3.0 TDI FL- Warum werden Nockenwellen getauscht?
Hallo liebe A6-Gemeinde,
ich beabsichtige mir einen 3.0TDI zu kaufen. Bei einer Besichtigung stellte sich heraus, dass am Motor im Rahmen einer (angeblichen) Audi-Service Aktion beide Nockenwellen getauscht wurden. Kann mir darüber jemand von Euch mehr berichten? Warum tauscht man mal eben beide Nockenwellen?
VG und vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Betroffene Motoren:
CRT 000001 BIS 073951
CZV 000001 BIS 003450
(für B9 A4 gilt auch CRT
Q7 auch CRT plus noch 3 andere Motorkennbuchstaben)
6823 Antworten
Zitat:
@DerSchnee schrieb am 1. Oktober 2020 um 14:24:48 Uhr:
@Tim2110 hast du das Geräusch bei deinem CZVB durchgehend gleichbleibend. Bei meinem ist es so sehr unterschiedlich, dass selbst ich es bei der letzten Vorführung bei einem Freundlichen auch mit bestem Willen nicht wahrnehmen konnte. An anderen Tagen höre ich es sogar vom Fahrersitz aus bei geschlossenen Türen und Fenstern.
Aber ohne einen sehr motivierten Freundlichen haben wir mit unseren CZVB ohnehin schlechte Karten.
Jap. Kann ich nur so bestätigen. Ebenfalls CZVB-Besitzer, 42.000km Laufleistung. Keine Chance weil unpassende TPI, 3 AZ haben mich nachhause geschickt. Einer konnte es wahrnehmen. Meinte jedoch nur das es ein normales Betriebsgeräusch ist. Konnte dies nicht so stehen lassen - Anfrage beim Generalimporteur Porsche Austria. Die schrieben mir per Mail, dass mein Geräusch ein Injektorarbeiten ist (bekamen von den AZ jeweils Mikroaufnahmen). Von mir bekamen sie noch ein Video, das gleiche welches ich hier hochgeladen habe. Es brachte dennoch absolut gar nix.
Was soll ich sagen - ich hab das Auto jetzt 6 Monate, an so etwas denkt man nicht wenn man sich vermeintlich einen "robusten V6" mal gönnt. Der Motor ist die reinste Katastrophe. Is ja nicht nur so, dass die NW sich melden (können). Andere Bauteile sind genauso Fehlerhaft. Die reinste Katastrophe was Audi so abgeliefert hat. Als ernsthafter Liebhaber, wie wahrscheinlich die meisten von hier, der absolute Super-GAU. Ich denke nämlich nicht das sich jemand hier einen A6 gönnt wegen eines hervorragenden P/L-Verhältnis, sondern weil gewisse Emotionen beim Kauf mitgespielt haben. Keine Ahnung ob ich mir nochmals so ein teueres Auto von Audi nehme. Hatte davor 5 Jahre BMW (F-Serie), absolut unproblematisch gewesen. Ich dachte, ich steige nun mit einem A6 V6 in die nächste Klasse auf. Nun Ja. Und wenn es tatsächlich beim C8 immer noch so sein sollte - na Prost Mahlzeit. Dann ist Audi für mich komplett gestorben, absolut minderwertige Produkte motorisch gesehen. Auch wenn man alles beheben kann, das darf einfach nicht bei teilweise unter 100k km passieren.
Edit: Und Ja, bei meinem CZVB ist es auch an gewissen Tagen nicht wahrnehmbar, absolut nicht sogar. Bei langen Autobahnetappen zB. Ich bekam auch hier per PN geschrieben, dass so mancher schon 150k km mit dem Problem spazieren fährt.
Fahren und genießen, bleibt ja nichts anderes übrig bis (falls das Problem so schlimm ist )einen der Motor hochgeht.
Oder man ihn mit 200 tkm oder mehr wieder verkauft 🙂
Wie soll man sein Fahrzeug genießen, wenn man das Gefühl hat auf eine tickende Zeitbombe zu sitzen. Jede Größere Reise muss mit Befürchtungen angetreten werden oder was...
Hab zwar einen a4 mit Cswb, aber die diente die Aussage vom importeur bekommen! Normales betriebsgeräusch u von den injektoren. Die glauben wirklich man kauft ihnen alles ab!
Zitat:
@mifex89 schrieb am 2. Oktober 2020 um 20:00:31 Uhr:
Zitat:
@DerSchnee schrieb am 1. Oktober 2020 um 14:24:48 Uhr:
@Tim2110 hast du das Geräusch bei deinem CZVB durchgehend gleichbleibend. Bei meinem ist es so sehr unterschiedlich, dass selbst ich es bei der letzten Vorführung bei einem Freundlichen auch mit bestem Willen nicht wahrnehmen konnte. An anderen Tagen höre ich es sogar vom Fahrersitz aus bei geschlossenen Türen und Fenstern.
Aber ohne einen sehr motivierten Freundlichen haben wir mit unseren CZVB ohnehin schlechte Karten.Jap. Kann ich nur so bestätigen. Ebenfalls CZVB-Besitzer, 42.000km Laufleistung. Keine Chance weil unpassende TPI, 3 AZ haben mich nachhause geschickt. Einer konnte es wahrnehmen. Meinte jedoch nur das es ein normales Betriebsgeräusch ist. Konnte dies nicht so stehen lassen - Anfrage beim Generalimporteur Porsche Austria. Die schrieben mir per Mail, dass mein Geräusch ein Injektorarbeiten ist (bekamen von den AZ jeweils Mikroaufnahmen). Von mir bekamen sie noch ein Video, das gleiche welches ich hier hochgeladen habe. Es brachte dennoch absolut gar nix.
Was soll ich sagen - ich hab das Auto jetzt 6 Monate, an so etwas denkt man nicht wenn man sich vermeintlich einen "robusten V6" mal gönnt. Der Motor ist die reinste Katastrophe. Is ja nicht nur so, dass die NW sich melden (können). Andere Bauteile sind genauso Fehlerhaft. Die reinste Katastrophe was Audi so abgeliefert hat. Als ernsthafter Liebhaber, wie wahrscheinlich die meisten von hier, der absolute Super-GAU. Ich denke nämlich nicht das sich jemand hier einen A6 gönnt wegen eines hervorragenden P/L-Verhältnis, sondern weil gewisse Emotionen beim Kauf mitgespielt haben. Keine Ahnung ob ich mir nochmals so ein teueres Auto von Audi nehme. Hatte davor 5 Jahre BMW (F-Serie), absolut unproblematisch gewesen. Ich dachte, ich steige nun mit einem A6 V6 in die nächste Klasse auf. Nun Ja. Und wenn es tatsächlich beim C8 immer noch so sein sollte - na Prost Mahlzeit. Dann ist Audi für mich komplett gestorben, absolut minderwertige Produkte motorisch gesehen. Auch wenn man alles beheben kann, das darf einfach nicht bei teilweise unter 100k km passieren.
Edit: Und Ja, bei meinem CZVB ist es auch an gewissen Tagen nicht wahrnehmbar, absolut nicht sogar. Bei langen Autobahnetappen zB. Ich bekam auch hier per PN geschrieben, dass so mancher schon 150k km mit dem Problem spazieren fährt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Denni01 schrieb am 2. Oktober 2020 um 21:51:31 Uhr:
Wie soll man sein Fahrzeug genießen, wenn man das Gefühl hat auf eine tickende Zeitbombe zu sitzen. Jede Größere Reise muss mit Befürchtungen angetreten werden oder was...
Hat du keine Gewährleistung/Garantie?
Kaufe kein Auto mehr ohne Werksgarantie bis mind. 5. Fahrzeugjahr
Eigentlich habe ich nur ein Kaltstart Abschlussvideo von den Schleifgeräuschen aus meinem CRT Motor Kettentrieb gedreht. Morgen geht er für die Woche zum Audi Zentrum zum Kettentrieb erneuern.
Dabei musste ich feststellen, dass nach der Beifahrerseite Auslassnockenwelle nun auch die Fahrerseite anfängt. Bis Sekunde 25 kann man das ganz gut hören. Klick
Ich denke das klingt recht eindeutig oder @Arni 1984 ?
Dann macht es wohl Sinn, die Auslassnockenwelle Fahrerseite gleich mitzumachen. 🙄
Die Auslassnockenwelle Beifahrerseite auf dem Video hat nun mittlerweile 13 tkm hinter sich und klingt noch unauffällig.
Auslasswelle Fahrerseite gleich mitmachen. Deine Kette klingt auch richtig übel.....rasseln und schleifen ( aber das wird ja gemacht)
Hier sieht man schön woher die Geräusche kommen.
Es befindet sich kein Arretierstift zw den beiden Zahnradhälften, trotzdem stehen die in einer Linie.
Normalerweise steht das kleinere Rad ohne Arretierung im Ausgebauten Zustand versetzt zum größeren. Durch diese Verspannung (kleine Rad wird über Feder verdreht) "klemmt" das gesamte Zahnrad zum Gegenrad, das größere drückt also links und das kleinere verspannt sich rechts zum Gegenzahnrad.
Dadurch gibt es kein Spiel zum Gegenrad worüber es angetrieben wird.
Die Welle auf dem Bild verspannt sich nicht und dadurch klappert das Zahnrad gegen das Antriebszahnrad .... es findet kein Spielausgleich statt
Auf dem größeren Zahnrad sieht man auch schön die blanken Stellen, da hat sich schon Material verschoben oder abgetragen (das Gegenrad sieht auch so aus ).
Fährt man also munter weiter trotz Geräuschen dann sind die Zähne irgendwann weg, die Steuerzeiten stimmen nicht mehr und 20.000€ später läuft der neue Motor 😉
Und man sieht auch schön, wie die Zahnflanken durch die Stöße ausgearbeitet werden.
Sehr schöne Bilder!
Das ist so dermaßen ein Konstruktionsfehler, der einen Rückruf nach sich ziehen MUSS! Und Audi sitzt das aus, ebenso wie viele andere Macken und Fehler.
Die Verspannung erfolgt ja durch eine Federscheibe die die beiden Zahnradhälften gegeneinander über angeschrägte Rampen verdreht.
Entweder verliert die Feder ihre Vorspannung durch thermische Belastung oder die Rampen arbeiten sich gegeneinander weg.... beides ein Fall von
" Gewinnmaximierung durch Materialkostenersparnis im Bereich von 0.1Cent Pro Bauteil"
Und daraus lernen wir wieder einmal, das es eben nicht reicht, mit dem Problem (ist es einmal diagnostiziert) weiter zu fahren in der Hoffnung, es wird schon nix passieren..... 😉
Davon hab ich ja immer abgeraten mit der Begründung das alles was rappelt zuviel Spiel hat und Spiel heisst IMMER Verschleiss