3.0 TDI FL- Warum werden Nockenwellen getauscht?
Hallo liebe A6-Gemeinde,
ich beabsichtige mir einen 3.0TDI zu kaufen. Bei einer Besichtigung stellte sich heraus, dass am Motor im Rahmen einer (angeblichen) Audi-Service Aktion beide Nockenwellen getauscht wurden. Kann mir darüber jemand von Euch mehr berichten? Warum tauscht man mal eben beide Nockenwellen?
VG und vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Betroffene Motoren:
CRT 000001 BIS 073951
CZV 000001 BIS 003450
(für B9 A4 gilt auch CRT
Q7 auch CRT plus noch 3 andere Motorkennbuchstaben)
6823 Antworten
@Atomickeins Einfach auf die Ignoreliste setzen.... Ist nur verschwendete Lebenszeit.
Zitat:
@Lightningman schrieb am 14. Februar 2023 um 16:53:59 Uhr:
@Atomickeins Einfach auf die Ignoreliste setzen....
ja, du hast recht, manchen Usern kann man einfach nicht helfen.
Hallo liebe Community!
Ich bin ganz neu hier und hoffe mit meinem Problem hier auf Hilfe zu stoßen.
Ich habe mir vor kurzem einen Audi A6 3.0 TDI 272 PS mit knapp 136.000km Bj. 2016 geholt, mein absolutes Traumauto, doch die Freude wird im Moment ein wenig getrübt.
Seit ein paar Tagen stelle ich ein Klackern/Klopfen fest, das das für mich als Laien normale Dieselgeräusch übertrifft. Und zwar ist es auf der Beifahrerseite meinem Empfinden nach stärker als auf der Fahrerseite, die ich vom "Tackern" her normal beurteilen würde.
Habt ihr Erfahrungen, ob und wenn ja was kaputt ist? Habe schon die wildesten Theorien gefunden (Stichwort Nockenwelle) das wäre natürlich eine Katastrophe...
Ich habe ein Video beigefügt und hoffe, dass es ein wenig verdeutlicht was ich meine.
Liebe Grüße aus dem Norden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klopfgeräusche / Rasseln Motorraum Beifahrerseite' überführt.]
Ähnliche Themen
ich kann da nichts Schlimmes raushören, aber ich bin auch kein Profi.
Fehlt bei Deinem Wagen der Unterfahrschutz oder ist der bewusst abgebaut worden? Man kann ja von oben auf die Verbundsteine schauen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klopfgeräusche / Rasseln Motorraum Beifahrerseite' überführt.]
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 25. Februar 2023 um 15:16:27 Uhr:
ich kann da nichts Schlimmes raushören, aber ich bin auch kein Profi.Fehlt bei Deinem Wagen der Unterfahrschutz oder ist der bewusst abgebaut worden? Man kann ja von oben auf die Verbundsteine schauen.
Vielen Dank für deine schnelle Hilfe, das beruhigt einen ja schon Mal! Der Motor ist komplett neu für mich und man ist irgendwie total unter Strom.
Der ist derzeit noch abgebaut, zeitnah muss das Kühlmittelregelventil gemacht werden, war das falsche Ersatzteil, deshalb erstmal wieder "notdürftig" zusammengebaut.
LG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klopfgeräusche / Rasseln Motorraum Beifahrerseite' überführt.]
Gern geschehen, vielleicht meldet sich ja noch jemand, der sich richtig gut auskennt.
Ich würde nicht lange ohne den Unterfahrschutz fahren, sonst wird alles eingesaut 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klopfgeräusche / Rasseln Motorraum Beifahrerseite' überführt.]
Ein wenig hämmert die rechte Bank. Hab ich aber schon wesentlich schlimmer gehört. Mit den Handyvideos ist das aber immer so eine Sache….
Hier kannst mal vergleichen.
Vielleicht kann das ein Mod entsprechend verschieben.
https://www.motor-talk.de/.../...kenwellen-getauscht-t6318085.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klopfgeräusche / Rasseln Motorraum Beifahrerseite' überführt.]
Ich habe die unzähligen Seiten teilweise Mal ein bisschen durchforstet und viele sehr gute Beiträge gefunden, danke für den Tipp!!
Ich muss tatsächlich sagen, dass ich mit meinem zweiten Video (angehängt) rein vom Geräusch her fast ein bisschen mehr in Richtung Zweimassenschwungrad tendieren würde. Dazu wurde bereits auf Seite 427 eine Audio hochgeladen, die meiner Meinung nach sehr ähnlich klingt. Ich muss aber dazu sagen, dass es sich auf dem Video nochmal deutlich heftiger anhört als in echt. Auf dem angehängten Video war der Motor kalt.
Gibt es dazu Meinungen?
Zitat:
@FeGru schrieb am 26. Februar 2023 um 00:20:04 Uhr:
Ich habe die unzähligen Seiten teilweise Mal ein bisschen durchforstet und viele sehr gute Beiträge gefunden, danke für den Tipp!!Ich muss tatsächlich sagen, dass ich mit meinem zweiten Video (angehängt) rein vom Geräusch her fast ein bisschen mehr in Richtung Zweimassenschwungrad tendieren würde. Dazu wurde bereits auf Seite 427 eine Audio hochgeladen, die meiner Meinung nach sehr ähnlich klingt. Ich muss aber dazu sagen, dass es sich auf dem Video nochmal deutlich heftiger anhört als in echt. Auf dem angehängten Video war der Motor kalt.
Gibt es dazu Meinungen?
Hallo fahre bereits meinen dritte A6 4g mit Nockenwellen Problemen und habe bei allen drei die Nockenwelle selbst getauscht, aber bei deinem würde ich noch nichts machen da er keine großartigen Geräusch macht.
Meist fangen die Auslasswellen (meist Beifahrerseite) zu Hammern an und das wirst du dann kaum überhören.
Hallo Zusammen,
ich habe sehr viel gelesen zu dem Thema und bin immer noch ein wenig Ratlos. :-(
Ich könnte mir einen Audi A6 Modeljahr 2018 ansehen, das Fahrzeug hat den Motorkennbuchstaben CZVA.
Die exakte Motornummer sehe ich erst wenn ich vor Ort sein werde, habe aber bereits die Fahrgestellnummer.
Meine Fragen:
-Es gibt einen CZVA und einen CZVB kann man daraus schon auf das Nockenwellenproblem schließen, z.B. CZVA betroffen CZVB nicht?
-CZVA sind sicher auch betroffen, zählen da die Nummern: CZV 000001 BIS 003450 und das A bzw. B spielt keine Rolle?
-Könnte jemand anhand der Fahgestellnummer mir schon sagen ob das fahrzeug betroffen ist?
Danke und euch allen allzeit gute Fahrt!
ich kenne mich nicht so gut mit den 3.0 TDIs vom 4G aus, aber laut Wikipedia sind beides Motoren, die von 09/2014 bis 07/2017 gebaut wurden und zur Baureihe "VW EA897 evo" gehören. Ich glaube nicht, dass es da gravierende Unterschiede gibt.
Du könntest mal mit der Fahrgestellnummer mal bei Audi nachfragen, ob die für dich mal ausnahmsweise in der Historie nachschauen, ob es bisher Probleme mit dem Motor gab.
Oder du versuchst mal in den mittlerweile 433 Seiten dieses Thread paar brauchbare Infos zu finden. Letzteres sollte eher ein Scherz sein. 🙂
CZVA müsste noch auf dem EA897evo-Vorgänger basieren.
https://www.motor-talk.de/.../...ede-3-0-tdi-motoren-t5962743.html?...
Ich bin mir ziemlich sicher dass der Letzte Buchstabe der Motornummer nur die Software betrifft.
Wie in meinem Fall z.B CDUC baugleich ist wie der CDUD nur mit geänderter Software (580 statt 500 NM)
Es gab aber beim 218er tatsächlich einen 897er gen. II, wohingegen der "neue" 218er auf dem vollig neu entwickelten 897evo basiert.
Beim CRTD und CRTE zum Beispiel ist es tatsächlich auch eine Softwarevariante als Unterschied.