnose genaueres aussagen.
Bitte auch ins Logfile den Ladedruck-Messwert (Istwert) mit aufnehmen.
Hat der noch irgendwelche Fehler im gesamten Fehlerspeicher?