3,0 Tdi- Haltbarkeit 300ps Wetterauer Tuning

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen, wie schon oft hier ausgetauscht möchte ich jetzt mal von euch wissen wie die langzeiterfahrung in Bezug auf haltbarket ist.der letzte Beitrag den ich gefunden habe war leider von 2005 und da gab es ja noch nicht so viel langzeiterfahrung mit dem 300ps Wetterauer-Chip . Also, wenn mir jemand positives oder negatives featback geben kann wäre es vielleicht leichter eine Entscheidung bezüglich ja oder nein zu machen.
Danke im voraus:-)

Beste Antwort im Thema

Hallo!
Ich bin zunächst mal froh, dass man hier zur Zeit wieder über Tuning reden kann, ohne dass direkt das manische "SuFu benutzen" oder ähnliche Aggressionen aufkommen. Hoffentlich bleibt es so und führt nicht wieder zu "Thread closed"...
Ich habe eben mit Wetterauer in Koblenz telefoniert und für morgen nachmittag einen Termin zum Chippen meines 3,0 TDI (90000km mit DPF) ausgemacht. Der kompetente Mitarbeiter am Telefon hat sich Zeit genommen und mir bei allen Fragen und Sorgen Rede und Antwort gestanden. Er hat den Turbo als Verschleißteil bezeichnet, den es bei schlechtem Umgang erwischen kann - mit Tuning genauso wie auch ohne. Hat man das Auto tunen lassen, liegt der Verdacht nahe, es lag am Tuning, aber wer weiß, ob´s ohne nicht auch gekommen wäre. Drehmoment und Motorleistung seien nicht das Problem (zumindest kein erhöhtes Risiko), ebenso wie der DPF, von dem man keine Defekte zu erwarten hätte. Die Vmax Erwartungen dämpfte er ehrlicherweise, da es - wie bekannt - viele Pferde mehr braucht, um wenige km/h mehr zu erreichen. Alles sehr offen, kompetent und ehrlich.
Zur Zeit läuft eine Sonderaktion bis zum 15.11., bei der ich durch meine EZ 09/05 in den Genuss von 50% Ermäßigung komme (50% für 5 jährige Autos, 30% für 3 jährige und 15 % für jüngere Autos). Die 300 PS Variante gibt es nur für Modelle ohne DPF, da bei dieser Leistung die Abgase zu heiß werden und der DPF dann Schaden nehmen kann. Leistungsmessung kostet 125 € zusätzlich, ebenso kosten TÜV und Eintragung extra. Ich persönlich finde das kundenfreundlich, da man so die Wahl hat und daher den Preis auch etwas mitgestalten kann.
Bevor Gemecker kommt: Könnte man auch anders auslegen und als Unproffessionalität bezeichnen.
Wie halten es denn die Fahrer der Gechipten mit TÜV/Eintragung/Versicherung so? Ich würde das gerne aus meinen Papieren raushalten, jedoch versicherungsmäßig sicher gehen.
In den nächsten Tagen kann ich dann meine Erfahrungen posten, falls es jemanden interessiert.
Und jetzt freue ich mich auf morgen!
Gruß,
Stefan

378 weitere Antworten
378 Antworten

Thread verwechselt, bitte löschen.

Zitat:

@Robocop0815 schrieb am 5. Februar 2019 um 12:30:11 Uhr:


Ja man liest immer wieder über das Adaptieren usw., dass das Getriebe etc. sich noch adaptieren muss usw. Es wird laut Tuner auch der Ladedruck ein wenig erhöht sowie Einspitzzeit. Verbrauch soll um etwa 5-10% sinken (angeblich Erfahrungswerte), das Auto soll spürbar besser gehen als vorher. Ich bin schon gespannt 😁

Ja, nur ist es so, dass der Ladedruck immer nur so hoch wie nötig gehalten wird. Und mehr als 2,4...2,6 bar Absolutdruck werden es nicht werden (2,2...2,3 bar ab Werk).

In den meisten Konstantfahrt-Lastfällen ist der gechipte Motor genauso belastet, wie der ungechippte Motor. Erst beim beschleunigen oder in der Nähe von vmax kommen die Zusatzfähigkeiten zur Geltung.

Ansonsten wird typischerweise noch etwas schneller eingespritzt, also höherer Raildruck, so dass der thermische Wirkungsgad etwas nach oben geht. Dieser Effekt ist glaube ich in den meisten Mappings stets enthalten. Aber auch hier bitte richtig einschätzen, der Raildruck liegt fast nur bei Volllastanforderung in seinem Nennbereich. Ansonsten dümpelt er meistens im dreistelligen bar-Bereich rum. 😉

Der Thread heisst ja Wetterauer Tuning.
Was ist eigentlich mit Wetterauer passiert?
Den ehemaligen Hauptsitz in Koblenz gibt es nicht mehr. Ist jetzt in Bayern. Die HP ist völlig anders und die Mehrleistung ist deutlich weniger als früher.
Wurde Wetterauer verkauft / Besitzerwechsel?
Oder warum so viele Änderungen?

Kann jemand etwas dazu sagen?

Bedeutet also wenn man normal fährt, wird man keinen Leistungszuwachs wahrnehmen?
Mir wurde etwas anderes versprochen, es müsste auch so spürbar sein.

Ähnliche Themen

Beim beschleunigen sollte es sehr wohl bemerkbar sein. Beim konstant fahren bist du quasi unbeschleunigt, da merkt man das natürlich nicht (außer in vmax-Nähe). 😉

Da die Drehzahl bei V-Max höher ist als die nenndrehzahl und der diesel da schon ordentlich abbaut, wird es bei V-Max eher weniger merkbar sein.
Richtung V-Max dagegen sehr merkbar.
Deshalb rennen (ausser die diesel die eine sehr lange Übersetzung haben) die meisten gechipten auch nicht viel schneller als die ungechipten.

Die Vmax wäre mir eher egal
250 reicht.
Interessant wäre, dass er mit mehr Zupf und Biss dorthin kommt.

Das mit den 250 denkst du so lange, bis du an einen gerätst, der dich minimal schneller bei 250 überholt ;-)

Zitat:

@Schubbie schrieb am 5. Februar 2019 um 21:10:47 Uhr:


Das mit den 250 denkst du so lange, bis du an einen gerätst, der dich minimal schneller bei 250 überholt ;-)

Ok.
sagen wir 280 genügt.😎

Anderes Thema.
Schon ein paarmal hab ich mir beim Betätigen des Kickdowns gedacht, der is ja auch fast umsonst.
Der Diesel hat in diesem Drehzahlbereich einfach keinen Biss mehr.
Deshalb ist der Kickdown ja für den Hugo.

Richtig, ich habe auch lieber manuell früher hochgeschaltet. Der V6 Diesel hat Drehmoment und das Getriebe ist eher für einen Benziner abgestimmt, wie ich finde.

Ja in der Tat schalte ich auch mal gerne manuell.
Weil ich mit diesem durchzugsstarken Motor die Gänge einfach oft anders (besser) auskosten möchte, als es die Automatik tun würde.

In S geht es flotter.
Aber, der 5e gang ist drehmoment begrenzt!
Also, wenn, in S den 4en ausdrehen, kurz 5en dann vorsichtig lüpfen dass der 6e rein geht und etwas mehr gasgeben dass der nicht zurückschaltet.

Der unterschied zwischen ori und gechipt ist ziemlich fühlbar und auch messbar.
Mein FL ist zB von 200-220 (tacho) in M6 (6en festgehalten da besser vergleichbar) über mehrere messungen etwa 3 sek schneller.

Genau! Mir ist nicht wichtig ob ich 250 oder 280 kmh fahren kann, bei mir ist meist bei 220-230 eh schon Feierabend. Ich möchte dass mein Auto mehr Schub hat, dass es gleichmäßiger und elastischer beschleunigt mit mehr Drehmoment. Genau mit diesem Wunsch bin ich zum Tuner rein und er meinte "Sie sind bei uns genau richtig." Er sprach auch von Vmax höher usw., aber das interessiert mich nicht so, ich habe den Dicken nach 4 Jahren noch nicht mal bis zum Begrenzer ausgefahren. Ich möchte mehr Bissigkeit 🙂

Wegen 5. Gang habe ich ihn auch gefragt, weil man spürt ja, dass der Schub im 5. deutlich einbricht und erst im 6. wieder kommt. Er kann mir die Drehmomentsperre beim Tunen raus tun (kostet nix), wenn ich möchte. Sie haben es auch schon oft gemacht und die Getriebe leben auch heute noch nach vielen Jahren (Stammkunden haben oder hatten noch nie Probleme mit Tip Tronic = soll ein sehr robustes Getriebe im FL sein). Er meinte solange man nicht wie ein Depp fährt, sondern mit Gefühl für den Motor und Vernunft, den Motor nicht jeden Tag bis zum Anschlag ausfährt usw., wird auch hier nix passieren (auch ihre Erfahrung). Auch im Serienzustand kann man den Motor mit so einer Fahrweise kaputt machen.

Was meint ihr, soll ich die Sperre weg tun? Ich bin eher ein vernünftiger Fahrer mit Gefühl 🙂
Soll ich AGR auch gleich deaktivieren lassen?

Vergiss nicht den DPF noch raus zu tun

Nein, DPF bleibt drin, sonst bestehe ich noch nächstes Mal die AU nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen