3.0 TDI Motor würgt bei Volllast ab

Audi A8 D3/4E

Hallo , ich komme aus Frankreich ,

ich habe hier ein Fahrzeug aus Deutschland mit einem Problem dass keiner beheben konnte .

Auto wurde mit dem Fehler billig gekauft .
MST wurde 3 x geflascht das letzte mal 2014 , 2015 wurden einen Menge neu Teile eingebaut , auto hat vom Werk kein DPF nur Kat (bj 20014) ist laut Angaben leer . Düsen haben gut Werte . LMM , Turbo , AGR sind neu . Auto global guter zustand mit 290 000 km .

Es ist einfach, fährt man das Fahrzeug voll aus (mit maxi Ladde Druck) würgt der Motor nach 2 bis 3 Sekunden einfach ab. Bleibt man auf dem Gas 5 bis 6 Sekunden kommt die Meldung dass der Ladde Druck nicht erreicht worden ist. Geht man aber davor vom gaz gibt es keine Meldung und man kann auch nach 2 Sekunden weiter fahren .

Ein Paar Messwerte LMM soll 1198 ist 1090 Mg/H , Ladde Druck soll 2295 ist 2305 mBar .
Ladde Druck geht kurz vor den Fehler runter auf 2100 mbar , dann kommt die Rauch Begrenzung und sieht die Leistung durch Begrenzung nach unten . Logg Fahrt habe ich gemacht die Werte können eingestzt werden .

Was mir aufgefallen ist, Sensor für Temperatur am Turbo Ladder geht immer über 490 Grad bei Voll Last. Soll Wert Ladde Druck bleibt bei 2295 mBar , Stell Motor % für Turbo Druck geht nach oben,
Lambda Sonde gibt einen Druck am Kat von 1300 mbar . Rauch Begrenzung greift ein mit 430 Nm und dann noch weniger .

Sind dieser Werte in ordnung ?
Wer hat einen Ratschlag ? Auspuff zu ? Sagt Getrieb ST eventuell Drehmoment Begrenzen ?

Ich bin für alle Infos dankbar .

268 Antworten

So melde mich wieder heute mit VCDS paar Logfile gemacht immer 3 Gang. Bei Kaltem Motor wieder das gleiche alles Super. Sobald Öltemperatur oder Wassertemperatur ~50-60° erreicht fängt es an schlechter zu werden.
Aber es kommt vor das es auch manchmal geht.
Was ich noch probiert habe ist bei Motorsteuergerät über Codierung 07, Assistent für Codierung dann öffnet sich ein Fenster da steht
(Bit 0-3 5 Auswahlmöglichkeiten und Bit 5 Partikel Filter) bei Bit 0-3 war EU5 aktiv obwohl ich EU4 habe. Und Bit 5 Partikel Filter Kästchen war nicht aktiv obwohl ich einen habe.
Haben dan EU4 angewählt und mal getestet.
4x ging es super im 3 Gang danach kam einmal wieder Leistungsabfall. Dann Bit5 angewählt Partikelfilter aber das selbe Bild.
Was noch aufgefallen ist Partikelfilter Offset stand 6mbar vorher immer 0mbar.
Zum Schluss Raildruckmessung gemacht mit Injektoren. Es hat ja mehrere gleiche Messwerte in verschiedenen MWB SOLL und IST.
Aber speziell einer Raildruck SOLL tanzt aus der Reihe im stand zeigt er immer ~ 200bar mehr als die IST und andere SOLL werte von Raildruck.
Wen es was bringt werde ich noch die Lernwerte des Regelventils für Kraftstoffdruck Zurücksetzen.
Anbei noch die Logfiles dann seht ihr es selber.
Zum Schluss noch was als er kurz das VCDS verlassen hat also andere Fenster auf gemacht und er wieder in das Motorsteuergerät hinein wollte ging es nicht Stand Steuergerät nicht gefunden oder Kommunikation fehlgeschlagen.
Aber alle andere Steuergerät gingen auf anhieb beim anwählen.
Dann Habe ich den Motor abgestellt und Zündung angemacht dann ging es wieder und das Paarmal so.
Ich Danke euch für eure Hilfe und Anregungen!

Motorsteuergerät 01, Codierung 07

2. Logfile

3. Logfile

4. Logfile

Ähnliche Themen

Hallo zusammen

So lange nicht mehr gemeldet.
Problem Gelöst waren die LL-SCHLÄUCHE oben an den LLK-Anschlüssen beidseitig. Habe das Ladeluftsystem abgedrückt mit 1.5-1.8Bar. Habe die Schläuche bewegt in jede Richtung bei warmen Motor und dann hat es gezischt. Kann sein das der Gebördelte Schlauchstutzen gewandert ist Siehe Fotos. Möglich ist auch das der LLK-Anschluss selber das Problem ist aber bis jetzt läuft das Auto.

Gruss

20240115
20240115
20240118
+5

Super dass du dich meldest - großes Danke! Haben die Anschlüsse so ausgesehen oder hast du das so ramponiert bzw. Beleidigt? War da schon Mal wer dran?

Ja da war sicher jemand dran. Der Vorbesitzer hatte ja schon unten die beiden Anschlüsse mit Dichtmasse zu gemacht...

Hier noch ein Tipp von einem User aus einem andere Forum:

"Versuch mal das Ladeluftsystem im heißen Zustand einer Druckprüfung zu unterziehen, während du den Motor mit einem Wagenheber von unten in Verwindungsrichtung leicht anhebst.
Nur so habe ich mein Leck beim 3.0 TDI gefunden."

Und diesen Tipp auch:

"Ist das ein Unfallwagen?
hatte es schon bei einem A6, dass nach der Instandsetzung die Schlauchenden nicht mehr Spannungsfrei in die Aufnahme zu positionieren waren. Wurde erst wieder dicht als der LLK ersetzt wurde."

Das sind seine Antworten dazu vielleicht hilft es jemanden.

Guten Abend miteinander

Habe vor ca. 2 Jahren mit meinem A8 das gleiche Problem gehabt, mir wurde empfohlen MSG zu tauschen und die Turbo..
Habe gerissenen Schlauch entdeckt, der an der Turbine befestigt ist ( unter der Schelle war ein Riss ) und den Rücklaufventil an der Hochdruckpumpe ersetzt (ca.35,-€) und der Wagen läuft immer noch.
Ich hoffe dass es vielleicht jemandem hilft.

Schöne Grüße

Hallo boxerrr, du meinst den kleinen Schlauch mit 20cm langen und 2 Schellen oder?

Hallo Jeremy,

Nein, bei mir war es der große.. ich habe ab dem Luftfilterkasten alles abgemacht um nach den Rissen zu suchen, oder evtl. wo Luft irgendwo entweichen könnte.. Der ist direkt an der Turbine befestigt..

Gruß Alex

Ich muss aber da zu sagen, das daß Problem behoben wurde,erst nach dem Rücklaufventil an der Hochdruckpumpe getauscht wurde..

Gruß

Hallo @Boxerrr

Was waren den die Symptome am Fahrzeug?
Wie sieht das Teil aus und wo sitzt das "Rücklaufventil" genau?
Sorry Auto Korrekur ????

Danke Gruss

Rücklaufventil , nicht Rückschlagventil )))

Ich werde gleich ein Foto machen..

Der ist direkt vor dem Ölfilter

Img-20240221
Img-20240221

Ist das nicht das Druckregelventil (Niederdruckseite) ?
Hat der 2 Schrauben zur Befestigung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen