3.0 TDI FL- Warum werden Nockenwellen getauscht?
Hallo liebe A6-Gemeinde,
ich beabsichtige mir einen 3.0TDI zu kaufen. Bei einer Besichtigung stellte sich heraus, dass am Motor im Rahmen einer (angeblichen) Audi-Service Aktion beide Nockenwellen getauscht wurden. Kann mir darüber jemand von Euch mehr berichten? Warum tauscht man mal eben beide Nockenwellen?
VG und vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Betroffene Motoren:
CRT 000001 BIS 073951
CZV 000001 BIS 003450
(für B9 A4 gilt auch CRT
Q7 auch CRT plus noch 3 andere Motorkennbuchstaben)
6823 Antworten
Ja das gehts um die Zahnflanken. Habe ich schon immer gesagt. Ist aber ein Öldruckproblem durch den variablen Öldruck in Verbindung mit den 0W Ölen. Das hat nichts mit den NW selbst zu tun. Und den Motor drehen lassen nach der Reparatur bis er anspringt, macht man bei einem Diesel schon garnicht. Ich habe bei mir den Öldruck um 0,2 bar angehoben.
Danke das Video ist klasse, hier sieht man alles ganz genau!! Der Ventiltrieb im EA897evo 2 ist genauso wie im (CRTx) EA897evo.
Das bestärkt mich in meinem Vorhaben auf Bank 2 nur die Einlass Nockenwelle zu tauschen. Sollte mir zu starker Verschleiß am benachbarten Zahnflankenspielausgleich auffallen, kann immer noch nachbestellt werden. Die Hydros werd ich mir auch anschauen, wenn schon mal offen ist.
Gruß und frohe Weihnachten
Zitat:
@pfrumt schrieb am 24. Dezember 2024 um 13:36:26 Uhr:
Ja das gehts um die Zahnflanken. Habe ich schon immer gesagt. Ist aber ein Öldruckproblem durch den variablen Öldruck in Verbindung mit den 0W Ölen. Das hat nichts mit den NW selbst zu tun. Und den Motor drehen lassen nach der Reparatur bis er anspringt, macht man bei einem Diesel schon garnicht. Ich habe bei mir den Öldruck um 0,2 bar angehoben.
Öldruck Kennfeld anheben bei der volumenstromgeregelten Pumpe ist eine gute Sache, insbesondere für die Haupt- und Pleuellager.
Das Geräusch vom NW-Zahnflankenspielausgleich hat aber nichts mit dem Öldruck, geschweige denn mit 0W oder 5W Ölen zu tun.
Nix durcheinander bringen!
Gruß
Nein nein, ich bringe da nix durcheinander.
Das ist nur falsch formuliert, da es hier deswegen mal einen Thread gab der mittlerweile gelöscht wurde.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Coupe8B_NG schrieb am 24. Dezember 2024 um 13:48:21 Uhr:
Zitat:
@pfrumt schrieb am 24. Dezember 2024 um 13:36:26 Uhr:
Ja das gehts um die Zahnflanken. Habe ich schon immer gesagt. Ist aber ein Öldruckproblem durch den variablen Öldruck in Verbindung mit den 0W Ölen. Das hat nichts mit den NW selbst zu tun. Und den Motor drehen lassen nach der Reparatur bis er anspringt, macht man bei einem Diesel schon garnicht. Ich habe bei mir den Öldruck um 0,2 bar angehoben.Öldruck Kennfeld anheben bei der volumenstromgeregelten Pumpe ist eine gute Sache, insbesondere für die Haupt- und Pleuellager.
Das Geräusch vom NW-Zahnflankenspielausgleich hat aber nichts mit dem Öldruck, geschweige denn mit 0W oder 5W Ölen zu tun.
Nix durcheinander bringen!Gruß
Ich denke, dass es sehr wohl mit den teilweise niedrigen Drücken zutun hat. Die Nockenwellenantriebsräder werden nunmal ausschliesslich mit runtertropfenden Öl geschmiert welches von der Kette durch die Fliehkraft nach oben an den Deckel spritzt
Ich werde mal demnächst eine Öl Druck Anhebung durchführen ( würde auch jedem CRTD fahrer das empfehlen) werde mal berichten ob sich von der Geräusche Kulisse etwas ändert bei mir ist eigentlich alles so weit in Ordnung.
Hallo, liebe Leute! Ich habe den gesamten Thread zum Nockenwellenproblem sorgfältig durchgelesen und glaube, ich habe es jetzt auch verstanden. Motor ist CRTD, 2016, 200 kW. Kilometerstand 172.000 km. Vor ein paar Wochen habe ich die Ventildeckeldichtungen selbst ausgetauscht und nachdem ich alles zusammengebaut habe, habe ich das Gefühl, dass der Motor viel lauter ist. Wäre jemand so nett, sich die Bilder und das Video anzusehen, die ich angehängt habe? Vielen Dank und entschuldigen Sie mein Deutsch, ich habe Google Translate verwendet.
https://photos.app.goo.gl/YTfnxZDqkdwGWDM27
@Arni 1984
Ich lade einen Link zum YouTube-Video hoch, um den Zugriff zu erleichtern. Vielen Dank für Ihre Zeit!
https://youtube.com/shorts/2dLA8-w7T-8?si=-ab3n74WXiJX3LFG
@Arni1984
Hallo zusammen,
ich hab mir jetzt die letzten Tage diverse Threads hier im A6 4G Forum durchgelesen und hoffe, es richtig zusammen zu fassen (verzeiht mir, falls etwas nicht stimmt nach gefühlt 600 Seiten lesen 😁)
Der CRTx 3.0 TDI Motor bzw. mit 272 PS Motor hat bis zur Nummer 179xxx Nockenwellenprobleme und die neu verbauten sind auch nicht viel besser weil diese nach ein paar 10t km wieder klopfen.
Die mir 218 und 245 PS haben die gleichen Probleme.
Die BiTDI (egal ob 320 oder Competition) haben damit aber keine Probleme, korrekt?
Gibt es abgesehen von Problemen mit AGR und Injektoren (Verkorkung) vermehrte Probleme mit den Bitdi Motoren?
Betroffen sind 218 und 272 PS. Die Motorennummer ist an sich überholt, betrifft genau genommen den größten Teil aller 218/272.
Der 245 PS ist NICHT betroffen.
Der Biturbo ist NICHT betroffen.
Könnte mal jemand hören was bei meinem CSWB so klackert?
Mit den Nockenwellen war es bisher so, dass man die nach einem Ölwechsel nicht mehr so gehört hat - erst so nach ca. 15-17000km wurden sie lauter, weshalb ich alle 15000km einen Ölwechel machen lies.
Jetzt bin ich zwar wieder bei 15000km und am Samstag ist ein Ölwechsel geplant, aber seit 3 Tagen hab ich jetzt zusätzlich ein drehzahlabhängiges Klackern, wo ich mir keinen Reim drauf machen kann. Morgens war es erst nicht, heute morgen aber auch...
https://youtu.be/3SyZvQ6mcis?si=V60DZHA-7fXMHzcw
Motor: CSWB 218PS, offiziell nicht von der Nockenwellenproblematik betroffen.
@spuerer Hast du mal die Injektoren überprüft? Klingt danach.
Also ich war jetzt heute morgen bei meinem Bekannten, haben erstmal Ölwechsel gemacht - brachte keine Änderung.
Er konnte sich auch kein so'nen richtigen Reim draus machen, erwähnte aber auch die Injektoren.
Er zeigt mir dann auch eine recht neue TPI bzw. Servicehinweis bezügl. Geräuschen (Klackern, Tickern beim EA897 Motor, Meldepflicht ans Werk per DISS), allerdings müsste man da Aufnahmen hinschicken, die mit einem bestimmten Aufnahmegerät gemacht werden, was er aber in der Werkstatt nicht hat.
Jetzt wäre die Frage, wie kann ich die Injektoren prüfen? Gut die Einspritzmengenabweichung könnte ich mal auslesen.
Im übrigen: Während der DPF Regeneration war das helle Tickern nicht zu hören und auch wenn der Motor richtig kalt war (2 Tage nicht gelaufen)
Leider kommt das Tickern bei der Aunahme mit dem Handy auch nicht richtig rüber - ist relativ hochfrequenzlastig - ich kann es nämlich auch nur mit meinem gesunden Ohr hören...
Einspritzmengenabweichung sieht normal aus, auch bei höherer Umdrehungzahl gehen die nicht höher / tiefer als 0,40 bzw. - 0.40
ich hab jetzt auch mal die Injektoren abgesteckt, Zylinder 2, 3 kein Unterschied, an 1 komme ich nicht an den Stecker.
Ich habe auch das Gefühl, dass das Tickern von weiter unten kommt...denn im linken Radhaus ist es besser zu hören als oben...