3.0 TDI Motor würgt bei Volllast ab

Audi A8 D3/4E

Hallo , ich komme aus Frankreich ,

ich habe hier ein Fahrzeug aus Deutschland mit einem Problem dass keiner beheben konnte .

Auto wurde mit dem Fehler billig gekauft .
MST wurde 3 x geflascht das letzte mal 2014 , 2015 wurden einen Menge neu Teile eingebaut , auto hat vom Werk kein DPF nur Kat (bj 20014) ist laut Angaben leer . Düsen haben gut Werte . LMM , Turbo , AGR sind neu . Auto global guter zustand mit 290 000 km .

Es ist einfach, fährt man das Fahrzeug voll aus (mit maxi Ladde Druck) würgt der Motor nach 2 bis 3 Sekunden einfach ab. Bleibt man auf dem Gas 5 bis 6 Sekunden kommt die Meldung dass der Ladde Druck nicht erreicht worden ist. Geht man aber davor vom gaz gibt es keine Meldung und man kann auch nach 2 Sekunden weiter fahren .

Ein Paar Messwerte LMM soll 1198 ist 1090 Mg/H , Ladde Druck soll 2295 ist 2305 mBar .
Ladde Druck geht kurz vor den Fehler runter auf 2100 mbar , dann kommt die Rauch Begrenzung und sieht die Leistung durch Begrenzung nach unten . Logg Fahrt habe ich gemacht die Werte können eingestzt werden .

Was mir aufgefallen ist, Sensor für Temperatur am Turbo Ladder geht immer über 490 Grad bei Voll Last. Soll Wert Ladde Druck bleibt bei 2295 mBar , Stell Motor % für Turbo Druck geht nach oben,
Lambda Sonde gibt einen Druck am Kat von 1300 mbar . Rauch Begrenzung greift ein mit 430 Nm und dann noch weniger .

Sind dieser Werte in ordnung ?
Wer hat einen Ratschlag ? Auspuff zu ? Sagt Getrieb ST eventuell Drehmoment Begrenzen ?

Ich bin für alle Infos dankbar .

268 Antworten

Zitat:

Ich sage mal so aus dem Bauch heraus. Die Luftfilter sind zu, so dass die Luftmasse für Volllast nicht ausreicht.

Irgendwie muss das damit zusammen hängen. Luftfilter wirds natürlich nicht sein.

Aber ich habe mal schnell die Ist-Luftmasse pro Hub mit der Drehzahl multipliziert (und noch durch 1000 dividiert, dass die Zahl nicht so unleserlich groß wird), dieses Produkt repräsentiert tatsächlich einen Luftmassenstrom. Ich habe das mal mit Q bezeichnet.

Bei ca. Q=3100 und auch auch mal bei Q=3300 kommt es zum Fehler. Kann der Luftfilter sein, oder ein Stall am Turbolader oder zu starker Abgasgegendruck (Verschmutzter Kat?).

Ich muss schließen, schreibe morgen noch mal was dazu... 🙂

Danke , kat ist leer ,
danke, mal sehen morgen .
Es ist leider sehr frisch zum schrauben .
Ist aber auch meine Meinung dass irgendwas zusammen bricht Luft Menge oder Turbodruck (mit geggendruck)

@newvalves Der A8 hat doch sicher einen Tempomaten? 😉

Welches Baujahr ist der A8 eigentlich?

Ich hätte eine Vermutung. Wenn der Auspuff frei ist und es keine zu hohen Abgastemperaturen gibt, dann sehe ich folgende Möglichkeiten:

- Abgasturbolader kommt bei bestimmtem Abgasvolumenströmen in den Stall (Strömungsablösung an Turbine/ pumpen)

- Sensorproblem: Lambdasonde und LMM, jedoch sehen LMM-Daten plausibel aus

- MSG: elektrischer Defekt oder verbuggte Software

Ich schlage noch mal eine Tempomat-Fahrt mit Logging vor:

+ Geschwindigkeit, Drehzahl, Einspritzmenge, Luftmasse IST, Ladedruck IST

Kannst Du im 5.Gang den Wagen auf Tempo 100 vorsichtig beschleunigen (ca. 2900 rpm), so dass der Fehler nicht kommt, dann den Tempomaten setzen, und nach ca. 10 Sekunden mittels Tempomat auf Tempo 110 bringen (wieder einige Sekunden), und dann nochmal auf Tempo 120?

Das ganze Prozedere auch für den 4. Gang machen, also 100 km/h, 110 und dann 120 km/h, dann aber bis höchstens 4200 rpm gehen.

Du kannst danach gerne nochmal den Fehler provozieren (bei Hochdrehzahl möglich durch Gaspedal kurz durchtreten)?

Ansonsten würde ich pauschal die Lambda-Sonde mal erneuern. Die alte hat Ihre Sollstunden schon lange hinter sich gebracht. Kostet ca. 100,- im Versand. Jedenfalls in Deutschland. 😉 Und geht auch schnell zu wechseln, bei meinem V6-TDI kamen wir von oben ran. Es musste nur der Kühlwasserbehälter demontiert (Wasser blieb drinnen!) und woanders hingelegt werden.

Hallo ,

ich habe diese Lambda Sonde draußen gehabt diese Geht leicht auszubauen .
Wir werden diese erneuern (es ist die erste Bj2004)

Ich habe ein wiederstand von 68 ohm am G235 eingelötet, dabei meldet er 100 Grad mehr .

Es wurde eine Log Fahrt mit und ohne Lambda Sonde gemacht (kein Fehlereintrag)

Log Fahrt unten mit Sonde

Ähnliche Themen

Auto ist Bj 2004 ASB Motor , scheinbar gab es eine Ausführung mit 2 Kat . Leider habe ich kein Bild und keine Info über diese Konfiguration gefunden .

Ich Frage mich wie das MST ohne Lambda Sonde (nicht angeschlossen) den Gegendruck ermitteln kann ?

Log File Unten ohne Lambda (leider fehlt der Temperatur Wert der Lambda Sonde inder Log Fahrt zum Prüfen )

Die Ausführung mit 2 Kat war ohne DPF, also entweder:

Motor -> Kat -> DPF -> Auspuff oder

Motor -> Kat -> Kat -> Auspuff.

Den Gegendruck kann die Lamdasonde nicht messen. Dieser Messwertblock hat mich auch schon verwundert. Es muss irgendeine abgeleitete Rechengröße sein.

ok , ich werde diese 10km steps logfahrten morgen machen .

Gruß yves

Der erste Kat ist leer wurde mal ohne die Lambda Sonde geprüft , unten ist auch kein Kat .
Ich glaube auch dass der Ladde Druck sich mit der Zeit abbaut , oder in der Strecke oder mit den Abgase .

Um den Thermostat zu wechseln muss die ganze Front raus, da kann man sich genau die Laddestrecke anschauen und LLK mal reinigen .

Bezeichnug auf dem kat oben 4E 131 701 und 4E0 178 MA

Dafür wäre eine Hochgeschwindigkeitsfahrt interessant. Mal wieder ein Grund nach Deutschland zu kommen. 😉

Denn dann könntest Du einfach über Tempomat mit Tempo 200, 210, 220, 230 usw. den Ladedruck und weitere Parameter auf über eine längere Zeit in ihrem Verhalten beobachten. Wenn Lecks vorhanden wären in der Ladeluftstrecke, würde man das dann auch erkennen.

Das Auto fährt maxi 180 . Sonntag Morgen könnte ich mal rüber kommen und probieren .
Ich werde eine Längere Log File machen jedes mal +10 .

Bei 180 ist Schluss, wegen Leistungseinbruch?

Passiert das nur im höchsten Gang oder auch im vorletzten Gang (6-Gang-Tiptronic?)

Dann wäre interessant, der Geschwindigkeitsbereich kurz davor zu loggem, also mal mehrere Sekunden mit Tempomat.

Genau maxi 180 , und maxi so 3300 Umdrehungen .

Heute war das Wetter besser und ich habe die Front runter genommen .
Kein Schaden festgestellt . Nur ein Fehlender Trichter vor den LLK Fahrerseite .

Die Riemen sind uch nicht mehr die Besten .

Ich werde den Lader runter bauen und das VTG prüfen dazu werde ich bei der Luft Seite den Deckel runter nehmen . Der Ladder könnte etwas zu träge sein und dadurch den Fehler verursachen .

Passe auf den E-Steller auf, einmal dejustiert, wird es schwierig, den wieder richtig anzupassen.

Hallo ,

am E-Steller wurde bereits auch gespielt . Ich habe ein Punkt gesetzt und ausprobiert, kommischer weise gibt es kein unterschied.

Ich habe mich auf beide Positionen mich mit VCDS angetastett und mal kurz vor Anschlag vorne und hinten probiert .

Der Steller lernt sich irgendwie selbst oder macht bei Druckregelung nur kleine Sprünge .

Es geht solllange er nicht auf eine Seite auf Anschlag kommt, sonst gibt es die Fehlermeldung J724 odar sowas .

Es wurde auch ein neuer Steller bestellt , aber dieser war nicht angelernt und da geht es überhaupt nicht .

Der neue E- Steller bleibt auf 50% und verstellt sich nicht , kannn man über VCDS leicht testen, er bewegt sicht nicht (20-80% Hub)

Klar könnte es sein, dass die Sprünge zu klein sind und der Ladder dadurch aus der Reglung kommt .
Bei Analyse der Log Fahrten finde ich, dass dieser E-Steller faul ist .
Der war aber auf dem Ladder drauf und man kann ihn nur einmal anlernen .
Ich wollte am Mittwoch bei den Freundlichen das ganze mal mit denn durch gehen aber der hat mich sofort baden geschickt. (Und auch den neuen E-Steller anlernen)

Okay, Du kennst Dich mit den E-Stellern schon besser aus, als ich. 😁
Idh weiß nur, dass die nur einmal anlernbar sind, jedoch ein bereits angelernter E-Steller in eine bestimmte Einbauposition installiert, trotzdem am Lader richtig funktionieren kann.

Es kann durchaus daran liegen, dass Dein Steller falsch arbeitet. Es kommt beim Überschreiten eines bestimmten Volumenstroms vielleicht tatsächlich wegen mangelnder VTG-Nachführung zum Leistungseinbruchs des Turbos, der dann den erforderlichen Luftstrom über den Verdichter nicht mehr schafft. Es kommt zum kurzfristigen Ladedruckeinbruch, der schnell vom Druckmesser ans MSG geschickt wird. Folge: Rücknahme der Einspritzmenge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen