3.0 TDI irgendwie lahm...

Audi A4 B7/8E

Servus!

Bin ich der einzige, den die Fahrleistungen des 3.0 TDIs mit 171 kW (ASB) nicht vom Hocker hauen?

Das Auto kommt mit Fahrer und einem Beifahrer auf 1920 kg (find ich ja eh wahnsinnig) und geht nicht wirklich besser als mein zuvoriger Golf Variant TDI (185 PS / 410 NM), der in gleicher Konstellation rund 250 kg weniger hatte.

Der Motor bingt lt. VCDS-Leistungsmessung mehr oder weniger genau die Werksangabe, das scheint wohl ziemlich genau zu klappen, da ich bei zwei weiteren Messungen mit anderen Autos auch recht genau auf die Werksangabe gekommen bin.

Wollte ich nur mal so loswerden... 😉

Grüße,
Michael

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!

Da ich ja auch seit über 4 Jahren einen "233er 3.0 TDI Quattro" mit 6-Gang Schalter, OHNE DPF🙂 mit mittlerweile ca. 63.000 km drauf, habe, will ich mich hier auch mal zu Wort melden.

Für alle, die nicht weiterlesen wollen: Ich bin bislang wirklich sehr zufrieden, mit dem - zugegebenermaßen überflüssigen - "Spielzeug"!!

Zum Gewicht: Ich (ca. 85 kg) bin mal vollgetankt auf eine Wage vom Lagerhaus gefahren und die zeigte ca. 1835 Kilo an. Da machen 233 PS und aus heutiger Sicht "nur" 450 Nm (völlig ungechippt - soviel Respekt muss sein!) natürlich keinen "Rennwagen". Und das ist auch gut so, denn ICH (!) mag keine Sportwagen!
Meistens fahre ich zwischen 120 und 140 gemütlich mit Tempomat. Wenn´s frei ist, fahre ich auch gerne mal, was geht, schon alleine um zu "Entrußen"🙂
Zeitlich bringts ja heutzutage eh nichts mehr, viel schneller zu fahren.

Im Vergleich zu den giftigen und spritzigen 1,9er oder auch 2.0 er TDI´s kann man sich erst ab etwa 180 auf freier Strecke etwas absetzen. Ähnlich ists mit den 320d´s.

Wirklich lahm ist der 3.0 TDI nun nicht. Eher "souverän-gleichmäßig-gediegen" - für meinen Geschmack.

Wenn die Strecke allerdings frei ist, und ich gewillt bin auch mal bei 150 in den 5. und bei 200 in den 6. Gang zu schalten, sprich auf "Leistung" fahre, dann hat logischerweise die 4-Zylinder Vertreterdieselfraktion keine Chace, egal ob Audi, BMW oder DB. Punkt.

Im Vergleich zu den x30er Dieseln von BMW gehen diese, was schon oft geschrieben wurde, einen Tick besser.
Ich bin heute erst von einer Dienstreise mit einem E60 530dA (BJ 2009, 8.000 km) zurückgekehrt. Bin damit in knapp 3 Tagen 1.200 km gefahren. Lt. Fahrzeugschein ist dieser sogar etwa 70 kg leichter als mein A4 Avant 3.0 TDI.
Ich muss sagen, ich könnte mich bei einem 530d auch an Automatik gewöhnen. Insgesamt geht der Wagen gefühlt (!) auch wenn man bei niedrigerer Drehzahl beschleunigt und er länger übersetzt ist (nur ca. 2500 U/min bei 180, zu 3000 U/min bei meinem A4) bei Geschwindigkeiten bis 200 etwas besser! Hat ja auch mehr Drehmoment und keine kräftezehrenden Quattro. Über 200 dürften sie sich gefühlt aber nicht viel geben.
In der Praxis ist´s da schon viel entscheidender, wer 1-2 Sekunden eher aufs Gas geht, bzw. Windschatten ausnutzen kann!!!

Der wirkliche Unterschied aber ist, die Fahrbarkeit und das angenehme und vor allem sichere Gefühl bei >200 km/h.
Der 530d hatte die 225er / 17" Bereifung und normales Fahrwerk. Mein A4 Avant hat 235er / 17" Bereifung und normales Sportfahrwerk (kein S-Line).
Bei plötzlichem Seitenwind oder langgezogenen Kurven, evtl. auch noch mit kurzen Bodenwellen, fühlte ich mich im 530d bei diesen Bedingungen ab 200 km/h nicht wirklich wohl und musste beide Hände fest am Lenkrad haben, um den Wagen auf Kurs zu halten.
Hätte nicht gedacht, dass hier der Unterschied so groß ist. Da sitze ich in meinem A4 bei gleicher Geschwindigkeit viel entspannter am Steuer, da der Wagen im Vergleich hierzu wie ein Brett stoisch ruhig und satt auf der Straße liegt und man 240 ja fast schon mit zwei Fingern fahren könnte; - völlig egal, woher der Wind kommt und Bodenwellen plötzlich auftreten.
Das muss wohl am nicht vorhandenen Sportfahrwerk des gefahrenen 530d liegen. Kann mir nicht vorstellen, dass hier rein das etwas höhere Gewicht meines A4 Avant i.V.m. Quattro so viel ausmacht.

Rein für sich betrachtet fährt letztlich keiner dem andern "davon". Bei langgezogenen Autobahnkurven und plötzlichen Lastwechseln möchte ich jedoch meinen Avant nicht mit dem 5er tauschen!!

Perfekt wäre allerdings (wurde auch schon oft geschrieben) der x30d Motor in meinem Avant. Angefangen von Kaltstartverhalten, Laufruhe und Drehfreudigkeit, aber auch Sparsamkeit ist der R6 von BMW wirklich in vielen Punkten ein echtes Sahnestück!
Aber auch hier sind´s keine großen Unterschiede, sondern eher Erbsenzählen!

Da ich meinen A4 Avant noch viele Sommer fahren möchte stellt sich derzeit die Frage eines Nachfolgers zum Glück(!) nicht. Bei Audi käme nur noch der A6 Avant in Frage (Top Innenraum, aussen ok!, da der A4 mit den LED-Gefunkel ja gar nicht geht. Bei BMW ist der Innenraum nicht so schön anzusehen; von aussen gefiele mir eigentlich nur das 3er-Coupé richtig gut und mit Abstrichen höchstens noch 3er-Touring.
So gesehen würde wohl der Antrieb (Motor und Fahrwerk/ Fahrbarkeit von hohen Geschwindigkeiten) den Ausschlag geben....

Auch wenn ich nun etwas abgewichen bin:
Ich wollte eigentlich nur darstellen, dass der A4 mit dem 3.0 TDI Quattro so "lahm" nun doch nicht ist und sich in Verbindung mit Sportfahrwerk im Normalfall durchaus ebenbürtig ähnlichen "Gegnern" der 6-Zylinder-Diesel-Fraktion zeigen kann...
Vielleicht bin ich aber einfach nur zufrieden, weil die "Kiste" bislang tadellos zuverlässig, sparsam und bei Bedarf sehr schnell läuft, sicher, spurtreu und stabil zu fahren ist und es mir in 90% der Fälle egal ist, wer mich mit welchem Auto überholt🙂

Gruß von einem Glücklichen 3.0 TDI, A4 Avant B7- Fahrer

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Corlon


also ich weiss nicht aber ich antworte mal hier.... also ich komme gerade aus dortmund. also fahre einen bmw 323ti compact 170ps r6 2,5l. aufjedenfall sah ich neben mir einen a6 kombi mit hinten 2 auspuffen eine rechte seite und eine linke. ich denke es war ein 3,0L TDI. aufjedenfall bin ....

Sorry, aber ich muß dir ein paar Illusionen nehmen, denn auch der 2L TDI hat die beiden dicken Endrohre links und rechts, wenn es ein Quattro ist. Und mit dem hast du mit deinem Wagen wirklich leichtes Spiel.

<Sarcasm> Auf gerader Strecke einen Wagen abzuziehen ist eine Heldentat, die man heute kaum noch in freier Wildbahn beobachten kann. Kurven sind was für Lebensmüde, der wahre Mann erlegt sein Opfer mit einem mutigen Tritt aufs Gaspedal fachgerecht aus dem Windschatten.... </Sarcasm>

Zitat:

also ich weiss nicht aber ich antworte mal hier.... also ich komme gerade aus dortmund. also fahre einen bmw 323ti compact 170ps r6 2,5l. aufjedenfall sah ich neben mir einen a6 kombi mit hinten 2 auspuffen eine rechte seite und eine linke. ich denke es war ein 3,0L TDI. aufjedenfall bin ich dann mit dem richtung autobahn gedüst. der hatte in keinem bereich eine chance gegen mich. dann auf die A2 richtung hannover.... feuerfrei...... der hatte wieder null chance... naja ich dann auf und davon fahre von der AB ab und was sehe ich? der A6 fährt auch ab.... der typ blinkt mich aufm seiten streifen und steigt aus... ich habe gedacht, "bestimmt zivil bullen" naja dann aufjedenfall meinte er was das für ein auto wäre.... "ist das ein M3?"

richtig, der 2 Liter TDI hat auch 2 Endrohre, der 2,7er auch. Wenn es ein 3,0TDI ist muss dein Compact sehr gut gehen (warum auch nich - hat ja auch 170PS - die gehen gut!).

Ich hatte letztens einen für ca. 40km Autobahn (Dresden/Chemnitz-3 spurig und relativ frei) an meiner Seite. Beschleunigung bis Tachoanschlag nicht schlechter als ich (und der hat nen sauschweren Quattrostrang drunter, der wog gute 500kg mehr als mein A4). Bei Geschwindigkeiten von knapp 250 kann man nicht mehr von "abziehen" reden. Mit Sicherheit ist er entspannter in seinem Quattro A6 unterwegs gewesen als ich im schwubigen Fronttriebler A4, das ist viel zu anstrengend bei der Geschwindigkeit. Aber feiner Motor der 3,0TDI.

PAH! Aus dem Windschatten? PAH! Auf der Bremse, man! Auf der Bremse!

Die, die nicht fahren können, erkennt man an überbreiten Reifen, überbreiter Spur, übermäßig tiefergelegt mit überteurem Gewindefahrwerk. Wer wirklich fahren kann, braucht kein Fahrwerk.
Beim Motorrad sieht man das immer besonders gut. Da hängt der ganze Fahrer im Gegenverkehr neben seinem Motorrad, dass an der Mittellinie entlang balanciert. Nur damit die Karre möglichst keine Schräglage bekommt. Und dann fährt man ganz locker und bequem im Schorsch-Meyer-Gedenkstil mit den Knien am Tank und Koffern hinten dran außen an dem vorbei. Aber der 190er Hinterreifen macht vor der Eisdiele einfach nen besseren Eindruck als der 170er.
***** Ironiemodus aus ******

Ist alles ne alberne Diskussion. Ich fahre gerne schnell ..... wen's frei ist und trocken. Und da ich viel nachts fahre, ist es oft frei und trocken und dann freue ich mich auch, wenn mein Tacho mal die 250 überschreitet. Genießen tue ich daran besonders zu bemerken, wie locker der Wagen diese Speed läuft. Ohne mit schweißnassen Händen verkrampft das Lenkrad festhalten zu müssen. Und nach dem Absinken des Adrenalinspiegels genoss ich neulich auch festzustellen, dass selbst beladen die Bremsen den Wagen zappzerapp von 250 auf 150 runterbremsen. Audi = guter Wagen! BTW: Cruisen kann man damit auch. Man kann halt mit einem schnellen Fahrzeug leichter langsam fahren, als umgekehrt.
Gruß
Rainer

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Wer sich nen A4 (3.0 TDI) kauft und dann fast Komplexe bekommt, weil er nen Golf egal welcher Motorisierung nicht stark genug "das Fürchten lehrt" 😁 wäre aber gut beraten sich mehr mit präziser Messtechnik zu beschäftigen 😉
Joki

Ich lehre keine Golfs das fürchten. Ich lasse sie einfach rechts liegen oder links fliegen.

Jo so sieht es aus. Man freut sich halt mal wenn man mal auf der AB unterwegs ist und es auch noch frei ist. ich hab am Tag 9 km Arbeitsweg. Morgens und Nachmittags - das reicht nicht um auf Dauer den "Fahrriemen" zu bändigen. 🙂

Darüber können die Vielfahrer sicherlich nur müde lachen. Denke schon das die das nicht mehr brauchen - schnell - schneller - überholen - überholt werden ....

Das wurde ja ne riesen Diskussion 😰

Versteht mich nicht falsch.

Mir ist schon bewusst, das der A4 durchaus ein schweres Fahrzeug ist, sich die Leistung dadurch in gewisser Weiße auch relativiert.

Aber das ich erst bei Tempo 160 einem A4 B5 Avant mit 2,4er Maschine und 165 PS nachkomme, lässt bei mir ernsthafte Zweifel aufkommen, ob der 3.0 TDI so das Gelbe vom Ei ist.

Naja, seis drum.
Die nächste Zeit wird ein Chip drauf kommen, hoffentlich bin ich dann zufrieden damit.

Zitat:

Original geschrieben von cali111



Aber das ich erst bei Tempo 160 einem A4 B5 Avant mit 2,4er Maschine und 165 PS nachkomme, lässt bei mir ernsthafte Zweifel aufkommen, ob der 3.0 TDI so das Gelbe vom Ei ist.

Naja, seis drum.
Die nächste Zeit wird ein Chip drauf kommen, hoffentlich bin ich dann zufrieden damit.
 

Dann mach gleich eine Vorher-Messung am Prüfstand mit damit du weisst ob der Motor die volle Leistung bringt. Einem 2,4er Avant müsstest du spielend wegfahren bis 160km/h, ansonsten ist da bestimmt was nicht in Ordnung bei deinem Wagen...

Zitat:

Original geschrieben von Rowdy_ffm


...

Und da ich viel nachts fahre, ist es oft frei und trocken und dann freue ich mich auch, wenn mein Tacho mal die 250 überschreitet.

...

Das ist ja mal lustig.

Nachts regnet es nie? ;-)

grüße

Hallo Leute!

Da ich ja auch seit über 4 Jahren einen "233er 3.0 TDI Quattro" mit 6-Gang Schalter, OHNE DPF🙂 mit mittlerweile ca. 63.000 km drauf, habe, will ich mich hier auch mal zu Wort melden.

Für alle, die nicht weiterlesen wollen: Ich bin bislang wirklich sehr zufrieden, mit dem - zugegebenermaßen überflüssigen - "Spielzeug"!!

Zum Gewicht: Ich (ca. 85 kg) bin mal vollgetankt auf eine Wage vom Lagerhaus gefahren und die zeigte ca. 1835 Kilo an. Da machen 233 PS und aus heutiger Sicht "nur" 450 Nm (völlig ungechippt - soviel Respekt muss sein!) natürlich keinen "Rennwagen". Und das ist auch gut so, denn ICH (!) mag keine Sportwagen!
Meistens fahre ich zwischen 120 und 140 gemütlich mit Tempomat. Wenn´s frei ist, fahre ich auch gerne mal, was geht, schon alleine um zu "Entrußen"🙂
Zeitlich bringts ja heutzutage eh nichts mehr, viel schneller zu fahren.

Im Vergleich zu den giftigen und spritzigen 1,9er oder auch 2.0 er TDI´s kann man sich erst ab etwa 180 auf freier Strecke etwas absetzen. Ähnlich ists mit den 320d´s.

Wirklich lahm ist der 3.0 TDI nun nicht. Eher "souverän-gleichmäßig-gediegen" - für meinen Geschmack.

Wenn die Strecke allerdings frei ist, und ich gewillt bin auch mal bei 150 in den 5. und bei 200 in den 6. Gang zu schalten, sprich auf "Leistung" fahre, dann hat logischerweise die 4-Zylinder Vertreterdieselfraktion keine Chace, egal ob Audi, BMW oder DB. Punkt.

Im Vergleich zu den x30er Dieseln von BMW gehen diese, was schon oft geschrieben wurde, einen Tick besser.
Ich bin heute erst von einer Dienstreise mit einem E60 530dA (BJ 2009, 8.000 km) zurückgekehrt. Bin damit in knapp 3 Tagen 1.200 km gefahren. Lt. Fahrzeugschein ist dieser sogar etwa 70 kg leichter als mein A4 Avant 3.0 TDI.
Ich muss sagen, ich könnte mich bei einem 530d auch an Automatik gewöhnen. Insgesamt geht der Wagen gefühlt (!) auch wenn man bei niedrigerer Drehzahl beschleunigt und er länger übersetzt ist (nur ca. 2500 U/min bei 180, zu 3000 U/min bei meinem A4) bei Geschwindigkeiten bis 200 etwas besser! Hat ja auch mehr Drehmoment und keine kräftezehrenden Quattro. Über 200 dürften sie sich gefühlt aber nicht viel geben.
In der Praxis ist´s da schon viel entscheidender, wer 1-2 Sekunden eher aufs Gas geht, bzw. Windschatten ausnutzen kann!!!

Der wirkliche Unterschied aber ist, die Fahrbarkeit und das angenehme und vor allem sichere Gefühl bei >200 km/h.
Der 530d hatte die 225er / 17" Bereifung und normales Fahrwerk. Mein A4 Avant hat 235er / 17" Bereifung und normales Sportfahrwerk (kein S-Line).
Bei plötzlichem Seitenwind oder langgezogenen Kurven, evtl. auch noch mit kurzen Bodenwellen, fühlte ich mich im 530d bei diesen Bedingungen ab 200 km/h nicht wirklich wohl und musste beide Hände fest am Lenkrad haben, um den Wagen auf Kurs zu halten.
Hätte nicht gedacht, dass hier der Unterschied so groß ist. Da sitze ich in meinem A4 bei gleicher Geschwindigkeit viel entspannter am Steuer, da der Wagen im Vergleich hierzu wie ein Brett stoisch ruhig und satt auf der Straße liegt und man 240 ja fast schon mit zwei Fingern fahren könnte; - völlig egal, woher der Wind kommt und Bodenwellen plötzlich auftreten.
Das muss wohl am nicht vorhandenen Sportfahrwerk des gefahrenen 530d liegen. Kann mir nicht vorstellen, dass hier rein das etwas höhere Gewicht meines A4 Avant i.V.m. Quattro so viel ausmacht.

Rein für sich betrachtet fährt letztlich keiner dem andern "davon". Bei langgezogenen Autobahnkurven und plötzlichen Lastwechseln möchte ich jedoch meinen Avant nicht mit dem 5er tauschen!!

Perfekt wäre allerdings (wurde auch schon oft geschrieben) der x30d Motor in meinem Avant. Angefangen von Kaltstartverhalten, Laufruhe und Drehfreudigkeit, aber auch Sparsamkeit ist der R6 von BMW wirklich in vielen Punkten ein echtes Sahnestück!
Aber auch hier sind´s keine großen Unterschiede, sondern eher Erbsenzählen!

Da ich meinen A4 Avant noch viele Sommer fahren möchte stellt sich derzeit die Frage eines Nachfolgers zum Glück(!) nicht. Bei Audi käme nur noch der A6 Avant in Frage (Top Innenraum, aussen ok!, da der A4 mit den LED-Gefunkel ja gar nicht geht. Bei BMW ist der Innenraum nicht so schön anzusehen; von aussen gefiele mir eigentlich nur das 3er-Coupé richtig gut und mit Abstrichen höchstens noch 3er-Touring.
So gesehen würde wohl der Antrieb (Motor und Fahrwerk/ Fahrbarkeit von hohen Geschwindigkeiten) den Ausschlag geben....

Auch wenn ich nun etwas abgewichen bin:
Ich wollte eigentlich nur darstellen, dass der A4 mit dem 3.0 TDI Quattro so "lahm" nun doch nicht ist und sich in Verbindung mit Sportfahrwerk im Normalfall durchaus ebenbürtig ähnlichen "Gegnern" der 6-Zylinder-Diesel-Fraktion zeigen kann...
Vielleicht bin ich aber einfach nur zufrieden, weil die "Kiste" bislang tadellos zuverlässig, sparsam und bei Bedarf sehr schnell läuft, sicher, spurtreu und stabil zu fahren ist und es mir in 90% der Fälle egal ist, wer mich mit welchem Auto überholt🙂

Gruß von einem Glücklichen 3.0 TDI, A4 Avant B7- Fahrer

Zitat:

Original geschrieben von cali111


Das wurde ja ne riesen Diskussion 😰

Versteht mich nicht falsch.

Mir ist schon bewusst, das der A4 durchaus ein schweres Fahrzeug ist, sich die Leistung dadurch in gewisser Weiße auch relativiert.

Aber das ich erst bei Tempo 160 einem A4 B5 Avant mit 2,4er Maschine und 165 PS nachkomme, lässt bei mir ernsthafte Zweifel aufkommen, ob der 3.0 TDI so das Gelbe vom Ei ist.

Naja, seis drum.
Die nächste Zeit wird ein Chip drauf kommen, hoffentlich bin ich dann zufrieden damit.

Hi,

lass den Wagen mal gründlich durchchecken. Das was du hier erzählst, ist nicht normal.

Oder:

Man stelle fest, dass der 3,0er TDI ein Common Rail Diesel ist und kein Pumpe Düse. Das heißt, dass die Kraftentfaltung gleichmäßiger ist und nicht so ruppig wie beim PD.

oder:

Wenn du erst einige Sekunden nach dem B5 aufs Gas trittst, ist es kein Wunder, dass du ihn erst ab 160 nachkommst.

Oder:

Nimm einfach den Backstein mal hinterm Gaspedal weg... oder was auch immer. Bei Toyota soll es ja teilweise an den Fußmatten gelegen haben.

Und noch etwas:
Was glaubst du, was länger hält? Der bis zur Kotzgrenze hochgebockte 1,9er oder der 3,0er TDI?
Dies noch:
Wenn du unzufrieden bist, verkauf ihn.

Zitat: "Wollte ich nur mal so loswerden..."

Ich: "Im Keller hat jemand das Licht an gelassen..."

@TE: Ob dein 3.0 TDI die volle Leistung bringt, kannst du sehr leicht nachprüfen indem du vmax misst. Im Gegensatz zu 0-100 spielt dort das Gewicht (evtl. Mehrgewicht durch Mehrausstattung) nur eine untergeordnete Rolle.

Nimm dazu GPS-Portis oder falls Concert vorhanden, den Fahrschulmodus - hab diese Tage festgestellt, dass dieser bei 235/40 R18 und 2,8 Bar höllisch genau ist, und über 80% der Zeit exakt die gleiche Zahl zeigt wie mein Navigon - auf den km genau!
Joki

Zitat:

Original geschrieben von kutjub



Zitat:

Original geschrieben von Rowdy_ffm


...

Und da ich viel nachts fahre, ist es oft frei und trocken und dann freue ich mich auch, wenn mein Tacho mal die 250 überschreitet.

...

Das ist ja mal lustig.

Nachts regnet es nie? ;-)

grüße

Ja, kutjub, so hätte man es lesen können. Ich wollte eigentlich ausdrücken, dass es nachts schön leer ist und wenn es dann trocken ist, dann kann man es schön laufen lassen.

Ich denke, das war aber eh klar. 😉

Gruß

Rainer

Zitat:

Original geschrieben von AVANTI84


Bei plötzlichem Seitenwind oder langgezogenen Kurven, evtl. auch noch mit kurzen Bodenwellen, fühlte ich mich im 530d bei diesen Bedingungen ab 200 km/h nicht wirklich wohl und musste beide Hände fest am Lenkrad haben, um den Wagen auf Kurs zu halten.
Hätte nicht gedacht, dass hier der Unterschied so groß ist. Da sitze ich in meinem A4 bei gleicher Geschwindigkeit viel entspannter am Steuer, da der Wagen im Vergleich hierzu wie ein Brett stoisch ruhig und satt auf der Straße liegt und man 240 ja fast schon mit zwei Fingern fahren könnte; - völlig egal, woher der Wind kommt und Bodenwellen plötzlich auftreten.
Das muss wohl am nicht vorhandenen Sportfahrwerk des gefahrenen 530d liegen. Kann mir nicht vorstellen, dass hier rein das etwas höhere Gewicht meines A4 Avant i.V.m. Quattro so viel ausmacht.

Perfekt wäre allerdings (wurde auch schon oft geschrieben) der x30d Motor in meinem Avant.

Und genauso ist es! Es ist der Quattro - bei meinem Fronttriebler V6 macht das bei Geschwindigkeiten ab 210 km/h keinen Spaß mehr. Im Vergleich zu meinem Quattro 1,8T sind das Welten - da könnteste theoretisch bei der Geschwindigkeit noch ne SMS tippen oder in aller Ruhe den nächsten Musiktitel anwählen ...

Aber bei 3,0TDI vs. 2,4 Benziner darf es keinen Zweifel geben. Da stimmt was nicht.

Zitat:

Und genauso ist es! Es ist der Quattro - bei meinem Fronttriebler V6 macht das bei Geschwindigkeiten ab 210 km/h keinen Spaß mehr. Im Vergleich zu meinem Quattro 1,8T sind das Welten - da könnteste theoretisch bei der Geschwindigkeit noch ne SMS tippen oder in aller Ruhe den nächsten Musiktitel anwählen ...

Mahlzeit miteinander!

Naja...ob wirklich soviel am Quattro liegt, will ich nicht unbedingt sagen. Mein Vater hat den B6 A4 Avant 2.5 TDI, 6-Gang, 114 kW/155PS; - ebenfalls mit normalem Sportfahrwerk, - nur halt mit Frontantrieb. Dieser ist EZ 3/02 hat 100 tkm drauf; ist also ca. 4 Jahre älter und hat nur ca. 40 tkm mehr auf der Uhr als mein B7 A4 Avant 3.0 TDI.

So viel Unterschied bei Kurven >200 km/h ist da vom Fahrverhalten auch nicht. Das einzige, was da beim 2.5 TDI "Front" merklich negativ ins Gewicht fällt, ist die im Vergleich zu meinem 3.0 TDI "Qu." fehlende Servotronic.
Allerdings fühlt sich der 2.5 TDI wohl "dank" der 205er / 16" -Serienbereifung etwas "weicher"/ komfortabler an. Das kann aber vielleicht schon an den Stoßdämpfern liegen, die ja doch schon 8 Jahre und 100 tkm. drin sind...

Wenn man das ganze berücksichtigt, glaube ich nicht, dass der Quattroantrieb bezüglich Kurvenstabilität jenseits 200 km/h groß was bringt...
Man müsste wirklich mal mit absolut identischen Modellen; Leistung, Fahrwerk, Alter, Kilometerstand, Bereifung, einen Vergleich Frontantrieb / Quattro machen und dann sehen, welcher sich bei o.g. Bedingungen stabiler fährt...

Vielleicht habe ich auch keine "Quattro-Brille" auf (will hier wirklich keinem was unterstellen!!!), obwohl ich einen fahre😎

Noch nebenbei: Habe meinen Quattro letzen Winter mal aus der Garage geholt und in der Garagenzufahrt nen Test aus Neugierde gemacht (fahre ihn ja nur im Sommer), der meine Überzeugung vom Quattro gegen Null Tendieren lässt!!!

Bergauf; die linken beiden Räder auf Schneeglätte, die rechten beiden auf griffiger Fahrbahn.....Ergebnis: die linken Räder drehten abwechselnd durch und ich blieb hängen! Danach mal etwas schräger auf die Auffahrt gestellt und drei Räder auf griffiger Fahrbahn positioniert: Ergebnis was das gleiche: Das hintere rechte Rad drehte durch; die andern blieben einfach stehen!!!
Jeweils mit ESP "ON" und "OFF" getestet!!
Mein Vater hat da nur gelacht...- völlig zurecht! 😛
Ich dachte, ich habe ähnlich wie beim Fronttriebler eine ESD (elekt. Diff.-Sperre).... Da kann es ja wirklich passieren, dass man mit nem Fronttriebler am Berg, wenn man mal nach weiter rechts ausweichen und mit den rechten Rädern auf Schnee /Eis steht und anfahren muss, einfach losfahren kann und dagegen mit nem Quattro hängen bleibt.... - peinlich peinlich...
Zum Glück habe ich mir vor 4 Jahren den Quattro nicht extra bestellt, sondern er war halt beim 3.0 TDI einfach "Serie"...🙄
Ein ähnliches Thema gab es letzten Winter schon mal im A5 Forum, denke ich. Trotzdem bin ich insgesamt noch immer zufrieden mit meinem "Ölbrenner"😉

Sorry für's offtopic....😰

Gruß AVANTI84

Deine Antwort
Ähnliche Themen