3.0 TDI FL- Warum werden Nockenwellen getauscht?

Audi A6 C7/4G

Hallo liebe A6-Gemeinde,

ich beabsichtige mir einen 3.0TDI zu kaufen. Bei einer Besichtigung stellte sich heraus, dass am Motor im Rahmen einer (angeblichen) Audi-Service Aktion beide Nockenwellen getauscht wurden. Kann mir darüber jemand von Euch mehr berichten? Warum tauscht man mal eben beide Nockenwellen?

VG und vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Betroffene Motoren:

CRT 000001 BIS 073951
CZV 000001 BIS 003450

(für B9 A4 gilt auch CRT
Q7 auch CRT plus noch 3 andere Motorkennbuchstaben)

6823 weitere Antworten
6823 Antworten

Die werden dir den so ausliefern und du sollst dann nochmal wieder kommen wenn die GW Garantie aktiv ist. Dann wirds darüber angerechnet..... wollen wir wetten

Hatten wir hier schon mal, da wurde dem Interessenten/Käufer genau so gesagt.

Mein Tipp.
Stehen lassen oder die Sollen es vorher machen

Kommt es nicht auf das gleiche an, ob ich den so mitnehme und mich dann melde oder eben gleich vor Auslieferung? Im Endeffekt wissen die dann ja bescheid oder?

Das Auto ist leider schon angemeldet.. Aufgrund von Corona gab es keinen anderen zeitnahen Termin..

Zitat:

@CanSagdic schrieb am 28. Dezember 2020 um 22:45:03 Uhr:


Kommt es nicht auf das gleiche an, ob ich den so mitnehme und mich dann melde oder eben gleich vor Auslieferung? Im Endeffekt wissen die dann ja bescheid oder?

Das Auto ist leider schon angemeldet.. Aufgrund von Corona gab es keinen anderen zeitnahen Termin..

Ich würde aber gezielt auf Gewährleistung bestehen. Der Schaden war nachweislich nicht nach dem Kauf entstanden. Bei Garantieabwicklung verlangen die Kohle für Ersatzfahrzeug auch deckt die Garantie nicht immer volle Kosten. Meistens machen die dennoch auf Garantie und übernehmen den Kundenanteil. Musst aber vorher genauestens klären. Alternativ würde ich den Rücktritt vom Kaufvertrag in Betracht ziehen.

Was mir die Karre dieses Jahr gekostet hat ist absolut nicht vertretbar. Und ich will von den fast 200€ pro Jahr nicht reden damit Google-Navi geht. Das wusste ich beim Kauf wirklich nicht. Aber da schweife ich frustriert ab.

Ähnliche Themen

Zitat:

@CanSagdic schrieb am 28. Dezember 2020 um 22:45:03 Uhr:


Kommt es nicht auf das gleiche an, ob ich den so mitnehme und mich dann melde oder eben gleich vor Auslieferung? Im Endeffekt wissen die dann ja bescheid oder?

Das Auto ist leider schon angemeldet.. Aufgrund von Corona gab es keinen anderen zeitnahen Termin..

Also für mich käme es nicht auf das gleiche raus. Die Rennerei hast Du jetzt, bezahlst Steuer und Versicherung,kannst den aber nicht nutzen. Ist ja nicht Höhner Stunde erledigt.

Du bist jetzt auf der Bittstellerseite. Und wer weiß ob Dein Freundlicher überhaupt was hört?

Nun ist der Drops eh gelutscht. Ich hoffe er war nicht so teuer.

Auch von mir ein riesen Dank Arni!

vorhin habe ich richtig hingehört und man konnte das Geräusch nicht mal annähernd hören, es ist komischerweise nur manchmal da, aber wirklich ganz leise und nur wenn man die Motorhaube offen hat kann man das hören

Guten Morgen zusammen,

ich möchte mir gerne einen A4 B9 mit 3,0 TDI zulegen (alternativ A6 C7 FL) und verfolge intensiv sowohl diesen als auch weitere Threads hier mit all den ganzen bekannten Problemen.
Nun frage ich mich:
Kann man einen 3,0 TDI 218/272 PS ruhigen Gewissens kaufen? Falls ja, welchen bzw. welches Baujahr, welcher MKB? Gibt es dazu verlässliche Infos?
Oder nur mit Garantie und Garantieverlängerung und einem guten Ohr?
@Arni 1984 : Wie sind die Erfahrungen in der Werkstatt, habt ihr da pro Woche 3 Fahrzeuge mit dem gleichen Problem?
Wieso gibt es zum 218 PS Motor noch keine TPI?

Bei wieviel % der Fahrzeuge treten die Nockenwellenprobleme tatsächlich auf? Ist es mit einer Reparatur behoben (wie ich lese sind dies Probleme, die seitens Audi auch mit Austauschteilen nicht behoben wurden)?
Ungeachtet dessen gibt es ja noch die Kettenspanner und Ölpumpenprobleme. Auch wenn es das falsche Forum ist: Treten diese auch durch die Bank weg bei allen Motoren auf?

Ist der 3,0 TDI Biturbo (aus dem A6) auch von den Problemen betroffen oder wäre das eine Alternative?

Mir ist bewusst, dass sich im Forum meistens nur die melden, die auch Probleme mit dem Fahrzeug haben. Vielleicht gibt es genug da draußen die keine Probleme mit dem Thema haben oder es nicht wissen.

Ich versuche ein wenig einzugrenzen und mir ein klareres Bild zu machen, da ich keinen 2,0 TDI mehr fahren möchte und ich kein BMW/Daimler Freund bin und somit keine wirklichen Alternativen habe.

Habe selbst vor guten 20 Jahren KFZ-Mechaniker gelernt und wage zu behaupten mich ein wenig in der Materie auszukennen. 😉
Mir ist bewusst, dass es keine fehlerfreien Motoren gibt (Nockenwellenprobleme gab es damals schon im A6/A4 BJ 2000 – 2004). Dennoch wäre es gut zu wissen, was risikoärmer oder vielleicht sogar fahrlässig ist.

Besten Dank vorab und bitte verzeiht all die ganzen "Generalfragen".
Gruß Markus

edit: und sorry wenn ich mit dem A4 Thema im A6 Forum aufkreuze, aber die Motoren sind ja die "gleichen".

Zitat:

Mir ist bewusst, dass sich im Forum meistens nur die melden, die auch Probleme mit dem Fahrzeug haben. Vielleicht gibt es genug da draußen die keine Probleme mit dem Thema haben oder es nicht wissen.

Genau das ist zu beachten. Ein 2018-er 4G sollte von der Nockenwellenproblematik nimmer betroffen sein.
Einfach ein Auto mit der 5 J Werksgarantie kaufen! Und natürlich vorher genau hinhören bei der (ausgiebigen) Probefahrt!

Zitat:

@MBIKER_Surfer schrieb am 29. Dezember 2020 um 11:26:00 Uhr:



Zitat:

Mir ist bewusst, dass sich im Forum meistens nur die melden, die auch Probleme mit dem Fahrzeug haben. Vielleicht gibt es genug da draußen die keine Probleme mit dem Thema haben oder es nicht wissen.

Genau das ist zu beachten. Ein 2018-er 4G sollte von der Nockenwellenproblematik nimmer betroffen sein.
Einfach ein Auto mit der 5 J Werksgarantie kaufen! Und natürlich vorher genau hinhören bei der (ausgiebigen) Probefahrt!

2018er gibt mein Budget eigentlich nicht her. ;-)
Probefahrt, gutes Ohr und Garantie sind gesetzt.
Was ist mit den 2016er/17er Modellen?

Egal welchen 218/272 ps du kaufst auf lange Sicht werden die Nockenwellen sowieso geräusche machen.

Zitat:

@windelexpress schrieb am 28. Dezember 2020 um 22:38:49 Uhr:


Hatten wir hier schon mal, da wurde dem Interessenten/Käufer genau so gesagt.

Mein Tipp.
Stehen lassen oder die Sollen es vorher machen

Jop. War bei mir so...

Ich habe das Fahrzeug dann gekauft und durfte dann über eine Woche Streiten und Kämpfen, damit der Mangel auch als Mangel akzeptiert wurde. Es wurde immer als "Komforteinschränkung" kleingeredet - solange bis ich dann einen Anwalt eingeschaltet hatte. Dann war das innerhalb von 10 Minuten geregelt.

Darauf hin wurde die erste Seite repariert und nach der zweiten Reklamation auch die zweite. Bei der zweiten Reparatur hat das Verkäufer-AH die Reparatur dann direkt durchgewunken und sich nicht mehr quer gestellt.

Ach ja: Wenn du es reparieren lässt, dann mach das über die gesetzliche Gewährleistung. Das habe ich auch durchgesetzt, weil es bei meiner Garantie eine über die Laufleistung gestaffelte Kostenbeteiligung für das Material gibt. Bei mir wären das bei über 90 tkm 50% Materialkosten gewesen. Über die Gewährleistung musste der Verkäufer die gesamten Kosten tragen, wobei ich glaube, dass Audi auch einen Teil auf Kulanz übernommen hat, aber in welcher Höhe würde mir nicht mitgeteilt.

Du kannst ja so argumentieren, dass es ihn günstiger kommen wird, wenn sie es gleich bei sich im AH machen.

zB Bei mir wurde nämlich das Auto bei einem anderen AH repariert, da ich das Fahrzeug in der Nähe von Hamburg gekauft hatte, aber ich im Raum Ingolstadt bin. In meinem Fall wäre es somit dem Verkäufer deutlich günstiger gekommen, wenn er den Hinweis auf die NW und TPI bereits beim Fahrzeugkauf ernst genommen hätte und nicht mit mit den Worten "machen wir im Zuge der Garantie, wenn ein Problem mit den NW aufkommt" gekommen wäre. Nach Kauf hatten sie das Fahrzeug eh noch über 2 Wochen bei sich, um eine Inspektion und TÜV zu machen - da hätten sie sicher auch mal Zeit gehabt um die NW zu tauschen. Dann wären es nur Materialkosten gewesen. Lohn an die Mechaniker müssen sie ja so oder so zahlen - und bei über 2 Wochen kann man das auch mal mitmachen.

So aber musste sich der Verkäufer entscheiden, ob das er das Auto nach Hamburg und zurück Schleppen lässt, um es bei sich zu reparieren oder es in einem anderen AH reparieren lassen... Letzten Endes waren die Lohnkosten (die den Großteil der Rechnung ausmacht) günstiger, als ein Schleppfahrzeug zu schicken.

Danke für Deine Meldung. Mir war so,diesen Sachverhalt schon mal gelesen zu haben.

Deshalb erst Mängel abstellen,dann kaufen.

Aber auch hier ist der Kauf schon durch glaub ich

Zitat:

@MBIKER_Surfer schrieb am 29. Dezember 2020 um 11:26:00 Uhr:



Zitat:

Mir ist bewusst, dass sich im Forum meistens nur die melden, die auch Probleme mit dem Fahrzeug haben. Vielleicht gibt es genug da draußen die keine Probleme mit dem Thema haben oder es nicht wissen.

Genau das ist zu beachten. Ein 2018-er 4G sollte von der Nockenwellenproblematik nimmer betroffen sein.
Einfach ein Auto mit der 5 J Werksgarantie kaufen! Und natürlich vorher genau hinhören bei der (ausgiebigen) Probefahrt!

Auch ein 2018er schützt vor der Dauerbaustelle nicht.

Habe jetzt ein neues Video gemacht von heute.
Arni hört sich normal an ?

https://youtu.be/YNGO3oFYjNM

Zitat:

@Tim2110 schrieb am 29. Dezember 2020 um 12:51:32 Uhr:


Egal welchen 218/272 PS du kaufst auf lange Sicht werden die Nockenwellen sowieso Geräusche machen.

Wie sieht es mit den 50TDI Motoren mit 286PS aus, haben die auch das hier beschriebene Nockenwellenproblem?

Deine Antwort
Ähnliche Themen