3.0 TDI FL- Warum werden Nockenwellen getauscht?
Hallo liebe A6-Gemeinde,
ich beabsichtige mir einen 3.0TDI zu kaufen. Bei einer Besichtigung stellte sich heraus, dass am Motor im Rahmen einer (angeblichen) Audi-Service Aktion beide Nockenwellen getauscht wurden. Kann mir darüber jemand von Euch mehr berichten? Warum tauscht man mal eben beide Nockenwellen?
VG und vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Betroffene Motoren:
CRT 000001 BIS 073951
CZV 000001 BIS 003450
(für B9 A4 gilt auch CRT
Q7 auch CRT plus noch 3 andere Motorkennbuchstaben)
6823 Antworten
Gibts denn Nockenwellen, die das problem dauerhaft lösen? Ich frag mich außerdem, wie häufig es tatsächlich zu einem Motorschaden kommt?
Das klingt ja alles irgendwie recht ausweglos, oder verstehe ich das falsch ???????
Wenn man hier paar Seiten liest, kann man feststellen,dass es keine NW gibt,die das Problem lösen.
Insbesondere Arni's Post's sind dazu sehr aufschlussreich
Ich hab das auch alles so aufgefasst. Es hätte ja aber sein können, dass jemand gute Erfahrungen gemacht. Es ist ja tatsächlich fast nicht zu glauben, dass man das Problem nicht aus der Welt schaffen kann. Aber okay. Man lässt sich ja auch gerne mal eines besseren belehren ??
Gibt es hier eigentlich Profis die den Nockenwellen-Tausch selbst durchgeführt haben? Ich habe mir die Audi Anleitung angeschaut und überlege mir dies selber zu machen. (Ausgehend davon, dass ich diese Arbeit nochmal machen muss)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Werni23 schrieb am 23. Oktober 2020 um 13:25:36 Uhr:
Mal angenommen, ich lasse die Nockenwellen bei Audi wechseln....ist das Problem dann dauerhaft behoben oder werden dann wieder Wellen verbaut, die scheiße sind. Wäre blöd, wenn man aus diesem Grund dann in drei Jahren wieder zur Werkstatt muss!
Bei mir ist es bisher nach Tausch der Auslasswellen behoben. Ob es so bleibt? Keine Ahnung, ich lasse das Ding in Garantie. 2J hat man auf die Reparattur ohnehin Gewährleistung.
Egal was kaputt gehen kann, S Tronic, Motor oder was auch immer, das ist mir echt zu riskant bei den heutigen Reparaturpreisen.
Bei gängigen Problemen gibt es alternativ häufig freie Spezialisten die so was zu guten Preisen machen, aber das ist dann meistens mit 1-2 Tagen Aufwand verbunden (Anreise, Übernachtung, etc.).
Habe meinen CRT gestern auch aus der Werkstatt wieder abgeholt wegen Diagnose des Nockenwellen Klappern.
Auslassnockenwelle Beifahrerseite wurde vor 13 tkm ersetzt im März 2020, klappert jetzt wieder.
Leider war mein Servicemensch gestern schon im Feierabend, Montag bekomme ich das Resultat der Diagnose.
Zitat:
@Hinnag schrieb am 24. Oktober 2020 um 14:26:06 Uhr:
Habe meinen CRT gestern auch aus der Werkstatt wieder abgeholt wegen Diagnose des Nockenwellen Klappern.
Auslassnockenwelle Beifahrerseite wurde vor 13 tkm ersetzt im März 2020, klappert jetzt wieder.
Leider war mein Servicemensch gestern schon im Feierabend, Montag bekomme ich das Resultat der Diagnose.
Ich verfolge diesen Thread jetzt schon über 6 Monate. Und mir kommt es so vor, dass man hier immer häufiger von Leuten liest, die neue Wellen haben und kurze Zeit später (bzw. 10-20tkm) berichten, dass es erneut klappert. Wir reden hier eindeutig von einen Seriendefekt und meiner Meinung nach ist so gut wie jeder 3.0 TDI ab FL außer BiTDI davon betroffen.
Wieso kommt es zu keinen Rückruf? Warum fahren wir alle mit Bomben spazieren? Audi stellt sich bei falschen MKB (CZVA,CZVB,..) taub, man muss teilweise mit Audizentren streiten bzw. diskutieren trotzz deutlich hörbaren klappern. Ich denke jeder hier kaufte sich einen 3.0 TDI mit dem Vorwand, ein robusten nahezu unzerstörbaren Motor zu fahren. Und Aussagen wie "...wenn er repariert ist, ist er top" lass ich nicht gelten. Das ist eine absolute Frechheit was hier abgeliefert wird und zeigt von absoluter Minderwertigkeit. Schließlich reden wir hier nicht von ein paar Hundert Euro.
Paar Seiten davor gab es einen Journalisten der hier das Thema verfolgte - kann man hier schon etwas neues sagen? Es ist sicher nicht leicht das ganze anzuprangern, aber es gehört hier defintiv ein Echo raus. Das kann doch alles nicht wahr sein.
die Journalisten reden nur noch von BEV.
Aber im Ernst: ich würde mich in Ingolstadt direkt beschweren im Wiederholungsfall, je mehr das machen umso besser. Irgendwann Autobild und ADAC dazu nehmen;-)
Es gibt doch auch genug 3.0 die schon über 200 tausend km fahren , ich denke man muss halt gut warmfahren und wenn man gedrückt hat auch schön kalt fahren , solange man das macht fahren diese Motoren ewig , manchmal ist halt sowas auch glücksache also ich halte uns alle die daumen 😁 ich hab auch einen 2017 er 218 ps 3.0 erst bei 93t km ich hoffe er wird die 200t ohne Probleme überstehen
Sehe ich ähnlich. Im Prinzip kann man beim FL Modell nur den BiTu kaufen, wenn es ein V6 TDI sein soll.
Ich hatte mit dem Gedanken gespielt meinen alten A6 Allroad gegen einen 4G einzutauschen. Allerdings wird daraus nicht so schnell was, da gerade bei den 4G Allroads viele den 190 / 218 / 272 PS TDI gewählt haben. Würde mir von der Leistung her voll ausreichen für das Einsatzgebiet. Allerdings sind die Motoren quasi rollende Zeitbomben und wenn nach Ablauf der Garantie Nockenwelle, Kette / Spanner, S-Tronic kaputt geht, sitzt man auf einigen tausend Euro. Das sehe ich irgendwo nicht mehr ein. Vor allem ist die daraus resultierende Unzuverlässigkeit und die Werkstattaufenthalte ein großer Negativpunkt neben den Kosten. Bleibt also nur der BiTU, welchen es erstaunlicherweise nur selten mit meinen Ausstattungswünschen gibt.
Zitat:
@dariveren95 schrieb am 24. Oktober 2020 um 20:34:47 Uhr:
Es gibt doch auch genug 3.0 die schon über 200 tausend km fahren , ich denke man muss halt gut warmfahren und wenn man gedrückt hat auch schön kalt fahren , solange man das macht fahren diese Motoren ewig , manchmal ist halt sowas auch glücksache also ich halte uns alle die daumen 😁 ich hab auch einen 2017 er 218 ps 3.0 erst bei 93t km ich hoffe er wird die 200t ohne Probleme überstehen
Das hat leider mit Warm- und Kaltfahren nichts zu tun. Es handelt sich einfach um eine Fehlkonstruktion, wie hier ja mehrfach bestätigt wurde. Was jedoch auffällt, viele, die das Fahrzeug leasen, fahren einfach damit bis Leasingende. Und das bleibt dann auch so, wenn es der Käufer danach nicht bemängelt.
Ich besitze auch einen 3.0 tdi FL mit 160kw mit 175tkm und bilde mir zumindest ein das ich ein Hammern beim beschleunigen wahrnehme.
Es hat mich bis jetzt nicht wirklich gestört aber seit ich auf diesen thread gestoßen bin mache ich mir Sorgen.
Hat schon jemand durch nicht erneuern der Nockenwellen einen Motorschaden erlitten?
gute Frage! Ich konnte dem rhythmischen tratratrat sogar was abgewinnen, hatte irgendwie Charakter;-)
Ich fahre den jetzt einfach weiter, Garantie kann man ja lange ziehen.
Finde eh nix besseres, hecklastiger Allrad, Sperrdiff und 3l Diesel mit Drehmoment unten raus packt Audi ja nicht mehr. Sehe es auch nicht ein, ständig viel Geld in die Familienkutschen zu versenken, daher gibt es jetzt mal einen hoffentlich wertbeständigen Zetti.
Zitat:
@steff0083 schrieb am 24. Oktober 2020 um 20:42:04 Uhr:
Ich besitze auch einen 3.0 tdi FL mit 160kw mit 175tkm und bilde mir zumindest ein das ich ein Hammern beim beschleunigen wahrnehme.
Es hat mich bis jetzt nicht wirklich gestört aber seit ich auf diesen thread gestoßen bin mache ich mir Sorgen.Hat schon jemand durch nicht erneuern der Nockenwellen einen Motorschaden erlitten?
Ich weiß zumindest von einem 272 PS TDI der dank der defekten Nockenwelle einen Motorschaden erlitten hat. Der Besitzer hat ihn aber nicht reparieren lassen (keine Garantie) mehr. Ich muss mal schauen, ob er vielleicht jetzt irgendwo inseriert ist.