3,0 Tdi- Haltbarkeit 300ps Wetterauer Tuning
Hallo zusammen, wie schon oft hier ausgetauscht möchte ich jetzt mal von euch wissen wie die langzeiterfahrung in Bezug auf haltbarket ist.der letzte Beitrag den ich gefunden habe war leider von 2005 und da gab es ja noch nicht so viel langzeiterfahrung mit dem 300ps Wetterauer-Chip . Also, wenn mir jemand positives oder negatives featback geben kann wäre es vielleicht leichter eine Entscheidung bezüglich ja oder nein zu machen.
Danke im voraus:-)
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Ich bin zunächst mal froh, dass man hier zur Zeit wieder über Tuning reden kann, ohne dass direkt das manische "SuFu benutzen" oder ähnliche Aggressionen aufkommen. Hoffentlich bleibt es so und führt nicht wieder zu "Thread closed"...
Ich habe eben mit Wetterauer in Koblenz telefoniert und für morgen nachmittag einen Termin zum Chippen meines 3,0 TDI (90000km mit DPF) ausgemacht. Der kompetente Mitarbeiter am Telefon hat sich Zeit genommen und mir bei allen Fragen und Sorgen Rede und Antwort gestanden. Er hat den Turbo als Verschleißteil bezeichnet, den es bei schlechtem Umgang erwischen kann - mit Tuning genauso wie auch ohne. Hat man das Auto tunen lassen, liegt der Verdacht nahe, es lag am Tuning, aber wer weiß, ob´s ohne nicht auch gekommen wäre. Drehmoment und Motorleistung seien nicht das Problem (zumindest kein erhöhtes Risiko), ebenso wie der DPF, von dem man keine Defekte zu erwarten hätte. Die Vmax Erwartungen dämpfte er ehrlicherweise, da es - wie bekannt - viele Pferde mehr braucht, um wenige km/h mehr zu erreichen. Alles sehr offen, kompetent und ehrlich.
Zur Zeit läuft eine Sonderaktion bis zum 15.11., bei der ich durch meine EZ 09/05 in den Genuss von 50% Ermäßigung komme (50% für 5 jährige Autos, 30% für 3 jährige und 15 % für jüngere Autos). Die 300 PS Variante gibt es nur für Modelle ohne DPF, da bei dieser Leistung die Abgase zu heiß werden und der DPF dann Schaden nehmen kann. Leistungsmessung kostet 125 € zusätzlich, ebenso kosten TÜV und Eintragung extra. Ich persönlich finde das kundenfreundlich, da man so die Wahl hat und daher den Preis auch etwas mitgestalten kann.
Bevor Gemecker kommt: Könnte man auch anders auslegen und als Unproffessionalität bezeichnen.
Wie halten es denn die Fahrer der Gechipten mit TÜV/Eintragung/Versicherung so? Ich würde das gerne aus meinen Papieren raushalten, jedoch versicherungsmäßig sicher gehen.
In den nächsten Tagen kann ich dann meine Erfahrungen posten, falls es jemanden interessiert.
Und jetzt freue ich mich auf morgen!
Gruß,
Stefan
378 Antworten
Dann ist das kein Angebot, bei dem ich überstürzt zugreifen würde. Bei wem würde es denn gemacht werden?
Ähnliche Themen
Möchte ich nicht sagen. Auf jeden Fall sind es Profis und keine Neulinge, haben auch mehrere/viele Filialen im Deutschland. Sie machen auch fortgeschrittenes Tuning mit Hardware usw.
Vielleicht aber war das Gutachten auch dabei.
Welches Gutachten meinst du nochmal? TÜV?
Für die Wiedererlangung der Betriebserlaubnis ist ein TÜV-Gutachten nötig (ähnlich einer ABE, falls es dir geläufiger ist), mit dem bei der Zulassungsstelle dann die Fahrzeugpapiere auf die neue Leistung korrigiert werden können. Das Gutachten kostet meist so bei 200,-€. Viele (glaube ich) fahren aber ohne Eintragung, da man die Leistungssteigerung nicht erkennt, außer das Fahrzeug wird von der Rennleitung auf den Prüfstand geschickt oder die Software wird mit der originalen verglichen. Ich bin immer für das zugelassene. Sollte der Tuner kein Gutachten zur Wiedererlangung der Betriebserlaubnis liefern können, dann würde ich die Finger davon lassen, dann weiß man nie, wie gut dieser geschult ist oder woher die Software kommt. Es müssen ja die Abgaswerte eingehalten werden.
Auf ihrer Webseite steht, dass das Gutachten auf Anfrage zu bekommen ist. Ich persönlich brauche es nicht, weil ich es nicht eintragen lassen möchte.
Ich würde trotzdem fragen, wie viel es kostet und falls es nicht so teuer ist, dieses mitnehmen. Sieht beim Wiederverkauf auch besser aus.
600.- ist ein stolzer preis. ich habe dafür 300.- bezahlt +30ps, bmk motor. unbedingt eine downpipe einbauen, kein vergleich zu vorher. ab 140km/h zieht der dann wirklich gut, ausserdem besser für den lader. ach ja, km stand aktuell: 433.000 😁
Für 400€ machts hier auch einer. Aber das ist ein "kleiner Mann", der es nebenbei macht, da habe ich nicht so das Vertrauen. Außerdem kriege ich bei ihm kein Geld zurück, wenn ich nicht zufrieden bin.
Eine Tuning Profiwerkstatt, die es seit vielen Jahren macht ist mir 100€ Aufpreis wert, den Prüfstand muss ich ja nicht machen, kostet dann Hunderter weniger, also 500€.
Wenn ich richtig verstanden habe, hatte keiner Probleme mit dem Tuning? Kann man bedenkenlos machen?
Ich für mich kann sagen, dass ich mit einer Software von Buchner in Kolbermoor (Software wurde, nachdem ich den Motor umgebaut hatte extra auf dem Prüfstand für mich geschrieben, Dauer ca. 10 Stunden - V6 Saugmotor) und auch die Software von Siemoneit-Racing auf meinem A6 problemlos läuft. Bei meinem alten R6 Sauger habe ich mal einen 24,-€ eBay-Chip ins Steuergerät eingesetzt, auch der lief problemlos, aber das würde ich beim Turbo nicht riskieren, wobei die Steuergeräte heutzutage ja eh geflasht werden müssen.
Ich habe mir gestern einen Termin für nächste Woche Montag ausgemacht. Man ist mir noch mehr entgegen gekommen, 450€ mit Geldzurückgarantie. Statt 800€ nun 450€ finde ich beachtlich. Ich konnte einfach nicht widerstehen 😁 Der 4F wird immer älter und die Rabatte immer satter, oder was meint ihr? Was muss man alles nach dem Tuning beachten? Einfahren nötig?
Ja man liest immer wieder über das Adaptieren usw., dass das Getriebe etc. sich noch adaptieren muss usw. Es wird laut Tuner auch der Ladedruck ein wenig erhöht sowie Einspitzzeit. Verbrauch soll um etwa 5-10% sinken (angeblich Erfahrungswerte), das Auto soll spürbar besser gehen als vorher. Ich bin schon gespannt 😁