Unterschiede 3.0 TDI Motoren
Bin gerade am suchen welchen der 3.0 TDI ich mir leisten kann ;-)
Hintergrund:
Bei meinem A5 2.0TFSI war der 180PS ident (Motor/Turbo/Getriebe) zum 211PS und ließ sich problemlos auf 250PS/380Nm tunen.
Frontantrieb:
1a) Ist der 30TDI Ultra 190PS/400Nm mechanisch (Motor/Turbo/Getriebe) ident zum 218PS ?
1b) welche Kennbuchstaben haben die Motoren
Quattro:
2a) Ist der 190PS/500Nm ident zum 218PS (ev. sind die quattros bis aufs Getriebe ident zu 1.) ?
2b) Ist der 272PS/580Nm ident zum 190/218PS ?
2c) Welche Kennbuchstaben haben die Motoren ?
Beste Antwort im Thema
Zu 2b): Das glaubst Du doch nicht ernsthaft, daß die Motoren ident sein könnten. 272 PS sind 25% mehr Leistung als 218 PS, Audi kann sich ganz sicher nicht erlauben, die höherwertigen Komponenten des 272 PS auch einfach so in dem 218 PS Motor zu verbauen, die Autohersteller schauen doch schon auf Cent-Beträge und wie sie die rausholen können. Ein 218 PS Motor braucht nicht die gleichen Komponenten wie ein 272 PS Motor. Daß der Block etc. gleich ausschaut, heißt doch nicht, daß da die gleichen Materialien, Komponenten etc. verwendet werden.
105 Antworten
Hallo Jungs also.
Ich fahre nach Hofheim und schaue vielleicht mein neuen Audi.und zwar 3.0 160 kW 218 PS
5 Monat 2016. Also wie ich gelesen habe audi.De Motor ist gleich 3.0 Abmessungen sind gleich kolben und so. Unterschied zwischen 218 PS und 272 laut meine Frage bei Audi gestern unterschied ist software oder Steuergerät. Ganz sicher bin ich mir jetzt nicht war schlechter Netz Empfang.aber motor ist gleich die habe ich verglichen.
Gruß
Nichts verstanden. 😕
Holla die Waldfee..ich verstehs auch nix. Bitte mit halbwegs richtigem Satzbau und Rechtschreibung nochmal formulieren.
Der 272 PS/580 NM (CRTD) , der 218 PS/500 Nm (CRTE) und der 190 PS CRTF im A6 unterscheiden sich nur in der Steuerungssoftware. Der letzte Buchstabe des MKB differenziert immer die Software. Die Buchstaben davor die Hardware.
Kann man auch im Teilekatalog sehen. Alle entscheidenden Teile (Block,Kopf, Nockenwellen,Kolben,Turbo,Abgasanlage etc.) haben die gleichen Teilenummern.
Ähnliche Themen
Hi,
Zitat:
@47xsr2 schrieb am 3. Februar 2018 um 11:08:16 Uhr:
Der 272 PS/580 NM (CRTD) , der 218 PS/500 Nm (CRTE) und der 190 PS CRTF im A6 unterscheiden sich nur in der Steuerungssoftware.
nicht ganz.
Zum Beispiel in der Ladeluftstrecke hat CRTD andere Druckschläuche sowie einen anderen Ladeluftkühler (Suffix N) gegenüber CRTE/F (Suffix R).
Grüße
Gubor
Also ab 2015 (Europa) ist das komplett identisch. Ladeluftkühler, Schläuche, Dosselklappe etc! hab gerade nochmal nachgeschaut. Kann natürlich sein, dass es mittlerweile andere Baustände gibt.
Ich will auch nur sagen, dass Audi trotz der unterschiedlichen Leistungen, zumindest bei den Motoren EA897 Gen. I, so gut wie nichts in der Hardware differenziert und alles per Software regelt.
Man baut und entwickelt also die stärkste Ausführung und drosselt per Software. Die Gleichteile sind einfach günstiger.
Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel: Es gibt auch 218 Ps Motoren mit MKB CZVA. Diese basieren wohl auf dem Vorgänger EA896 Gen II . Da unterscheidet sich die Hardware eheblich.
Hi,
Zitat:
@47xsr2 schrieb am 3. Februar 2018 um 11:56:18 Uhr:
Also ab 2015 (Europa) ist das komplett identisch. Ladeluftkühler, Schläuche
ab 06/16 sind sie unterschiedlich.
Grüße
Gubor
Die Änderungen könnten wohl eine Folge des Dieselskandals sein. Mein 218er Avant Quattro aus 2015 war noch mit 138 g/km Co2 angegeben. Jetzt sind es 144-149 g/km.
Zitat:
@47xsr2 schrieb am 3. Februar 2018 um 11:08:16 Uhr:
Der 272 PS/580 NM (CRTD) , der 218 PS/500 Nm (CRTE) und der 190 PS CRTF im A6 unterscheiden sich nur in der Steuerungssoftware. Der letzte Buchstabe des MKB differenziert immer die Software. Die Buchstaben davor die Hardware.Kann man auch im Teilekatalog sehen. Alle entscheidenden Teile (Block,Kopf, Nockenwellen,Kolben,Turbo,Abgasanlage etc.) haben die gleichen Teilenummern.
Das ist bei den Ersatzteilen (Kolben, Nockenwellen, usw.) oft so.
Es wird aus Lagermengen-Gründen, nur die höchstwertigste Version angeboten.
Darf der Ersatzteile Kunde ja auch bezahlen.😉
Bei der der Herstellung des Motors wird aber oft nur die notwendige Version von zB. Kolben eingebaut.
Deswegen kann man aus dem Ersatzteilkatalog nicht auf Gleichheit der Motorversionen schließen.
Exakt- ist bei BMW die gleiche Strategie. Ersatzteile gibt es nur um der hochwertigen Ausführung, der Originalmotor hat aber durchaus unterschiedliche Komponenten. Leider 🙂
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 3. Februar 2018 um 09:44:48 Uhr:
Nichts verstanden. 😕
Hi.
War gestern da. Unterschied zwischen A6 3.0 Motor mit 218 und 272 ps ist. Nur software und ladeluftkühler. Ein Traum auto.
Zitat:
@flown91 schrieb am 3. Februar 2018 um 11:01:23 Uhr:
Holla die Waldfee..ich verstehs auch nix. Bitte mit halbwegs richtigem Satzbau und Rechtschreibung nochmal formulieren.
Unterschied zwischen den 218 PS und 272
Ist software und ladeluftkühler. Motor ist gleich alles.beim 218 PS fehlt ladeluftkühler und software.
@kemi: das ist leider einfach falsch was du schreibst. Siehe die Kommentare über dir.
lass es, sie wollens einfach nicht hören..
Sie glauben dann: "Hey ich hab nen RS Motor drin, müsste nur SW aufblasen dann hätt ich nen vollwertigen RS"..
Zitat:
@47xsr2 schrieb am 3. Februar 2018 um 11:56:18 Uhr:
Also ab 2015 (Europa) ist das komplett identisch. Ladeluftkühler, Schläuche, Dosselklappe etc! hab gerade nochmal nachgeschaut. Kann natürlich sein, dass es mittlerweile andere Baustände gibt.Ich will auch nur sagen, dass Audi trotz der unterschiedlichen Leistungen, zumindest bei den Motoren EA897 Gen. I, so gut wie nichts in der Hardware differenziert und alles per Software regelt.
Man baut und entwickelt also die stärkste Ausführung und drosselt per Software. Die Gleichteile sind einfach günstiger.
Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel: Es gibt auch 218 Ps Motoren mit MKB CZVA. Diese basieren wohl auf dem Vorgänger EA896 Gen II . Da unterscheidet sich die Hardware eheblich.
Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel: Es gibt auch 218 Ps Motoren mit MKB CZVA. Diese basieren wohl auf dem Vorgänger EA896 Gen II . Da unterscheidet sich die Hardware eheblich.
Geht man von den zuvor geposteten MKBs aus dann gibt es 2 verschiedene für den 3,0er mit 218PS.
3,0 TDI 200 kW (272 PS), 580 Nm auf ca. 239 kW (325 PS), 640 Nm MKB: CRTD
3,0 TDI 160 kW (218 PS), 500 Nm auf ca. 184 kW (250 PS), 540 Nm MKB: CRTE
3,0 TDI 160 kW (218 PS), 500 Nm auf ca. 184 kW (250 PS), 540 Nm MKB: CZVA
3,0 TDI 235 kW (320 PS), 650 Nm auf ca. 268 kW (365 PS), 710 Nm MKB: CVUA
Man sieht hier tatsächlich das der 272PS und eine Variante des 218PS mit "CRT?" vom Motor identisch sind.
Die CZVA Variante des 218PS dürfte aber eine Weiterentwicklung sein und schon Gen III des 3,0TDI´s sein. Der MKB sieht für mich durch das "Z" an zweiter Stelle aus als wäre er später vergeben worden und somit "neuer/junger". Mein A6 ist 03/2017 und hat den CZVA drin.
Was hier wohl anders ist gegenüber CRT? wäre interessant.
Und zur Gleichteilepolitik denke ich doch, dass die VAG hier wieder mal den einfachsten Weg geht und tatsächlich komplett identische Teile verwendet wenn sich die ersten drei Stellen im MKB decken. BMW macht es ja (inzwischen) bewiesenermaßen tatsächlich anders und hält die stärksten Teile als Ersatzteile vor. Eine vertrauenswürdige Quelle ist mir diesbezüglich für Audi Motoren noch nicht untergekommen (lasse mich aber gerne eines besseren beraten 🙂)
Interessant ist diese Thematik überhaupt dann wenn man sowieso in Richtung Leistungssteigerung zielt und mit dem günstigeren Motor dann ordentlich spart.