3.0 TDI FL- Warum werden Nockenwellen getauscht?

Audi A6 C7/4G

Hallo liebe A6-Gemeinde,

ich beabsichtige mir einen 3.0TDI zu kaufen. Bei einer Besichtigung stellte sich heraus, dass am Motor im Rahmen einer (angeblichen) Audi-Service Aktion beide Nockenwellen getauscht wurden. Kann mir darüber jemand von Euch mehr berichten? Warum tauscht man mal eben beide Nockenwellen?

VG und vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Betroffene Motoren:

CRT 000001 BIS 073951
CZV 000001 BIS 003450

(für B9 A4 gilt auch CRT
Q7 auch CRT plus noch 3 andere Motorkennbuchstaben)

6823 weitere Antworten
6823 Antworten

Die Statistik wäre interessant… wie viele von den Teilen verkauft worden sind und wie viele das Nockenwellen Problem haben… aber wird man wohl nur bei Audi selbst wissen.. dann kommt noch die Dunkelziffer dazu welche das nie reparieren lassen… weil anscheinend gibt es ja auch einige die über 200k km schon drauf haben ohne einen Tausch diverser Antriebsteile..

@Arni 1984 wäre echt cool wenn du mal rein hören könntest in meinen letzten Post 🙂

@bb58 das würde mich auch mal interessieren

Gibt es hier eigentlich einen Thread bei dem nach Erfahrungen der 3,0 tdi (218/272ps) gefragt wird? Es gibt mit Sicherheit einige A4/A5/A6 die ordentlich Kilometer gekloppt haben ohne so genau auf den Motor zu hören ..

Stand der Technik nach 10 Monate Recherche:
AH Nr.1 : der Motor klingt ganz normal, wie anderen V6 , keine Reparatur notwendig.
AH Nr. 2 3 Monate später:
die Nockenwellen sind hinfällig, wir machen den Termin zum Wechseln. Auto stand dort 5 Tage und letztendlich kein Nockenwellen Tausch. Audi Ingolstadt hat die Reparatur nicht genehmigt- der Motor klingt normal (schriftlich bestätigt).
AH Nr.3 diese Woche:
die Geräusche wurden laut gültigen TPI überprüft- alles in Ordnung, keine Reparatur notwendig.
Und so klingt der Motor aktuell:

https://youtube.com/shorts/UHSmsMBo04k?feature=share

Derzeit 80 Tkm.
Ich glaube, die ganze Geschichte mit den Nockenwellen ist etwas übertrieben. Klar ist, dass die Motoren eigenartigen Klang haben, aber so lange er seine Dienste völlig erfüllt, genieße ich jeder Fahrt.

Das nennen die normales Motorgeräusch ?! Tratt tratt tratt tratt plus langsameres tack tack tack ..... beides NICHT normal

Ähnliche Themen

Ich höre auch noch ein „klack klack klack“ auf der rechten Bank. Würde ich nicht haben wollen.

Würde auch sagen das klingt nicht normal. Bei mir hat es der Mechaniker der ersten Werkstatt, in der ich es "vorgespielt" habe, gleich bestätigt und die Auslassnockenwelle auf Beifahrerseite getauscht. War allerdings eine Vertragswerkstatt im ländlichen Raum, vielleicht hatten die weniger zu tun... und lief über Gebrauchtwagengarantie, wobei der Garantiegeber ein anderes Autohaus war - das spielt sicher auch eine Rolle.

Na ja, mag sein dass die IPhone Aufnahmen etwas anders wiederspiegeln. Für mich steht klar- 3 fachmännische Überprüfungen führen letztendlich zum gleichen Ergebnis. Trotzt Vollgarantie ( noch) wird der Motor nicht repariert und das respektiere ich. Rein statistisch betrachtet, viele Probleme entstehen auch erst nach der Reparatur. Also fahre ich weiter. Und wenn wir bald ein Tempolimit bekommen (danach sieht es schon aus) , dann reicht ein Hybrid mit 300 Ps völlig aus um (noch) etwas Spaß beim fahren zu haben.
Übrigens, dieses Klack, Klack, Klack ist seit Anfang da. Den Wagen habe ich mit 6 Tkm gekauft. Und bei jedem Werkstattbesuch habe ich bemängelt.

Das lansagmere Klack Klack Klack auf der Fahrerseite hat den gleichen zeitlichen Abstand / Rythmus wie das Ch-Ch Geräusch, was wir hier im Forum auch schon fest gestellt haben und welches von der Steuerkette im Zusammenspiel mit dem Gleitschienen her rührt. Sprich es klackt wohl jedesmal wenn das gleiche Stück Steuerkette an einer bestimmten Stelle vorbei kommt. Ob das nun schlimm ist? Keine Ahnung?

Hallo habe auf der Beifahrerseite ein Geräusch, Nockenwellen wurden vor 30tkm erneuert?
Das Hammern auf der Beifahrerseite ist nur im halbwarmen Zustand zu hören, im kalten und im warmen Zustand hört man es nicht mehr?

Oder doch etwas anderes??

Danke 🙂

https://youtu.be/AQaCALR5kk4

Könnten auch die Hydros sein bzw 1-2. Deine Fahrerseite klingt aber auch nicht sehr gesund

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 27. September 2021 um 22:31:56 Uhr:


Könnten auch die Hydros sein bzw 1-2. Deine Fahrerseite klingt aber auch nicht sehr gesund

Kann ich die Nockenwellen ausschließen wenn das Hammern im kalten und Betriebswarmen Zustand nicht zu hören ist?

Nein

Hallo Arni & Audi Spezialisten,

Zuerst mal Kompliment an Euch und den Thread/Forum hier.
Ich habe 9 Jahre lang nen A4 3.0 TDI mit 240 PS und professionell gechipt auf 281 PS ohne jegliche Probleme 170tkm begeistert gefahren. Den habe ich nun verkauft und wollte updaten auf den 272 PS oder sogar S4 TDI mit Option SQ5.
Die Berichte über Kettensoanner, Nockenwellen etc. schockieren mich jedoch ziemlich und die Euphorie ist dahin. Bei solchen konstruktiven technischen Mängeln widersteht es mir, solch ein Sorgenkind anzutun. Welchen Motor kann man denn sorgenfrei anstatt des 272 fahren? Hat der S4 die selben Probleme? Lt. Thread wurde da wohl auch schon getauscht. Wie sieht das beim SQ5 aus? Benziner und Diesel. Sorgenfrei? Lt car Wiki nur kleine Problemchen, die zumeist mit Updates zu lösen sind. Bin kurz davor auf BMW umzusteigen...
Danke für eine Rückmeldung.

schwer zu sagen. Es fahren auch viele 218/272er ohne gewechselte Nockenwellen und Ketten herum, da klappert und rasselt es halt. Komfort- oder ernsthafte Probleme? Schwer zu beurteilen. Bei mir sind nun Stand 55.000 km beide Auslasswellen und die Kette auf Kulanz erneuert worden. Ob es nötig war weiß ich nicht, auf jeden Fall klingt er besser.

Die Tatsache, dass beim Tausch der 2. Welle die Steuerzeiten ohne Kettenerneuerung nicht mehr korrekt einstellbar waren, war nicht gerade beruhigend😉

Mal sehen, wie lange das Teil nun ohne Probleme tuckert, einen Keramikzusatz habe ich vor 10k mal reingekippt, angeblich soll das ja verschleißmindernd sein😁

Aus meiner Sicht gab es bei BMW in den letzten 8-10 Jahren bei den Motoren oder Getrieben keine gravierenden Schwächen (außer die ersten V8 beim F10 und die DI-Sauger Motoren), aber da hätte ich selbst ohne längere Garantie keine großen Bedenken.

Für mich ein NoGo, sich auf so etwas wissend einzulassen. Will das Auto ja wieder einige Jahre fahren. Für so nen Murks habe ich keine Akzeptanz, Lust und keine Zeit. Es wird ja auch mit dem selben Schrott ersetzt und auch offenbar beim S4 TDI so weiter gebaut. Geht gar nicht. Die Konstrukteure gehören gefeuert und das Management akzeptiert offenbar solch einen Murks ohne Nachbesserumg bei Ersatz... damit sollen sie andere Kunden veräppeln. Es wird nun entweder ein SQ5 Benziner oder ich steige auf eine andere Marke um, bis sich Audi wieder besinnt. Leider notgedrungen. Ich war höchst zufrieden mit dem Audi (A4) bzgl Gesamtpaket (V6 TDI Quattro genial) und vor allem seiner Verarbeitungsqualität. Sehr enttäuschend nun. Letzte Frage hier... Hat der SQ5 Benziner diesen Kontruktionsmangel tatsächlich nicht? ...nicht steinigen wg. der etwas themenfremden Nachfrage... aber Ursprung ist die Nockenwelle des ursprünglichen Zielfahrzeuges A4 3.0 TDI 272.... Demnach 3x Glück gehabt, da um 1-3h jeweils den Kauf verpasst. Horror gerade auf dem Gebrauchtwagenmarkt... nun bin ich fast dankbar, bzgl. Erfahrungen und Probleme nochmals gegoogelt zu haben und hier noch landete...?? Thanks.

Deine Antwort
Ähnliche Themen