3.0 TDI FL- Warum werden Nockenwellen getauscht?

Audi A6 C7/4G

Hallo liebe A6-Gemeinde,

ich beabsichtige mir einen 3.0TDI zu kaufen. Bei einer Besichtigung stellte sich heraus, dass am Motor im Rahmen einer (angeblichen) Audi-Service Aktion beide Nockenwellen getauscht wurden. Kann mir darüber jemand von Euch mehr berichten? Warum tauscht man mal eben beide Nockenwellen?

VG und vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Betroffene Motoren:

CRT 000001 BIS 073951
CZV 000001 BIS 003450

(für B9 A4 gilt auch CRT
Q7 auch CRT plus noch 3 andere Motorkennbuchstaben)

6823 weitere Antworten
6823 Antworten

Ich werde das wahrscheinlich im Sommer bei meinem Mechaniker machen lassen.

Zitat:

@s_admir schrieb am 10. Dezember 2020 um 14:06:05 Uhr:


Für alle die es interessiert. War grad beim Autohaus. Laut servicemitarbeiter hört man zwar was er ist sich aber nicht sicher ob es die Nockenwellen sind.
Vorgehensweise:
Auto dalassen. Motor wird zerlegt. Ursache gefunden. An Audi gesendet zwecks Kulanz (eher unwahrscheinlich). Wenn Kulanz wird es repariert, sonst entweder reparatur selber bezahlen oder nur die Arbeitszeit. Ungefaire kosten paar 1000€.
Auto wieder mitgenommen.

Danke

Das gleiche Problem hatte ich jetzt auch mit Geräuschen auf der Linken Seite. Der freundlich hat sich das angeschaut und dann war schnell klar das es die Nockenwellen sind.
Kulanz wurde natürlich abgelehnt obwohl ich grad mal 2000km über der Garantie bin, einen Wartungsvertrag und alle Wartungen bei Audi gemacht wurden.
Die AudiHotline sagte mir dann das der Freundliche die letzte Instanz bei der Entscheidung ist ob Kulanz oder nicht.
Ende vom Lied : Kostenvoranschlag für 2 Nockenwellen 2000€....... Herzlichen Glückwunsch sag ich da nur 😠 Das war das letzte mal das ich bei dem Autohaus war.......

Hat jemand sowas schon mal in einer Freien Werkstatt machen lassen und wenn ja, mit welchen Kosten war das da Verbunden?

Grüße

Würde mich auch interessieren. Würde mich auch interessieren was nur die Teile kosten. Aber wie du wahrscheinlich schon mitbekommen hast gibt es Leute die es getauscht haben und die gleiche Geräusche immer noch haben. Ich werde auch mal im Ausland bei Audi fragen, wenn ich dort bin 🙂

Die Nockenwellen kosten je 370€ +MwSt. Wer mehr verlangt haut noch Ersatzteilezuschlag drauf z.B. meine Audi-Werkstatt wollte 440.- Netto. Dazu kommen noch Kleinteile für fast 500€. Der Tausch bei Audi beide Seiten würde um die 4500-5000.-€ kosten. In einer zertifizierten freien Werkstatt 3000-4000.-
Ich bin gerade seit Donnerstag dabei das selber zu machen, begleitet von einem Freund mit Erfahrung. Der schon etwas bereut zugesagt zu haben. Die Nockenwellen sind draußen, man sieht an den neuen Wellen das Audi den Murks deutlich überarbeitet hat. Das Spannmechanismus und sogar die Beschichtung haben sich geändert.
Leider habe ich noch ein andres Problem, mein Kettenspanner hat wohl leider den Dienst eingestellt. Hier bin ich noch dran. Am Montag kommen die Teile. Und werde fertig. Aber gehört sowieso nicht hier rein.

Ähnliche Themen

Lässt sich die Kette auf dem Zwischenrad hin und her schieben bzw leicht anheben ? Oder wie kommst du auf den Kettenspanner ?

Zitat:

@SastreA schrieb am 13. Dez. 2020 um 07:35:08 Uhr:


Die Nockenwellen sind draußen, man sieht an den neuen Wellen das Audi den Murks deutlich überarbeitet hat. Das Spannmechanismus und sogar die Beschichtung haben sich geändert.

Ab wann wurden die überarbeiteten Wellen denn in der Produktion der Neufahrzeuge verwendet?

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 13. Dezember 2020 um 08:11:57 Uhr:


Lässt sich die Kette auf dem Zwischenrad hin und her schieben bzw leicht anheben ? Oder wie kommst du auf den Kettenspanner ?

Man hörte ein Schleifgeräusch und im Fahrzeug ist mir ein Rasseln schon vorher aufgefallen. Bei einer langsamen Fahrt hat man dieses Klappern auch im Innenraum gehört. Habe mehrere Videos von gemacht, leider hört man auf den Videos wegen Nebengeräuschen nichts. Das iPhone scheint die Nebengeräusche auszufiltern. Wir haben den Stecker vom Ventil gezogen wie in TPI beschrieben und dann war Ruhe. Im warmen Zustand ist alles immer ruhig. Theoretisch muss man dann nur den Spanner tauschen aber jetzt ist das Getriebe unten (A4 200kW) dann kann man schon alles machen bzw. hier steige ich mit meinen Kenntnissen aus und lasse mir helfen.

Ich rate dringend zu Spanner, Kette und vorallem die Schienen.

Durch das lose geklatsche der Kette werden die Gleitschienen zermahlen oder es ist bereits etwas abgebrochen

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 13. Dezember 2020 um 09:42:18 Uhr:


Ich rate dringend zu Spanner, Kette und vorallem die Schienen.

Durch das lose geklatsche der Kette werden die Gleitschienen zermahlen oder es ist bereits etwas abgebrochen

Ja klar, liegt alles schon da.
Kette ist definitiv länger, den Verschleiß der Schienen konnte ich nicht beurteilen gebrochen ist aber nichts zumindest sehe ich nicht.

Ich bin mehr gespannt wie sich das auf Dauer auswirkt. Nicht nur bei den Nockenwellen hat Audi die Konstruktion nachgebessert sondern auch Kettenspanner und Schienen, wenn auch nicht so gravierend wie die Wellen.

Übrigens wer zu Kette Interesse hat bitte hier her:
https://www.motor-talk.de/.../...c-klackern-im-stand-t6824096.html?...

Zitat:

@SastreA schrieb am 13. Dezember 2020 um 07:35:08 Uhr:


Die Nockenwellen kosten je 370€ +MwSt. Wer mehr verlangt haut noch Ersatzteilezuschlag drauf z.B. meine Audi-Werkstatt wollte 440.- Netto. Dazu kommen noch Kleinteile für fast 500€. Der Tausch bei Audi beide Seiten würde um die 4500-5000.-€ kosten. In einer zertifizierten freien Werkstatt 3000-4000.-
Ich bin gerade seit Donnerstag dabei das selber zu machen, begleitet von einem Freund mit Erfahrung. Der schon etwas bereut zugesagt zu haben. Die Nockenwellen sind draußen, man sieht an den neuen Wellen das Audi den Murks deutlich überarbeitet hat. Das Spannmechanismus und sogar die Beschichtung haben sich geändert.
Leider habe ich noch ein andres Problem, mein Kettenspanner hat wohl leider den Dienst eingestellt. Hier bin ich noch dran. Am Montag kommen die Teile. Und werde fertig. Aber gehört sowieso nicht hier rein.

Konntest du an den alten Wellen schon Verschleiß erkennen? (Zahnräder) Das wäre interessant

@SastreA Kannst du Fotos von den alten und den neuen NWs bereitstellen, auf denen die Unterschiede und evtl. der Verschleiß zu erkennen sind?
Deiner war ein CRTD von 01/2016 mit 272KW, richtig?

Hi, normal kosten die 4 Nockenwellen tauschen um die 2600,- mit Material , alle Ketten,Spanner und Schiene tauschen nochmal 2000,- . Meistens sind es die Spanner die dann überarbeitet wurden.

Warum wurden die überarbeiteten Teile nicht in der Produktion übernommen?

Zitat:

@ak 33 schrieb am 13. Dezember 2020 um 13:05:09 Uhr:


Hi, normal kosten die 4 Nockenwellen tauschen um die 2600,- mit Material , alle Ketten,Spanner und Schiene tauschen nochmal 2000,- . Meistens sind es die Spanner die dann überarbeitet wurden.

Sorry, habe in die Angebote reingeschaut. Der Kettenspanner ist alleine günstiger als NW, jedoch deutlich teuer, wenn man die Ketten und sämtliche Gleitschienen auch tauschen lässt. Aber das ist auch an der Region unterschiedlich.
Wenn ich die ganzen Rechnungen bei mir zusammenstelle, komme ich bei dem Nockenwellen-Tausch (beide Seiten) mit Material schon auf gut 2000€. Dazu kommen ungeplante Materialkosten wie bei mir. Wenn z.B. irgendwo eine Leitung reißt oder so, werden schnell 100€-200€ fällig. Dann Dinge wie Drosselklappe reinigen (bei mir 2h) 2600.-€ sind machbar, aber da bin ich fast zu skeptisch was Qualität angeht. Aber gut wenn du jemanden hast der zuverlässi ist und mit Garantie gibt dann darfst ja gerne empfehlen hier sind bestimmt viele die nach einer günstigen guten Werkstatt suchen.

Beim Kettenspanner muss das Getriebe etc. runter (A4) auch hier denke ich mit etwas Routine, ist ein längerer Tag möglich. Ich tue alles sorgfältig machen, reinige alles gründlich und verwende alles Originalteile. Bin jetzt schon zu dritt seit drei Tagen dran. Zugegeben mit Unterbrechungen, um weitere Teile und Werkzeug zu holen, sowie Anleitung und Notizen anschauen oder einfach Fußball schauen. Wenn mich DHL nicht im Stich lässt ist morgen auch das Getriebeöl drin. Habe mich entschieden das gleich mitzumachen.

Ich bin mit dem Nockenwellengeräusch ca. 40tkm gefahren. Wenn ich diese mal anschaue dann kann ich wirklich keine Anhaltspunkte für eine Beschädigung sehen. Die Nocken haben Spuren, die völlig normal sind. Die Zahnflanken haben glänzende Laufflächen und keine Absätze am Übergang zwischen Kontaktfläche und unberührter Fläche der Flanken. Das glänzende ist wirklich nur poliert durch Reibung. Die Oberflächenhärte hat den 130tkm gut getrotzt.

Nun kann ich wenig über den Verstellmechanismus sagen, dieser wurde verändert. Ich kann wenig aussagen welche Teilenummer zuvor verbaut war da die eingravierte Teilenummer die Nockenwelle selbst bezeichnet. Und die gekaufte Teilenummer wieder eine Baugruppe ist, die von der eingravierten wiederum abweicht.
Bilder von der neuen Ausführung gibt es hier genug.

7m304841
7m304842
7m304846
Deine Antwort
Ähnliche Themen