3,0 Tdi- Haltbarkeit 300ps Wetterauer Tuning
Hallo zusammen, wie schon oft hier ausgetauscht möchte ich jetzt mal von euch wissen wie die langzeiterfahrung in Bezug auf haltbarket ist.der letzte Beitrag den ich gefunden habe war leider von 2005 und da gab es ja noch nicht so viel langzeiterfahrung mit dem 300ps Wetterauer-Chip . Also, wenn mir jemand positives oder negatives featback geben kann wäre es vielleicht leichter eine Entscheidung bezüglich ja oder nein zu machen.
Danke im voraus:-)
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Ich bin zunächst mal froh, dass man hier zur Zeit wieder über Tuning reden kann, ohne dass direkt das manische "SuFu benutzen" oder ähnliche Aggressionen aufkommen. Hoffentlich bleibt es so und führt nicht wieder zu "Thread closed"...
Ich habe eben mit Wetterauer in Koblenz telefoniert und für morgen nachmittag einen Termin zum Chippen meines 3,0 TDI (90000km mit DPF) ausgemacht. Der kompetente Mitarbeiter am Telefon hat sich Zeit genommen und mir bei allen Fragen und Sorgen Rede und Antwort gestanden. Er hat den Turbo als Verschleißteil bezeichnet, den es bei schlechtem Umgang erwischen kann - mit Tuning genauso wie auch ohne. Hat man das Auto tunen lassen, liegt der Verdacht nahe, es lag am Tuning, aber wer weiß, ob´s ohne nicht auch gekommen wäre. Drehmoment und Motorleistung seien nicht das Problem (zumindest kein erhöhtes Risiko), ebenso wie der DPF, von dem man keine Defekte zu erwarten hätte. Die Vmax Erwartungen dämpfte er ehrlicherweise, da es - wie bekannt - viele Pferde mehr braucht, um wenige km/h mehr zu erreichen. Alles sehr offen, kompetent und ehrlich.
Zur Zeit läuft eine Sonderaktion bis zum 15.11., bei der ich durch meine EZ 09/05 in den Genuss von 50% Ermäßigung komme (50% für 5 jährige Autos, 30% für 3 jährige und 15 % für jüngere Autos). Die 300 PS Variante gibt es nur für Modelle ohne DPF, da bei dieser Leistung die Abgase zu heiß werden und der DPF dann Schaden nehmen kann. Leistungsmessung kostet 125 € zusätzlich, ebenso kosten TÜV und Eintragung extra. Ich persönlich finde das kundenfreundlich, da man so die Wahl hat und daher den Preis auch etwas mitgestalten kann.
Bevor Gemecker kommt: Könnte man auch anders auslegen und als Unproffessionalität bezeichnen.
Wie halten es denn die Fahrer der Gechipten mit TÜV/Eintragung/Versicherung so? Ich würde das gerne aus meinen Papieren raushalten, jedoch versicherungsmäßig sicher gehen.
In den nächsten Tagen kann ich dann meine Erfahrungen posten, falls es jemanden interessiert.
Und jetzt freue ich mich auf morgen!
Gruß,
Stefan
378 Antworten
Also ich kann zur 3.0 TDI Leistungskur folgendes berichten:
ich fahre seit 14.000km einen A6 Avant MKB: ASB (und Tiptronic) welcher schon vom Erstbesitzer bei Kilometerstand 0,5 von ABT dem Abt Power S Programm unterzogen wurde.
Bisher gibt es keinerlei Probleme. Der Wagen hat nun 157.000km auf der Uhr.
Mit einem normalen 3.0er hat er nicht mehr viel gemein.
Es ist wirklich beeindruckend wie der wagen mit nun 300PS und 600NM nach vorne springt.
Die meisten die im ersten Moment nur an einen Pamperbomber denken und schmunzeln wundern sich, dass sie im nächsten Augenblick das Nachsehen haben.
Laut GPS läuft der Wagen ca. 270 😁
Aber am beeindruckensten ist der Spurt von 0-100, der Wagen springt regelrecht davon...
😁😁😁😁😎
Zitat:
Original geschrieben von andi.spider
Bei 215Tkm kann ich gut und günstig empfehlen 😁
Meiner wurde ja bei 250Tkm gemacht, da sehe ich keine Probleme bei dir!
Kann ich bestätigen!
A6 3.0 Q TDI Avant Bj. 2010 - 115.000 auf der Uhr
306 PS von MTM seit 15TKM, alles Super!
Vor 4 KW habe ich ein Getriebeöl Wechsel bei ZF gemacht.
Die von ZF haben gemeint dass das Öl super aussah (kein besonderer Verschleiß)
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von b6turbo
Also ich kann zur 3.0 TDI Leistungskur folgendes berichten:ich fahre seit 14.000km einen A6 Avant MKB: ASB (und Tiptronic) welcher schon vom Erstbesitzer bei Kilometerstand 0,5 von ABT dem Abt Power S Programm unterzogen wurde.
Bisher gibt es keinerlei Probleme. Der Wagen hat nun 157.000km auf der Uhr.
Mit einem normalen 3.0er hat er nicht mehr viel gemein.
Es ist wirklich beeindruckend wie der wagen mit nun 300PS und 600NM nach vorne springt.Die meisten die im ersten Moment nur an einen Pamperbomber denken und schmunzeln wundern sich, dass sie im nächsten Augenblick das Nachsehen haben.
Laut GPS läuft der Wagen ca. 270 😁
Aber am beeindruckensten ist der Spurt von 0-100, der Wagen springt regelrecht davon...😁😁😁😁😎
Vorbesitzer/Ich habe es bisher alle 30.000km wechseln.
Aber hab da nie Verschleiß sehen können??!!
Ähnliche Themen
Hallo :-)
Ich muss das hier mal auskramen, ich halte das hier für nen geeigneten Threat .... habe gestern eine Antwort auf meinen Chiptuningwunsch bekommen. Mir wurde trotz DPF Angabe die 300 PS Version angeboten.... hat sich mittlerweile was geändert ? Gehen die 300 PS nun auch bei Motoren mit DPF ? Ich dachte immer, da wären die Abgastemperaturen dann doch zu hoch für....
Meinem Wunsch nach nem Prüfstand wurde entgegnet, das eine Prüfstandsfahrt erst nach 4 -5 Tagen Sinn machen würde, da es sich um ein adaptives Steuergerät handeln würde. Wenn ich das richtig verstehe - heisst das , die Daten würden sich erst innerhalb der 4 - 5 Tage richtig einpegeln, so das sich deshalb auch erst nach 4 - 5 Tagen ein representives Ergebnis einstellen würde ? Wie passt das denn zu den hier geposteten Einträgen , wo viel von EIngangs und Ausgangsmessung zu lesen ist ? Ich meine, ich kaufe ja ein Produkt mit einer zugesicherten Eigenschaft, die ich ja auch irgendwie sehen möchte - Tritt in den Arsch nach Optimierung vom Auto hin oder her ....
Schönes WE
300PS Version mit DPF machen Sie, schätze steht aber nicht auf der HP weil es dafür kein Gutachten gibt. Ob damit die Abgasmessung bestanden wird... keine Ahnung. Wird ja nicht mehr gemessen sondern nur OBD dran. Aber das Auspuffrohr ist null verrußt.
Habe die 300PS Version nun seit ca. 3,5 Jahren drauf. Keine Probleme. Das mit dem Leistungsprüfstand ist so eine Sache. 1. wenn dein Auto bevor er beim Tuner war keine 233PS bringt sondern z.B. 220PS, dann können naher keine 300PS raus kommen. Wobei die NM die gesteigert werden wichtiger sind, und das bekommt man gut hin die deutlich zu erhöhen. Und 2. das mit dem lernbaren Steuergerät stimmt wohl auch. Die meiste Mehrleistung liegt gleich an. Aber nach ein paar Tagen merkt man das da noch mal deutlich mehr geht. War bei unserem 1.9TDI und beim 3.0TDI so.
Ich muss sagen das sich durch die Wetterauer 300PS Version an der Endgeschwindigkeit nichts verändert hat. Das liegt vermutlich daran das Sie es obenrum wegen der Abgastemperatur und DPF gering gehalten haben. Vom Anzug merkt man ein deutliches Plus. Ein Bekannter von mir war bei einem anderen Tuner. Der läuft Endgeschwindigkeit nach dem Tuning deutlich mehr. Ich vermute das der DPF dann auch wärmer wird bei Dauerbetrieb.
Ich hatte vorher die 280PS Version drauf da ich nicht wusste das man die 300PS Version auch mit DPF machen kann. Also 2 mal bezahlt :-( Die 300PS Version fährt sich etwas unharmonischer. Was bedeutet wenn der Turbolader beginnt merkt man es erst mal stark das er anpackt. Will damit sagen das der Kraftverlauf nicht so gleichmäßig ist wie bei der 280PS Version.
Ahhhja... Danke erstmal :-) Deckt sich ja mit meinen Gedanken. Ich denke, ich bleibe bei den 280 PS, ich habe keinen Bock drauf, den DPF zu riskieren. Zumal, harmonischere Leistungsabgabe klingt irgendwie gesünder... :-)
DPF riskierst du nicht da es ja obenrum kaum mehr wurde. Drehmoment (NM) ist wie wenn noch ein kleiner Polo Motor dazu gekommen wäre. Muss jeder selbst wissen ob es einem das Geld wert ist.
Ich erwecke den Thread nach fast 5 Jahren wieder zum Leben, weil ich momentan überlege meinen FL mit 128k auf der Uhr tunen zu lassen.
Ich habe ein gutes Angebot bei einem namhaften Tuner ausgehandelt, sie versprechen mir 280-285PS und 570-580Nm. Das ganze kostet mit dem Rabatt 500€, Leistungsprüfstand davor vs. danach kostet 100€ zusätzlich.
Mir wurde gesagt, dass es von den 4F 3.0 TDI in den letzten knapp 15 Jahren bereits hunderte, wenn nicht sogar tausende gemacht wurden, und es nie irgendwelche Probleme gab. Paar Mal kamen die Besitzer zurück zum Nachbessern und danach lief alles einwandfrei.
Alles hörte sich also ganz gut an.
Aber wie sind denn eure Erfahrungen nach so vielen Jahren so? Hat es sich damals gelohnt? Gab es im Nachhinein Probleme mit TT, Motor, DPF usw.?
Danke für euer Feedback.
Ich habe bei meinem 3.0TDI auch überlegt ihn noch tunen zu lassen.
Aber für einen 2005er noch soviel Geld bezahlen, wo man nicht weiß wie lang er mit 343.000km noch hält?
Er geht ja im Serienzustand auch ganz gut.
Aber ab 170-180km/h aufwärts könnte er schon noch mehr Power haben.
Das er schneller über 200 kommt.
Aber auch wenn man 300 Ps hat, sagt man wahrscheinlich irgendwann, er könnte mehr PS haben.
Das er nach dem Tuning wirklich weniger verbraucht, ist natürlich auch nicht uninteressant.
Zwischen 0,5 und 1 Liter weniger wurde mir versprochen (bei gleicher Fahrweise wie vorher). Hängt mit dem besseren Durchzug und höherem Drehmoment zusammen. Der Motor spricht besser an, deswegen gibt man automatisch weniger Gas.
3.0TDi ASB Automatik. Gechippt von 233PS auf ca. 275PS von Siemoneit-Racing. Kosten sind in etwa gleich, bei Stefan bekommst du ein Gutachten zur Eintragung (natürlich gegen Aufpreis). Ich weiß nicht genau, wann ich den chippen lassen habe, ich schätze bei 170t - 180tkm und verkauft habe ich ihn mit rund 250tkm an meinen Cousin vor knapp über einem Jahr, wo er immer noch fährt.
Man gewöhnt sich schnell daran, dass er nun besser läuft, aber es macht sich bemerkbar. Die VMax steigt auch etwas. Wo man sich nicht wundern darf ist, wenn man über 200 Vollgas fährt und er dann ggf. gelegentlich für einen minimalen Moment die Leistung drosselt, fühlt sich in etwa wie ein Schaltvorgang des Automatikgetriebes an. Dieses hat damit zu tun, dass der Abgasstrang zu heiß wird, sprich ist eine Schutzeinrichtung des MSG. Diese lässt sich nur umgehen (und man könnte mehr Leistung rausholen), wenn man den DPF entfernt, was jedoch nicht legal ist. Ob es mittlerweile andere DPF gibt, weiß ich nicht, habe aber auch noch nichts davon gehört. Vermutlich lohnt es sich nicht. Größere Plug and Fun Ladeluftkühler findet man ja leider auch nicht für das Model.
Etwas weniger Verbrauch, außer natürlich wenn man die Leistung ausreizt, kann ich bestätigen.
Mit dem 242PSer habe ich keine Erfahrungen. Den habe ich aufgrund der Anfälligkeit, die aber wohl beseitigt sein soll, wenn man die Injektoren getauscht hat, nicht gekauft. Aber theoretisch sollte es dir bei einer Leistungssteigerung entgegen kommen.
Probleme hatte also niemand? Sollte ich zugreifen bei 600€ mit davor/danach Messung?
Das Angebot erscheint mir sehr fair, der Tuner ist seit 20 Jahren am Markt und hat einen guten Ruf.
Hmm....