1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. 3,0 Tdi- Haltbarkeit 300ps Wetterauer Tuning

3,0 Tdi- Haltbarkeit 300ps Wetterauer Tuning

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen, wie schon oft hier ausgetauscht möchte ich jetzt mal von euch wissen wie die langzeiterfahrung in Bezug auf haltbarket ist.der letzte Beitrag den ich gefunden habe war leider von 2005 und da gab es ja noch nicht so viel langzeiterfahrung mit dem 300ps Wetterauer-Chip . Also, wenn mir jemand positives oder negatives featback geben kann wäre es vielleicht leichter eine Entscheidung bezüglich ja oder nein zu machen.
Danke im voraus:-)

Beste Antwort im Thema

Hallo!
Ich bin zunächst mal froh, dass man hier zur Zeit wieder über Tuning reden kann, ohne dass direkt das manische "SuFu benutzen" oder ähnliche Aggressionen aufkommen. Hoffentlich bleibt es so und führt nicht wieder zu "Thread closed"...
Ich habe eben mit Wetterauer in Koblenz telefoniert und für morgen nachmittag einen Termin zum Chippen meines 3,0 TDI (90000km mit DPF) ausgemacht. Der kompetente Mitarbeiter am Telefon hat sich Zeit genommen und mir bei allen Fragen und Sorgen Rede und Antwort gestanden. Er hat den Turbo als Verschleißteil bezeichnet, den es bei schlechtem Umgang erwischen kann - mit Tuning genauso wie auch ohne. Hat man das Auto tunen lassen, liegt der Verdacht nahe, es lag am Tuning, aber wer weiß, ob´s ohne nicht auch gekommen wäre. Drehmoment und Motorleistung seien nicht das Problem (zumindest kein erhöhtes Risiko), ebenso wie der DPF, von dem man keine Defekte zu erwarten hätte. Die Vmax Erwartungen dämpfte er ehrlicherweise, da es - wie bekannt - viele Pferde mehr braucht, um wenige km/h mehr zu erreichen. Alles sehr offen, kompetent und ehrlich.
Zur Zeit läuft eine Sonderaktion bis zum 15.11., bei der ich durch meine EZ 09/05 in den Genuss von 50% Ermäßigung komme (50% für 5 jährige Autos, 30% für 3 jährige und 15 % für jüngere Autos). Die 300 PS Variante gibt es nur für Modelle ohne DPF, da bei dieser Leistung die Abgase zu heiß werden und der DPF dann Schaden nehmen kann. Leistungsmessung kostet 125 € zusätzlich, ebenso kosten TÜV und Eintragung extra. Ich persönlich finde das kundenfreundlich, da man so die Wahl hat und daher den Preis auch etwas mitgestalten kann.
Bevor Gemecker kommt: Könnte man auch anders auslegen und als Unproffessionalität bezeichnen.
Wie halten es denn die Fahrer der Gechipten mit TÜV/Eintragung/Versicherung so? Ich würde das gerne aus meinen Papieren raushalten, jedoch versicherungsmäßig sicher gehen.
In den nächsten Tagen kann ich dann meine Erfahrungen posten, falls es jemanden interessiert.
Und jetzt freue ich mich auf morgen!
Gruß,
Stefan

378 weitere Antworten
Ähnliche Themen
378 Antworten

Ist es nicht so das man die Drehmomentbegrenzung auch aufheben kann? Evtl. dann im Getriebsteuergerät.
Nach dem Tuning meine ich.

Zitat:

Original geschrieben von JagX308


Ist es nicht so das man die Drehmomentbegrenzung auch aufheben kann? Evtl. dann im Getriebsteuergerät.
Nach dem Tuning meine ich.

gelesen hatte ich das mal aber ich pers. würde das lassen denn mit dem Tuning muten wir der TT ohnehin schon viel zu.

Und die Begrenzung im 5. Gang werden die nicht ohne Sinn gemacht haben obwohl es nur 30NM sind.

Das die DPFs nicht im Topspeed zulegen liegt daran das die Abgastemp. beim DPF Fahrzeug eh schon höher sind.
Hier hat man nicht mehr viel Spielraum nach oben ohne das Lader und DPF in Mitleidenschaft gezogen werden.

Servus!
Mein verflossener 3,0 TDI lief vor dem Wetterauer-Tuning max. 250 km/h, nach dem Optimieren auf 305 PS laut Prüfstand in Koblenz (mit DPF) lief er 265 km/h. Allerdings kam es des Öfteren zu diesem ominösen und hier im Forum schon diskutierten "Ruckeln" bei hohen Geschwindigkeiten. Keine Ahnung, an was das lag.
Mein jetziger und (noch) ungechippter S3 hat zwar 40 PS weniger, geht aber um Welten besser.
Greetz,
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von sh78


Servus!
Mein verflossener 3,0 TDI lief vor dem Wetterauer-Tuning max. 250 km/h, nach dem Optimieren auf 305 PS laut Prüfstand in Koblenz (mit DPF) lief er 265 km/h. Allerdings kam es des Öfteren zu diesem ominösen und hier im Forum schon diskutierten "Ruckeln" bei hohen Geschwindigkeiten. Keine Ahnung, an was das lag.
Mein jetziger und (noch) ungechippter S3 hat zwar 40 PS weniger, geht aber um Welten besser.
Greetz,
Stefan

hattest du denen jemals gesagt das er oben ruckelt?

Hallo!
Nein, am Anfang war alles gut und erst nach einigen tausend km kam es zu diesem Ruckeln, was anscheinend auch bei ungechippten Autos auftreten kann, wie man hier nachlesen kann. Meine (freie) Werkstatt kannte das Problem auch schon, da es auf einer Bosch-Fortbildung thematisiert worden sein soll. Ich wollte allerdings nichts mehr investieren, da ich ohnehin auf kleiner und sportlicher umsatteln wollte...
Greetz

Zitat:

Original geschrieben von sh78


Hallo!
Nein, am Anfang war alles gut und erst nach einigen tausend km kam es zu diesem Ruckeln, was anscheinend auch bei ungechippten Autos auftreten kann, wie man hier nachlesen kann. Meine (freie) Werkstatt kannte das Problem auch schon, da es auf einer Bosch-Fortbildung thematisiert worden sein soll. Ich wollte allerdings nichts mehr investieren, da ich ohnehin auf kleiner und sportlicher umsatteln wollte...
Greetz

Sowas sind meistens Kommentare von Werkstätten die kein Bock darauf haben nach Ursachen solcher Fehler zu suchen, und ja da zählen auch sehr oft Audi Werkstätten dazu. Wenn ein Tuning im Spiel ist, kann man in den meisten Fällen sagen das es am Tuning liegt. Ist es bei einem serien Fahrzeug so, dann ist es umso schlimmer wenn es damit abgetan wird das dies wohl öfter so ist und sogar schon bei einer "Bosch-Fortbildung" thematisiert wurde. Wenn dies denn so ist, warum hatten sie denn nicht gleich die Lösung parat?

Zitat:

Original geschrieben von sh78



.... Mein jetziger und (noch) ungechippter S3 hat zwar 40 PS weniger, geht aber um Welten besser. ....

Nicht vergessen das ein A3 auch etwas weniger Gewicht mit sich rum schleppen muss ;-)

Zitat:

Original geschrieben von sh78


Hallo!
Nein, am Anfang war alles gut und erst nach einigen tausend km kam es zu diesem Ruckeln, ....

das ist schade denn so hat der Tuner keine Rückmeldung ob sein Tuning denn wirklich einwandfrei funktioniert.

Ich denke aber so handeln leider viele und wenn doch mal jemand Probleme hat und diese anspricht gibt es

antworten wie, das hatten wir noch nie oder wir haben schon etliche Fahrzeuge getunt keiner hatte diese Probleme....

Aber wenn es einige Tausen km gut war dann würde ich es nicht auf das Chiptuning zurückführen. Denn die Software bleibt gleich und ändert sich nicht in den paar Tausen km!
Wenn dann "irgendwann" ein ruckeln entsteht dann sollte man vielleicht doch wo anders suchen. Fehler und Ruckeln gibt es auch zu genüge in ungechipten Autos. Gerade bei Fahrzeugen die sehr viele elektronische Bauteile haben. Wenn z.B. irgend etwas nicht völlig kaputt ist so das es nicht im Fehlerspeicher abgelegt wir, aber ein leichten Schuss hat so das es ein falschen Wert misst.
Wenn ein ungechiptes Auto plötzlich ruckelt schiebt man es ja auch nicht gleich auf den Tankwart sondern fährt mal zur Werkstatt.

Hallo,
jetzt muss ich dass Thema doch noch einmal wiederbeleben: Es müsste ja nun Langzeiterfahungen zu dem Wetterauer-Tuning oder MTM oder anderen im 3.0 TDI geben. Wie ist das Fahrverhalten nach der Zeit? Gab es die befürchteten Probleme mit der Haltbarkeit? Gab es Defekte, gab es in dem Falle Probleme mit der Garantie? Ist doch jetzt ein schöne Zeitpunktbfür eine Zwischenbilanz.
Bin für Antworten dankbar. Grüße

Wie geht es hier weiter?
Würde mich auch interessieren.
Wie sind die Erfahrungen im Feld?

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Dr.None


Hallo,
jetzt muss ich dass Thema doch noch einmal wiederbeleben: Es müsste ja nun Langzeiterfahungen zu dem Wetterauer-Tuning oder MTM oder anderen im 3.0 TDI geben. Wie ist das Fahrverhalten nach der Zeit? Gab es die befürchteten Probleme mit der Haltbarkeit? Gab es Defekte, gab es in dem Falle Probleme mit der Garantie? Ist doch jetzt ein schöne Zeitpunktbfür eine Zwischenbilanz.
Bin für Antworten dankbar. Grüße

Fahre es nun knapp 3 Jahre und davon ca. 2-2,5 Jahre die Sportversion.
Haltbarkeit, alles OK.
Endgeschwindigkeit hat sich eigentlich nichts getan. Vermutlich so eingestellt wegen der Abgastemperatur, damit der Rußfilter ganz bleibt. Ist aber schade. 270 wären schon schön gewesen.
Ab der Sportversion merkt man ein Turboloch. Wobei Loch ist der falsche Begriff ist. Beim Anfahren ist es recht schwach oder normal und dann beißt der Motor so richtig rein. Und das auch oft wenn man ganz normal, gemächlich fahren will.

Habe den 233PS Motor. Das die Leistung nach dem Chiptuning nicht ganz getroffen wurde kann man auch etwas auf die 20" mit 275er Reifen und die schweren RS6 Bremsen schieben. Vermutlich war dadurch auch die Eingangsleistung etwas weniger. Die Serienleistung hatte ich aber nicht geprüft.
Bin aber mit meinem Dicken gegen ein Golf 5 GTI mit angeblich 300PS gefahren (Sondermodel und noch paar Sachen getunt), bevor ich die Sportversion drauf hatte. Also das normale Wetterauer Tuning. Trotz das der Golf weniger Gewicht hat, ein Schalter ist und angeblich 20PS mehr hat (aber weniger Drehmoment), sind wir stets gleichauf gezogen. Nun mit der Sportversion sollte es eigentlich etwas besser sein. Hatten das aber immer nur bis ca. 180km/h getestet.

Ansonsten alles bestes.

Gibt es hier eigentlich inzwischen was neues von den anderen?

Bin auch am überlegen meinen machen zu lassen. Nur hat er schon 215 tsd runter. Deswegen wären mal ein paar Erfahrungen interessant wie es denn so weitergegangen ist.

Bei 215Tkm kann ich gut und günstig empfehlen 😁
Meiner wurde ja bei 250Tkm gemacht, da sehe ich keine Probleme bei dir!

Hab meinen am 09. Juli 2013 bei Wetterauer in Lindau Chippen lassen.
Hatte 144.000 km runter, jetzt sind es 150.000 km.
Bisher kann ich nur positives berichten. Der Durchzug ist Hammer. Es ist ein "anderes" Auto. Die Mehrleistung merkt man in dem Bereich 140 - 200 sehr gut. Da beschleunigt der Dicke im 6. Gang ohne jegliche Anstrengung.
Laut der Messung bei Wetterauer hat der Dicke 288,7 PS und 620 Nm, jedoch wurde die Messung mit dem neuen Verfahren "Insoric" durchgeführt. Nach Möglichkeit werde ich noch eine Messung auf einem Rollenprüfstand durchführen lassen.
Vor der Leistungs-Kur hatte ich gegen einen 530d keine Chance. Mitlerweile lasse ich einen 530d und einen CLS 350 CDI auf der Autobahn hinter mir.
Die Höchsgeschwindigkeit die ich bisher erreichen konnte (geht denke ich noch ein wenig mehr), waren 264 km/h laut Tacho. Mehr hat die A8 leider nicht hergegeben, musste abbremsen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen