3.0 TDI Motor würgt bei Volllast ab

Audi A8 D3/4E

Hallo , ich komme aus Frankreich ,

ich habe hier ein Fahrzeug aus Deutschland mit einem Problem dass keiner beheben konnte .

Auto wurde mit dem Fehler billig gekauft .
MST wurde 3 x geflascht das letzte mal 2014 , 2015 wurden einen Menge neu Teile eingebaut , auto hat vom Werk kein DPF nur Kat (bj 20014) ist laut Angaben leer . Düsen haben gut Werte . LMM , Turbo , AGR sind neu . Auto global guter zustand mit 290 000 km .

Es ist einfach, fährt man das Fahrzeug voll aus (mit maxi Ladde Druck) würgt der Motor nach 2 bis 3 Sekunden einfach ab. Bleibt man auf dem Gas 5 bis 6 Sekunden kommt die Meldung dass der Ladde Druck nicht erreicht worden ist. Geht man aber davor vom gaz gibt es keine Meldung und man kann auch nach 2 Sekunden weiter fahren .

Ein Paar Messwerte LMM soll 1198 ist 1090 Mg/H , Ladde Druck soll 2295 ist 2305 mBar .
Ladde Druck geht kurz vor den Fehler runter auf 2100 mbar , dann kommt die Rauch Begrenzung und sieht die Leistung durch Begrenzung nach unten . Logg Fahrt habe ich gemacht die Werte können eingestzt werden .

Was mir aufgefallen ist, Sensor für Temperatur am Turbo Ladder geht immer über 490 Grad bei Voll Last. Soll Wert Ladde Druck bleibt bei 2295 mBar , Stell Motor % für Turbo Druck geht nach oben,
Lambda Sonde gibt einen Druck am Kat von 1300 mbar . Rauch Begrenzung greift ein mit 430 Nm und dann noch weniger .

Sind dieser Werte in ordnung ?
Wer hat einen Ratschlag ? Auspuff zu ? Sagt Getrieb ST eventuell Drehmoment Begrenzen ?

Ich bin für alle Infos dankbar .

268 Antworten

Habe noch nicht die werte von Raildruck oder Hochdruckpumpe usw.. bei Vollgas angesehen im 3.Gang
Die Garage die mir das Auto verkauft hatte erzählte mal das die Hochdruckpumpe ersetzt wurde soweit ich noch weiss. Ob das ein Einfluss hat??

Habe mir mal bisschen durchgelesen was mein ihr dazu diese Antwort im Beitrag siehe Link unten:

(Problem ist gelöst. Der hydraulische Koppler in der Rücklaufleitung der Injektoren war kaputt. Es ist eine mechanische Drossel um den Druck auf 10 Bar zu halten im Rücklauf, damit die Piezos richtig funktionieren. Mein Wagen ging auch in den Notlauf, je mehr man es provoziert hat mit unterschiedlichsten Fehlern. Unter anderem Einspritzmenge und Ladedruckfehlern.)

https://www.motor-talk.de/.../...own-zu-wenig-kraftstoff-t6820959.html

Zitat:

@SvenVortech schrieb am 2. Dezember 2023 um 14:59:02 Uhr:



Problem ist gelöst. Der hydraulische Koppler in der Rücklaufleitung der Injektoren war kaputt. Es ist eine mechanische Drossel um den Druck auf 10 Bar zu halten im Rücklauf, damit die Piezos richtig funktionieren.

Echt jetzt? Dein Auto ist wieder tip-top in Ordnung? Das wären ja großartige Neuigkeiten.

Nein Nein habe nur den Link gesendet vom Beitrag.
Und die Antwort von einem User in Klammern.
Schön wärs... ??

Ähnliche Themen

Ah sorry, ich habs leider missverstanden. Gut, dass Du es nochmal klargestellt hast.

@a3Autofahrer @micha204
Du meintest ja am Anfang ich hätte zuviel Ladedruck und Hohe Rauchgrenze weil die 233ps +-2.3bar absolut haben. Ich aber 2.5bar was die 240ps oder mehr haben.
Desweiteren wollte ich ja ein Soll File drauf machen lassen von PP-PERFORMANCE, ging aber nicht so einfach siehe Antworten Vorher.
Habe einne Gebrauchten Original LMM von Hitachi die ab Werk verbaut sind Probiert Luftmasse war mindesten 100mg/H weniger als vorher aber Ladedruck trotzdem gleich hoch.
Habe eine Undichtigkeit am Ölkühler oder AGR-Kühler siehe Fotos da wurde ja ende März 2023 eien Reparaturarbeit durchgeführt inkl. Saugrohrmodul Rechts ersetzt.
Der Kühlmittelbehälter war vor 1 Monat auf MAX jetzt ist er Unter MIN bin etwa ~ 500km gefahren soweit ich weiss.
Desweiteren wurde Rücklaufleitung die an den Injektoren gehen mal ersetzt nicht Original, an den Injektoren Abdeckung (Deckplatten) Bank 1 die auf Ventildeckel sind Ölt es raus nicht gerade wenig. An der Hochdruckpumpe wurde auch was gemacht zb. Der Zahnriemen damit wird er ja angetrieben auf der abdeckkappe ist eine Etikette da steht 08.02.22 um 23:19 bei allen Reparatur oder Einstellarbeiten Motorkennbuchstaben usw beachten.

20231202
20231202
20231202
+4

Bin doch sehr erstaunt über Foto 1, dass das große Luftrohr ab Drosselklappe bis hoch zur Verzweigung in Ansaugbrücke entgegen meiner Erwartung aus Metall gefertigt ist. Also die EU4 V6 TDIs hatten dieses Bauteil aus Kunststoff (siehe angehängtes Bild).

Jetzt muss ich noch mal fragen: Das ist tatsächlich der 233 PS EU4 Motor (CARA)?

Motorraum-eu4

Ja soweit ich weiss schon die wurden 2007-2008 Produziert. 233ps 171kw CARA dann gibts noch andere Motoren die das Saugrohr auch aus Metall haben CDYA, CEXA, CCWA, CASA glaube ich wenn es stimmt.
Wie findet man das heraus zu 100% das es CARA ist?
Und was bedeutet das jetzt das es entgegen deinen Erwartungen ist?

Zitat:

@SvenVortech schrieb am 3. Dezember 2023 um 00:17:25 Uhr:


dann gibts noch andere Motoren die das Saugrohr auch aus Metall haben CDYA, CEXA, CCWA, CASA glaube ich wenn es stimmt.

CARA war bisher für mich in meiner Welt sozusagen der Schwesternmotor zum ASB, welcher ebenfalls ein V6 3.0 TDI mit 233 PS EU4 ist. Möglicherweise muss ich jetzt diese Annahme korrigieren. Wenn ich mal mit google Bildersuche den CARA mir in den Stichproben ansehe, dann scheint das nämlich korrekt zu sein mit dem Metall-Rohr. Man lernt halt immer dazu.

Zwei Deiner weitereren aufgezählten Motoren, nämlich CDYA und CCWA, sind tatsächlich waschechte EU5(!) TDIs. Da wurde einiges verändert, u.a. 1800 bar CR-Anlage samt Hochdruckpumpen-Generationswechsel und eben dieses Saugrohr, was dann aus Metall war.

So habe mal diesen Beitrag durchgelesen siehe Link über den Phaeton interessante Infos:
https://www.motor-talk.de/forum/motorkennbuchstabe-carb-t5750523.html

Bei mir laut Fahrzeugausweis EZ 11.2008 Ausland Belgien.
Laut EWG/COC-Dokument steht siehe Foto.
Und tatsächlich habe ich vorgestern geschaut bei der CR-Anlage / Hochdruckpumpe habe ich 1810bar Druck bei Vollgas gehabt.
Kann es sein das neuere Komponenten CARA reingekommen sind?
Was bedeutet das jetzt alles?

Ewg/coc-dokument
Ewg/coc-dokument
Phaeton Diesel Motorenbauzeit Wikipedia

Zitat:

@SvenVortech schrieb am 3. Dezember 2023 um 10:12:33 Uhr:



Bei mir laut Fahrzeugausweis EZ 11.2008 Ausland Belgien.
Laut EWG/COC-Dokument steht siehe Foto.
Und tatsächlich habe ich vorgestern geschaut bei der CR-Anlage / Hochdruckpumpe habe ich 1810bar Druck bei Vollgas gehabt.
Kann es sein das neuere Komponenten CARA reingekommen sind?

Echt gute Frage. Keine Ahnung. Kann, muss aber nicht. Das Metallsaugrohr spricht für mich aber Bände. Jetzt müsstest Du mal vergleichen, ob Dein CARA möglicherweise dem CDYA im Detail dann doch mehr ähnelt, als dem ASB.

Der nächste Anhaltspunkt wäre die Hochdruckpumpe und der AGR-Kühler. Die sind wohl verändert worden.

Aber leider wird das Deinem Fehlerproblem nicht auf die Sprünge helfen.

Wieivle Bar sollte den die Hochdruckpumpe leisten für 233ps? Habe mal im Netz recherchiert scheinbar stimmt die BOSCH nr. Mit meinem Fahrzeug überein.
Der Raildrucksensor hat OEN 057130764H / BOSCH 0 281 002 859 der ist aus 01.2008. Gibt aber schon neuere BOSCH nr. Weil die 859 noch mehr existiert. Mit 858 hinten ist es für ein 2.0TDI 140ps obwohl gleiche OEN Nr. Evtl regelt da halt da Steuergerät den Rest. Gibt ja teile die für mehrere Fahrzeuge funktionieren.

Ich werde mal die Undichtigkeit am AGR-KÜHLER/ÖL-KÜHLER anschauen. Da muss ich sowiso die Saugrohrmodule abbauen dann kann ich gleich die Drallklappen kontrollieren weil die habe ich noch nicht abgeschaut.

Vielleicht ist dein Saugrohr zu irgendwo!

Die komplett metallenen sind ja schwer zu erreichen.

Bei meinen asb ist ja nur der eine kleine Teil aus Alu und der Rest Hartplastik wo man deutlich besser Ran kommt

Moin zusammen melde mich wieder.
So habe Saugrohrmodul Rechts komplett gewechselt mit Koppelstange hatte viel Spiel aber selbe Stellmotor. Soweit funktioniert da alles.
Der Linke ist fast neu vor 1 jahr oder so fast kein Spiel.
Gestern gefahren getestet leider immernoch Leistungsabfall... aber 1x hat es geklappt im 3 Gang kein Leistungsabfall wie letztens vor 2 wochen.
1,4,5,6 Gang alles gut 2 geht so und 3 Gang eigentlich immer Leistungsabfall bei Hohen Touren 3000-4000.
Wieso nur in den Gängen? Getriebe Problem?
Entweder Elektrisch Sensoren usw. oder Turbolader von BR-TURBO taugt nichts oder etwas mit Treibstoff zufuhr?

Zitat:

@SvenVortech schrieb am 21. Dezember 2023 um 07:50:55 Uhr:


(...)oder Turbolader von BR-TURBO taugt nichts

Das kann nicht sein - die haben Dir doch ein Zertifikat geschickt?

Was ist aus der Sache mit der Original-Software geworden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen