3.0 TDI Motor würgt bei Volllast ab

Audi A8 D3/4E

Hallo , ich komme aus Frankreich ,

ich habe hier ein Fahrzeug aus Deutschland mit einem Problem dass keiner beheben konnte .

Auto wurde mit dem Fehler billig gekauft .
MST wurde 3 x geflascht das letzte mal 2014 , 2015 wurden einen Menge neu Teile eingebaut , auto hat vom Werk kein DPF nur Kat (bj 20014) ist laut Angaben leer . Düsen haben gut Werte . LMM , Turbo , AGR sind neu . Auto global guter zustand mit 290 000 km .

Es ist einfach, fährt man das Fahrzeug voll aus (mit maxi Ladde Druck) würgt der Motor nach 2 bis 3 Sekunden einfach ab. Bleibt man auf dem Gas 5 bis 6 Sekunden kommt die Meldung dass der Ladde Druck nicht erreicht worden ist. Geht man aber davor vom gaz gibt es keine Meldung und man kann auch nach 2 Sekunden weiter fahren .

Ein Paar Messwerte LMM soll 1198 ist 1090 Mg/H , Ladde Druck soll 2295 ist 2305 mBar .
Ladde Druck geht kurz vor den Fehler runter auf 2100 mbar , dann kommt die Rauch Begrenzung und sieht die Leistung durch Begrenzung nach unten . Logg Fahrt habe ich gemacht die Werte können eingestzt werden .

Was mir aufgefallen ist, Sensor für Temperatur am Turbo Ladder geht immer über 490 Grad bei Voll Last. Soll Wert Ladde Druck bleibt bei 2295 mBar , Stell Motor % für Turbo Druck geht nach oben,
Lambda Sonde gibt einen Druck am Kat von 1300 mbar . Rauch Begrenzung greift ein mit 430 Nm und dann noch weniger .

Sind dieser Werte in ordnung ?
Wer hat einen Ratschlag ? Auspuff zu ? Sagt Getrieb ST eventuell Drehmoment Begrenzen ?

Ich bin für alle Infos dankbar .

268 Antworten

Also ich habe so in Erinnerung, das ich nach Rücklaufventil gesucht habe.. kann mich aber irren.. ich werde mal morgen schauen, wo ich es gekauft habe.. ob ich was finde, denn es ist jetzt 2 Jahre her..

PS: der hat 3 Schrauben Befestigung

Gruß

Z.B. beim überholen, hat das Auto zunächst gut Gas angenommen, aber ab ca. 3000 U/min war plötzlich nichts mehr da.. der hat dann in Notlauf geschaltet..
Wenn ich sanft beschleunigt habe, dann konn ich schon auf ca 160 kmh kommen ( schneller bin nicht gefahren), aber wenn man abrupt aufs Gas getreten hat, dann kam dieses Problem wieder und das Auto hat auch kurz geruckelt..

Gruß

Zitat:

@Boxerrr schrieb am 21. Februar 2024 um 22:03:54 Uhr:


Ich muss aber da zu sagen, das daß Problem behoben wurde,erst nach dem Rücklaufventil an der Hochdruckpumpe getauscht wurde..

Gruß

Was hatte da dein Auto für Symptome? Geräusche? Startgeräusche? Hat er gerucklt beim Abstellen? Bitte um mehr Details

Sehr sehr nett von dir, wenn du in die anderen Themen mitliest erfährst du von meinen Problem aktuell das Thema mit STEUERGERÄTE AM CAN KOMFORT

Wäre interessant zu wissen!
Welches Baujahr KW/PS hast du?
Also Leistung war plötzlich weg. Welche Fehlermeldung ist gekommen?
Nach dem Leistungsabfall ab 3000 Umdrehungennkamm sofort die Fehlermeldung?
Und bitte noch ein Foto vom Teil oder Teilenummer Danke!

Habs gefunden ist es das Regelventil für Kraftstoffmenge an der Hochdruckpumpe (Niederdruckseite)?
Siehe Foto.

Gruss

Regelventil Kraftstoffmenge
Ähnliche Themen

Ja, das ist er, N290 ist noch Bezeichnung von dem. Teilenummer habe ich leider nicht mehr

05/2005 , ASB, 171 kW/ 232 PS. Die MKL hat aufgeleuchtet, nach dem Neustart war alles wieder weg, bis ich wieder Vollast abgerufen habe, dann kamm das Problem wieder..
Das Auto hat geruckelt so lange ich das Gaspedal durchgetreten habe, wenn ich mich nicht täusche, nach dem loslassen war ruckeln wieder weg..

Gruß

Ruckln oder eher vibrieren ?

Was war da im Fehlerspeicher vcds?

Ich würde sagen das beim Volllastbeschleunigung anfang's hat es kurz geruckelt und dann in Vibration überging..

Gruß

Hallo

War es bei jedem Gang Vollast beschleunigen dieses Symptom?
Welche Fehlermeldung ausgelesen?
P0087, P0089 usw...??

Gruss

SvenVortech: du kommst der Sache schon näher - du weißt wo ich hin will!

Weil siehst e vom Rückeln sind wir aufeinmal bei Vibrationenn wenn man genauer nachfragt!

Diese Vibrationen sind bei vielen ein Problem - auch bei mir ! Nur da hat es was anderes - elektronisches.

1) Ich hatte beide Symptome.
2) Es war von mehr als 2 Jahren her und ich bei Testfahrt nicht geschaut habe im welchem Gang kommt es vor und den Diagnosegerät hatte ich damals nicht und daher weiß ich auch nicht welche Fehlermeldungen es waren.
Bin bei einer Freier Werkstatt vorbei gekommen und gefragt, ob der bei einer Testfahrt den Fehler auslesen kann.. Natürlich waren da die Fehlercods hinterlegt, aber für mich damals waren die nicht von Bedeutung, da ich wissen wollte wovon die kommen (genaue Bezeichnung) und der hat mir mehrere aufgezählt: Turbo, DPF, Einspritzung, LMM, und evtl hat er MSG Zu überprüfen gesagt... Die Einspritzdüsen waren auch auf der Liste..
Mehr weiß ich leider nicht mehr..
Und ich habe vom kleinen und schnellen Fehlern angefangen und nicht gleich Turbine und MSG ausgetauscht..( weil es für mich keine eindeutige Fehler waren).
3) ich wollte hier keinen (Klugscheißer) spielen, nach dem Motto - Ihr macht hier teure Reparaturen, obwohl es billiger geht, sondern wollte eher hinweisen das man auch vielleicht was kostengünstiges und weniger aufwendiges übersehen hat.. Sorry, das es so rüber gekommen ist.
Ich bin dann hier raus.

Schöne Grüße

Nein nein. Alles gut passt schon. Danke dir jetzt herzlichst für deine ausführliche Antwort

Hallo Zusammen bei mit ist der Fehler noch nicht behoben. Kommt vor das er im 3 Gang Vollast bei ~ 4000 Umdrehungen ein Leistungsabfall hat.
Kürzlich ist das Passiert und nach 1-2Sekunde kam der Fehler P0087 Kraftstoff Rail / Systemdruck zu niedrig.
Habe eine Rücklaufmengenmessung an den Injektoren vorgenommen Warm und Kalt im Leerlauf das Resultat sagt leider alles... sorry habe die Zylinder 2x Vertauscht gehabt beim messen. Habe es Korrigiert auf dem Bild.
Paar sagen alles Injektoren wechseln. Was meint ihr dazu?

Gruss Sven

20240303
20240304

So nachdem ich Injektor 1-5 Rausgenommen habe gereinigt im Ultraschallbad alle Dichtungen neu mit Spannplatte und wieder Montiert habe, kam dieses Resultat dabei heraus siehe Foto. Nr. 6 habe ich schon Ende 2023 gemacht.

Noch eine Sache die ich Vergessen habe zu schreiben. Die Injektoren waren vorher vertauscht eingebaut weil im Steuergerät die IMA Nummern anders waren als eben eingebaut. Dies habe ich im Nachhinein korrigiert mit dem Diagnosegrät es waren 1,2,4,6 falsch. Da hat jemand schon vorher was dran gemacht auch waren die Nummeriert mit weisser Farbe...

Also jetzt 1, 3 und 4 ersetzten oder 1-5 oder gleich alle Injektoren wechseln?
Noch eine Frage die Spannplatten kann ich die wieder verwenden oder müssen neue rein?
Die sind ja erst seit vor kurzem montiert worden.
Kupferdichtring wäre ja gut wieder neu oder?

Gruss Sven

20240330

Spannplatten sagt man immer, dass die mit getauscht werden sollen. Ich habe bei meinem damals die Spannplatten begutachtet und sie wieder eingesetzt. Muss jeder für sich entscheiden. Wenn Du die letztes Jahr erst ersetzt hast, dann brauchst Du definitiv keine neuen. Kupferdichtung am besten neu. Das ist finanziell kein Ruin, aber wenn’s wegen alter Dichtung wieder anfängt zu suppen ärgerlich.

Die Rücklaufmenge ist definitiv zu hoch. Und das nach Ultraschall. Wenn Du die IMA korrekt eingepflegt haben solltest, dann raus mit den Injektoren.

Ich weiß nicht, inwiefern dein Budget es hergibt, wobei Dir ja an sich auch nichts anderes übrig bleibt, aber Tausch die am Besten. Aber Finger weg von runderneuerten aus dem Internet. Kaufst Du dann zwei mal! Hab nur schlechte Erfahrungen damit gemacht. Mit Runderneuerten im Tausch bei Bosch hatte ich eher Glück. Komplett neu….ist halt schon ne Hausnummer

Wieviele Minuten liefen die Testphasen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen