3.0 TDI FL- Warum werden Nockenwellen getauscht?
Hallo liebe A6-Gemeinde,
ich beabsichtige mir einen 3.0TDI zu kaufen. Bei einer Besichtigung stellte sich heraus, dass am Motor im Rahmen einer (angeblichen) Audi-Service Aktion beide Nockenwellen getauscht wurden. Kann mir darüber jemand von Euch mehr berichten? Warum tauscht man mal eben beide Nockenwellen?
VG und vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Betroffene Motoren:
CRT 000001 BIS 073951
CZV 000001 BIS 003450
(für B9 A4 gilt auch CRT
Q7 auch CRT plus noch 3 andere Motorkennbuchstaben)
6815 Antworten
Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 30. Dezember 2020 um 19:28:12 Uhr:
Zitat:
@Tim2110 schrieb am 29. Dezember 2020 um 12:51:32 Uhr:
Egal welchen 218/272 PS du kaufst auf lange Sicht werden die Nockenwellen sowieso Geräusche machen.
Wie sieht es mit den 50TDI Motoren mit 286PS aus, haben die auch das hier beschriebene Nockenwellenproblem?
Einfach eine Seite zurück blättern
Guten Abend zusammen,
Ich habe den ganzen Thread hier wegen den Nockenwelle gelesen.
Ich hätte auch eine Frage.
Ich habe schon hier und noch auf der irgendwelche Website gelesen, dass die Motorkennbuchstaben CRT mit 272ps und CZV mit 218ps von den Nockenwelle betroffen sind.
Mein Auto ist ein Audi A6, 3.0TDI quattro, 218 ps, EZ 01.2015 mit Motorkennbuchstaben CRT 008334.
Sind die Motorkennbuchstaben CRT auch bei 218 ps?
Ist mein Auto bzw. Motorkennbuchstabe CRT 008334 auch von Nockenwelle betroffen?
Ich habe versucht einen kleinen Motorsound Video hochzuladen aber geht leider nicht, so könnte vielleicht jemand mit guten Ohren mir sagen ob mein Auto auch betroffen ist.
Ich bedanke mich im Voraus und wünsche alle hier einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Ja der ist auch betroffen. Es gibt den CRT mit Software D = 272Ps und als CRTE mit 218. Die Mechanik ist identisch nur der Index D bzw E ist Software
@Arni 1984
Und neben dem CRTE gab es für kurze Zeit noch eine 218er (MKB fällt mir gerade nicht ein), der aber auf dem 245er basierte, richtig? Dieser war dann nicht mechanisch gleich dem CRTD?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 31. Dezember 2020 um 09:18:13 Uhr:
Ja der ist auch betroffen. Es gibt den CRT mit Software D = 272Ps und als CRTE mit 218. Die Mechanik ist identisch nur der Index D bzw E ist Software
Hallo und danke für Ihre schnelle Antworten Arni1984.
KönnenSie bitte mir auch sagen ob die Nockenwelle auch schlecht hört.
Motor ist kalt und geht aus der Beifahrerseite los.
Danke im voraus.
Richtig CCT* hieß der glaub ich, aber der ist sooooo selten weil er nur als erster Übergang von VFL zu FL Model diente.
Das war ein CTCC (218PS, Frontantrieb, ohne NW-Problem).
So einen hatte ich mal probegefahren. Hätte ich das damals alles schon gewusst, hätte ich nicht gezögert und mir den direkt eingepackt. Nun kann ich leider nur noch demjenigen meinen Glückwunsch aussprechen, der mir das gut Stück vor der Nase weggekauft hat.
Hallo zusammen,
da mein 4f CDYC mittlerweile knapp 370 tkm auf der Uhr hat habe ich mir heute einen 4g mit dem CRTD Motor angeschaut. Es ist ein Leasingrückläufer der nicht bei einem Vertragshändler angeboten wird.
Erster Eindruck war top, wegen der Thematik der NW habe ich das Laufgeschräusch beim Kaltstart mal aufgenommen.
Was ist der Eindruck der Profis hier?
-> rechte Seite
-> linke Seite
Vielen Dank schon mal für euer Feedback!
Hallo zusammen,
ich habe heute auch nochmal einen Soundclip für euch.
Hört sich der gesund an?
Fahrer spricht häufig von extremen Dröhnen im Stand und unangenehmen Brummen.
Die nocken waren mal dran, aber er hat wohl die aller ersten damals bekommen.
Besten Dank
Zitat:
@audifanfreakboy schrieb am 6. Januar 2021 um 23:27:47 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe heute auch nochmal einen Soundclip für euch.
Hört sich der gesund an?
Fahrer spricht häufig von extremen Dröhnen im Stand und unangenehmen Brummen.
Die nocken waren mal dran, aber er hat wohl die aller ersten damals bekommen.Besten Dank
Jo, man hört mal zumindest das Geräusch der Nockenwellen
Zitat:
@Master_ChB schrieb am 6. Januar 2021 um 23:03:10 Uhr:
Hallo zusammen,da mein 4f CDYC mittlerweile knapp 370 tkm auf der Uhr hat habe ich mir heute einen 4g mit dem CRTD Motor angeschaut. Es ist ein Leasingrückläufer der nicht bei einem Vertragshändler angeboten wird.
Erster Eindruck war top, wegen der Thematik der NW habe ich das Laufgeschräusch beim Kaltstart mal aufgenommen.
Was ist der Eindruck der Profis hier?-> rechte Seite
-> linke Seite
Vielen Dank schon mal für euer Feedback!
Beifahrerseite eventuell... bin mir aber nicht sicher. Motor warm und länger draufhalten wäre ganz gut 😉
Meinste die sind schon wieder hin?
Werde am Samstag das Auto nochmal an die Hand bekommen, werde dann nochmal ein genaues Video dazu drehen.
Danke schonmal.
@audifanfreakboy hört sich das Dröhnen etwa so an ist übrigens meiner https://www.youtube.com/watch?v=78yDjERB8RI ab Sekunde 2 hörst du es. Konnte dieses Problem noch nicht lösen bzw. von wo dieses Geräusch herkommt.
Zitat:
@audifanfreakboy schrieb am 7. Januar 2021 um 18:55:46 Uhr:
Meinste die sind schon wieder hin?Werde am Samstag das Auto nochmal an die Hand bekommen, werde dann nochmal ein genaues Video dazu drehen.
Danke schonmal.
@audifanfreakboy Ob die kaputt sind oder ob dadurch ein Motorschaden geschieht wird dir keiner beantworten können. Fakt ist, dass sie Geräusche machen und das es nach einer Reparatur wieder zu Geräuschen kommen kann. (Wie bei mir)
Danke für die Rückmeldung.
Habe mit meinem ja ebenfalls Probleme und haben den Wagen heute abgegeben mit der Aufführung sämtlicher Mängel.
Da bei meinem Wage die Vorgesicht ja etwas anders aussieht, wie folgt in Kurz:
-Kettenspanner getauscht mit Nockenwellen
-Nocken zeitgleich getauscht mit komplett falscher Steuerzeit wieder eingebaut
-durch die Kettenspanner Aktion das Lenkgetriebe (ich kann es nicht genau sagen) falsch eingebaut, dadurch immenses Spiel im Lenkrad
-neue von Audi Ingolstadt gestellte Werkstatt hat die Mängel soweit i.O. gebracht, alles neu zusammengebaut
Nun ergab sich aus dem heutigen Gespräch, im übrigen drittes AH das ich ziemlich gut kenne, dass der Motor unter Umständen schlecht läuft ( Vibration, schafft Endspeed nicht, schlechtes Anspringen, sowohl mit Start Stopp als auch normaler Startvorgang über Nacht, sowie leichter Schlag beim Ausschalten und anschalten) das der Motor womöglich "unter Spannung" eingebaut wurde.
Von meinem technischen Sachverstand ausgehend, scheint das schon eine ziemlich interessanter Punkt zu sein, der bis dato noch nicht wirklich in Betracht gezogen wurde.
Erklärt zumindest auch, warum der Motor weitestgehend gut läuft, wenn der einmal in Bewegung ist, aber beim Start und Stopp Vorgängen und bei niedrigen Drehzahl immer etwas "unmotiviert" läuft/anspringt und per se das Gefühl vermittelt, mehr Leistung braucht um anzuspringen, als das alles vor den Reparaturen der Fall war?!
Habt ihr sowas schonmal mitbekommen?
Hab da mal ein Video beigefügt.
Da hört man das ganz gut raus...
Der Motor will eigentlich nicht anspringen, sondern würgt sich einen ab.