3.0 TDI FL- Warum werden Nockenwellen getauscht?

Audi A6 C7/4G

Hallo liebe A6-Gemeinde,

ich beabsichtige mir einen 3.0TDI zu kaufen. Bei einer Besichtigung stellte sich heraus, dass am Motor im Rahmen einer (angeblichen) Audi-Service Aktion beide Nockenwellen getauscht wurden. Kann mir darüber jemand von Euch mehr berichten? Warum tauscht man mal eben beide Nockenwellen?

VG und vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Betroffene Motoren:

CRT 000001 BIS 073951
CZV 000001 BIS 003450

(für B9 A4 gilt auch CRT
Q7 auch CRT plus noch 3 andere Motorkennbuchstaben)

6823 weitere Antworten
6823 Antworten

Zitat:

@monymax schrieb am 25. Februar 2021 um 11:04:14 Uhr:



Zitat:

@Ivanovv schrieb am 25. Februar 2021 um 10:11:28 Uhr:


Hallo Gruppe von 1 Monat fahren Audi a6 4g 3.0 tdi, aber der Motor hat Geräusche, bitte helfen Sie mir, ist dieses Geräusch von den Nockenwellen
https://youtu.be/29FCj2hLq0U

Ja, das sind Nockenwellen, die müssen getauscht werden

Aus der Garantie wurde mir gesagt, dass ich die Reparaturen übernehmen muss, wenn etwas am Auto getan werden muss. Was soll ich tun, um Lees Auto an den Händler zurückzugeben?

Was ne Garantie ist wissen die aber schon???

Zitat:

@Hinnag schrieb am 25. Februar 2021 um 08:32:23 Uhr:



Zitat:

@Hoiz1 schrieb am 25. Februar 2021 um 08:04:42 Uhr:


Also was die 3.0 Liter Motoren für Probleme machen, wahnsinn!
Dabei sollte der V6 der „Vorzeigemotor“ bei Audi sein.

Ps: Hronos: es gibt einen Thread wo der 3.0 mit 218 PS diskutiert wird

Bei meinem wurde die Ölpumpe getauscht

Den kannst du höchstens als Negativbeispiel oder Abschreckung vorzeigen. 😉

@Hronos

Tut mir leid, aber diese schleifenden Geräusche kommen vom Kettentrieb hinter dem Motor. Da sitzen 2 Ketten. Einmal für die Zwischenräder im Zylinderkopf, die dann die Nockenwellen antreiben und die Ausgleichswelle. Und eine kurze Kette für die Diesel Hochdruckpumpe.
Irgendwas davon verursacht diese schleifenden Geräusche. Video von meinem: Exakt so klang das bei mir
Hier danach mit neuen Ketten

Setze heute deinen verkaufenden Händler davon in Kenntnis, dass da ein Problem besteht. Noch bist du innerhalb der ersten 6 Monate nach Kauf, Stichwort Beweislastumkehr. Dann lass das nach Absprache mit ihm bei Audi prüfen. Lass dich nicht abwimmeln, der Kettentrieb ist Schrott. Da gibt es keine zwei Meinungen! Ich musste auch mehrmals mehrere Audi Werkstätten aufsuchen bis mir ein großes Audi Analysezentrum mit Hilfe meiner Garantie und sogar noch 70% Kulanz von Audi auf das Material den gesamten Kettentrieb ersetzt hat. Kostenpunkt insgesamt ca. 5500€ und eine Woche Arbeit.

Anbei noch ein zwei Bilder von dem ganzen Schrott 😉

Falls die Frage kommt: Niemand weiß ob dadurch irgendwann mal was kaputt geht. Aber so darf der nicht klingen. Und falls mal was kaputt geht dann ist der gesamte Motor Schrott. Alleine nur der Motor kostet runde 20.000€.

Dein Kettenantrieb zeigt den EA897 evo 2. Ist der auch wieder/noch betroffen?!
Der war doch nie im 4G mit 218 PS
verbaut. Hier wird nicht mehr die Nockenwelle direkt angetrieben.

Der Evo2 wird im 4G-Nachfolger eingesetzt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bobbele3676 schrieb am 25. Februar 2021 um 16:02:28 Uhr:



Dein Kettenantrieb zeigt den EA897 evo 2. Ist der auch wieder/noch betroffen?!
Der war doch nie im 4G mit 218 PS
verbaut. Hier wird nicht mehr die Nockenwelle direkt angetrieben.

Nein, die 218/272 PS Aggregate sind EA897evo, und sehen so aus wie auf meinem Bild dargestellt.
Der Nachfolger EA897evo2 sind die 45/50TDI mit 231 bzw. 286PS ab ca. 2018/2019.

"Die Nockenwellen direkt antreiben" -> Das war noch im EA897 so: Steuerkette direkt auf eine Nockenwelle und jeweils Verbindung der beiden Nockenwellen einer Zylinderbank über Stirnräder an der Vorderseite (in Fahrtrichtung) des Motors im Ventildeckel.
Außerdem sitzt die Ölpumpe dort auch noch an der hinteren Seite.
Ab dem EA897evo wurde der Antrieb der Nockenwellen über Zwischenräder in den Zylinderköpfen gelöst. Dadurch konnte das oberste Kettenrad weiter unten positioniert werden um Platz für SCR Kat zu schaffen. Zudem ist die Ölpumpe an die Front des Motors gewandert und hat eine eigene Kette bekommen.

Hallo,
ich traue mich mal 2 Dateien reinzuschicken und bin gespannt, ob meine Laune noch tiefer sinken wird.

Auf den Aufnahmen hört man leider das Warnsignal der offenen Tür und die Motorhaube war zu, das bitte ich zu entschuldigen aber das Motorgeräusch sollte trotzdem hörbar sein. Der Wagen war auf jeden Fall betriebswarm gewesen.

Danke für mögliche Hilfe.

Ich höre da nichts. Mach mal ein vernünftiges Video mit offener Motorhaube und ohne Motorabdeckung. Dann gehst Du schön langsam von hinten über die rechte Bank nach vorne, rüber zur linken Bank und dann nach hinten. Lade das Video bei YouTube hoch und stelle hier den Link ein.

@Hronos Nockenwellen höre ich keine und das schleifen der Kette ist absolut minimal. Falls er noch Garantie hat, kannst Du es versuchen reparieren zu lassen. Aber wenn sich die Versicherung quer stellt, würde ich einfach in Zukunft die Motorhaube zu lassen und damit fahren. So schnell passiert da nix.

Hier mal wieder meiner. Wer möchte, kann ja mal eine Expertise abgeben. Im November vor 2 Jahren wurde er unter anderem von Arni für gut befunden. Fast 159.000km 90° Öltemperatur.

@Manu780 Wie lautet Ihr Motorcode?

@Manu780 Ich würde sagen die Nockenwellen auf der Beifahrerseite rattern deutlich, Fahrerseite bin ich mir nicht sicher

Ich höre keinen Unterschied zu meinem ersten Video, laut Motorcode bin ich natürlich betroffen, EZ 08.2015.

Ich höre auch ganz leicht die Nockenwelle/n. Kann aber nicht sagen welche Seite, da ich kein Bild sehe, nur den Ton höre.

Gruß
Marxo

Dann muss ich das vielleicht mal beim Mechaniker begutachten lassen.

Wie hoch stehen die Chancen auf Kulanz bei fast 160k km ? Scheckheft ist zwar nur bei Audi/VW mit Audiservice, aber der Wagen wird auch schon 6 Jahre alt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen