3.0 TDI FL- Warum werden Nockenwellen getauscht?

Audi A6 C7/4G

Hallo liebe A6-Gemeinde,

ich beabsichtige mir einen 3.0TDI zu kaufen. Bei einer Besichtigung stellte sich heraus, dass am Motor im Rahmen einer (angeblichen) Audi-Service Aktion beide Nockenwellen getauscht wurden. Kann mir darüber jemand von Euch mehr berichten? Warum tauscht man mal eben beide Nockenwellen?

VG und vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Betroffene Motoren:

CRT 000001 BIS 073951
CZV 000001 BIS 003450

(für B9 A4 gilt auch CRT
Q7 auch CRT plus noch 3 andere Motorkennbuchstaben)

6823 weitere Antworten
6823 Antworten

Die SQ5 FY Benziner laufen ohne Probleme.

Zitat:

@supermotofreak schrieb am 28. September 2021 um 21:04:01 Uhr:


Für mich ein NoGo, sich auf so etwas wissend einzulassen. Will das Auto ja wieder einige Jahre fahren. Für so nen Murks habe ich keine Akzeptanz, Lust und keine Zeit. Es wird ja auch mit dem selben Schrott ersetzt und auch offenbar beim S4 TDI so weiter gebaut. Geht gar nicht. Die Konstrukteure gehören gefeuert und das Management akzeptiert offenbar solch einen Murks ohne Nachbesserumg bei Ersatz... damit sollen sie andere Kunden veräppeln. Es wird nun entweder ein SQ5 Benziner oder ich steige auf eine andere Marke um, bis sich Audi wieder besinnt. Leider notgedrungen. Ich war höchst zufrieden mit dem Audi (A4) bzgl Gesamtpaket (V6 TDI Quattro genial) und vor allem seiner Verarbeitungsqualität. Sehr enttäuschend nun. Letzte Frage hier... Hat der SQ5 Benziner diesen Kontruktionsmangel tatsächlich nicht? ...nicht steinigen wg. der etwas themenfremden Nachfrage... aber Ursprung ist die Nockenwelle des ursprünglichen Zielfahrzeuges A4 3.0 TDI 272.... Demnach 3x Glück gehabt, da um 1-3h jeweils den Kauf verpasst. Horror gerade auf dem Gebrauchtwagenmarkt... nun bin ich fast dankbar, bzgl. Erfahrungen und Probleme nochmals gegoogelt zu haben und hier noch landete...?? Thanks.

Naturlich ist das schreklich bei jedem zweitem Ollwechsell Nockenwellen zu tauschen, eine Katastrophe. Aber BMW mit reisenden Steuerketten auch nicht viel besser.

Jeder 2. Ölwechsel mit neuen Nocken? Völliger Unsinn. Leute, macht mal halblang und bleibt auf dem Teppich.

Zitat:

@Polmaster schrieb am 28. September 2021 um 21:37:34 Uhr:


Jeder 2. Ölwechsel mit neuen Nocken? Völliger Unsinn. Leute, macht mal halblang und bleibt auf dem Teppich.

Bleibe, bei mir sind die dritten 112tkm. Immer noch Unsinn, oder typisches Sofa Kommentator?

Ähnliche Themen

Ist doch aber nicht bei jedem so. Meine wurden bei 67tkm getauscht. Bin jetzt bei 110tkm und noch ist alles gut. Allerdings genug anderer Ärger wie Kettenspanner, Kühlmittelregelventil, Kurbelwellenriemenscheibe und jetzt noch der Nox Sensor.

Egal wie, sollte meiner Meinung nach bei einem Auto dieser Preisklasse nicht sein.
War mein erster Audi und definitiv mein letzter.

@andrelt75
Ernsthaft jetzt? 😁

Zitat:

@Polmaster schrieb am 28. September 2021 um 21:44:11 Uhr:


Ernsthaft jetzt? 😁

Sehr ernsthaft, die ersten bei 58k wurden getauscht, jetzt wieder fur 3800eur auf eigenne Kosten. Wieviele Ollwechsell waren dazwischen? Bin noch Froh das Steurketten halten. Ist aber schon lächerlich bis tragisch. Audi heuzutage eben.

Die Spanner kommen als nächstes.

Danke. Dem ist nichts mehr hinzuzufügen. Ich geb Audi mit nem SQ5 FY nochmals eine Chance. Danke Arni für dein Feedback hierzu. War auch meine kurze Recherche. Die aktuellen TDI Baureihen sind bei mir definitiv raus. Schade. Hab schon einen schicken 2018er SQ5 tel. reserviert ??

ohne Kulanz hätte ich nix tauschen lassen und wäre einfach weitergefahren.

Hallo zusammen, bin relativ neu hier im Forum und möchte mal kurz mein Problem schildern. Habe mir letzte Woche beim Händler einen gebrauchten Audi A6 3.0TDI 218ps kauft. Das Auto ist Baujahr 2017 und hat momentan 150Tsd Km auf der Uhr, mit 50Tsd hat das Auto einen neuen Motor in der Audi Werkstatt bekommen. Im Serviceheft steht ledeglich "Motor wurde ersetzt". Bei Audi bekomme ich keine weiteren Einzelheiten bezüglich Ursache und zum Vorbesitzer habe ich keinen Kontakt. Nun fällt mir aber auf das meiner Meinung nach der Motor nicht ganz rund läuft und ich die Nockenwellen klappern höre. Morgen fahre ich das Auto in die Werkstatt. Im Falle das defekte Nockenwellen diagnostiziert werden müsste ja der Händler für die Reparaturkosten aufkommen, da ja die Gewährleistung besteht und die Nockenwelle ja kein Verschleißteil ist? Schöne Grüße aus Wien und danke euch schon mal im voraus für die hilfreichen Antworten

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 4G 3.0TDI 218ps Nockenwelle Probleme' überführt.]

In D greift da die Sachmängelhaftung. Ob ihr das in Ö auch habt weiß ich nicht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 4G 3.0TDI 218ps Nockenwelle Probleme' überführt.]

Hast Du das Auto von einem Audi Händler?
Du hast auch in Ö eine Gewährleistung.
Betreffend der Ursache des Motorschadens, würde ich zu einer anderen Audi-Werkstatt fahren. Viele sind ganz ok und geben Dir die Auskunft die Du benötigst.
Das ist aber sowieso etwas was ich nicht verstehe. Es ist das eigene Auto, was soll der Blödsinn mit Datenschutz?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 4G 3.0TDI 218ps Nockenwelle Probleme' überführt.]

Zitat:

@VT8E schrieb am 4. Oktober 2021 um 15:24:11 Uhr:


Hast Du das Auto von einem Audi Händler?
Du hast auch in Ö eine Gewährleistung.
Betreffend der Ursache des Motorschadens, würde ich zu einer anderen Audi-Werkstatt fahren. Viele sind ganz ok und geben Dir die Auskunft die Du benötigst.
Das ist aber sowieso etwas was ich nicht verstehe. Es ist das eigene Auto, was soll der Blödsinn mit Datenschutz?

Das Auto habe ich von einem freien Händler. Ja genau, werde in den nächsten Tagen eine andere Audi-Werkstatt aufsuchen und mich erkundigen. Verstehen tue ich es auch nicht, es ist ja wie du sagst mein eigenes Auto und da wird man wohl Recht haben zu wissen was, wann und wie gemacht wurde.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 4G 3.0TDI 218ps Nockenwelle Probleme' überführt.]

Frag mal ganz freundlich bei deinem Audi Partner, ob in der Service Historie die Ursache für den Motorschaden zu finden ist.
Mein 272PS ging bei 51tkm bei 200 auf der Autobahn beim Vorbesitzer aus. Motor fest und voll Späne. Einmal Motor und Turbo neu. Steht alles in der Historie.
Passiert wohl mal bei diesen Scheissdingern.

Motorkennbuchstabe auf dem Ventildeckel lautet RV6 statt CRT und Baudatum des Motors liegt nach Erstzulassung des Autos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen