3.0 TDI FL- Warum werden Nockenwellen getauscht?
Hallo liebe A6-Gemeinde,
ich beabsichtige mir einen 3.0TDI zu kaufen. Bei einer Besichtigung stellte sich heraus, dass am Motor im Rahmen einer (angeblichen) Audi-Service Aktion beide Nockenwellen getauscht wurden. Kann mir darüber jemand von Euch mehr berichten? Warum tauscht man mal eben beide Nockenwellen?
VG und vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Betroffene Motoren:
CRT 000001 BIS 073951
CZV 000001 BIS 003450
(für B9 A4 gilt auch CRT
Q7 auch CRT plus noch 3 andere Motorkennbuchstaben)
6823 Antworten
Zitat:
Hallo zusammen,
kurze Update von mir:
Im Juli 2019 hat AZ bei mir beide Auslassnockenwellen getauscht, laut Serviceberater neueste Nockenwellen generation eingebaut, seitdem habe ich ca. 15.000 km gemacht.
Heute habe Motorhaube aufgemacht und mir ist gleich aufgefallen, bei der Beifahrerseite fängt es schon wieder anzuklopfen..
Also, das heißt es gibt keine fertiglösung vom Nockenwellen Problem, obwohl die letzte Revision eingebaut wurde.Gibt es bei anderen auch Probleme mit neuen Nockenwelle oder bin ich der einzige?
Arni, kannst du was dazu sagen?
Fahrzeug: A4B9 272PS Bj.07.2017 42.000 kmStand
MfG
Wow. Also das ist doch wirklich die Sperrspitze. Soll heißen - selbst wenn man es auf Kulanz getauscht bekommt, ist man nicht davor gefeit erneut Probleme zu haben?
Für mich und einige andere hier gibt es sowieso keine Lösung bzw. nur schwer da ich einen CZV habe und für jene keine TPI existiert. Eine freie Werkstatt würde mir die Beifahrerseite für 2000€ tauschen, aber wenn ich schon lese das es erneut Probleme geben kann, muss ich mir das echt gut überlegen.
Schon langsam vergeht mir die Lust nach nicht mal 5 Monaten am Auto. Da denkt man - ich gönne mir mal einen schönen V6 Diesel und für mich ist bzw war der A6 C7 ein Traumauto der langsam aber doch platzt. Was bringt mir das unglaublich schöne emotionale Design, die Haptik und Platzangebot wenn der Sechszylinder sowas von anfällig ist. Eigentlich ein Wahnsinn das er es in die Serie geschafft hat und Audi solche Probleme teilweise macht bei der Beseitigung des Problems.
Auch wenn es oft behauptet wird - ich denke irgendwie nicht das es ein akustischer Mangel ist.
Beim CZV kann man ein Video erstellen erstellen mit soundprobe und die tpi vom 272 Ps verwenden. So hat bei mir geklappt. Wurde aber nur Beifahrerseite angefragt. Fahrerseite werden ich später nochmal anfragen lassen.
Zitat:
@yzf1006 schrieb am 30. August 2020 um 08:08:06 Uhr:
Beim CZV kann man ein Video erstellen erstellen mit soundprobe und die tpi vom 272 Ps verwenden. So hat bei mir geklappt. Wurde aber nur Beifahrerseite angefragt. Fahrerseite werden ich später nochmal anfragen lassen.
Vielen Dank! Hab bereits ein Video erstellt, es wurde mir auch nahegelegt das selbst den General-Importeur zu senden. Wurde bereits erledigt vor 3 Wochen, warte auf eine Rückmeldung. Das mit der 272er-TPI ist mir neu, aber Danke für die Info! Werde ich auf jeden Fall ansprechen.
Zitat:
@mifex89 schrieb am 30. August 2020 um 03:04:07 Uhr:
Zitat:
Hallo zusammen,
kurze Update von mir:
Im Juli 2019 hat AZ bei mir beide Auslassnockenwellen getauscht, laut Serviceberater neueste Nockenwellen generation eingebaut, seitdem habe ich ca. 15.000 km gemacht.
Heute habe Motorhaube aufgemacht und mir ist gleich aufgefallen, bei der Beifahrerseite fängt es schon wieder anzuklopfen..
Also, das heißt es gibt keine fertiglösung vom Nockenwellen Problem, obwohl die letzte Revision eingebaut wurde.Gibt es bei anderen auch Probleme mit neuen Nockenwelle oder bin ich der einzige?
Arni, kannst du was dazu sagen?
Fahrzeug: A4B9 272PS Bj.07.2017 42.000 kmStand
MfG
Wow. Also das ist doch wirklich die Sperrspitze. Soll heißen - selbst wenn man es auf Kulanz getauscht bekommt, ist man nicht davor gefeit erneut Probleme zu haben?
Für mich und einige andere hier gibt es sowieso keine Lösung bzw. nur schwer da ich einen CZV habe und für jene keine TPI existiert. Eine freie Werkstatt würde mir die Beifahrerseite für 2000€ tauschen, aber wenn ich schon lese das es erneut Probleme geben kann, muss ich mir das echt gut überlegen.
Schon langsam vergeht mir die Lust nach nicht mal 5 Monaten am Auto. Da denkt man - ich gönne mir mal einen schönen V6 Diesel und für mich ist bzw war der A6 C7 ein Traumauto der langsam aber doch platzt. Was bringt mir das unglaublich schöne emotionale Design, die Haptik und Platzangebot wenn der Sechszylinder sowas von anfällig ist. Eigentlich ein Wahnsinn das er es in die Serie geschafft hat und Audi solche Probleme teilweise macht bei der Beseitigung des Problems.
Auch wenn es oft behauptet wird - ich denke irgendwie nicht das es ein akustischer Mangel ist.
ja ärgerlich, einfach die VAG Garantie immer verlängern, geht ja bis 10 Jahre.
Beim Bimmer gab es zwar kein Ärger mit den Motoren, aber jeder Kilometer war auf Grund der zappeligen Lenkung und des miesen Geradeauslaufs viel schlimmer.
Ähnliche Themen
Zitat:
@TheRealThing schrieb am 30. August 2020 um 10:27:01 Uhr:
Zitat:
@mifex89 schrieb am 30. August 2020 um 03:04:07 Uhr:
Wow. Also das ist doch wirklich die Sperrspitze. Soll heißen - selbst wenn man es auf Kulanz getauscht bekommt, ist man nicht davor gefeit erneut Probleme zu haben?
Für mich und einige andere hier gibt es sowieso keine Lösung bzw. nur schwer da ich einen CZV habe und für jene keine TPI existiert. Eine freie Werkstatt würde mir die Beifahrerseite für 2000€ tauschen, aber wenn ich schon lese das es erneut Probleme geben kann, muss ich mir das echt gut überlegen.
Schon langsam vergeht mir die Lust nach nicht mal 5 Monaten am Auto. Da denkt man - ich gönne mir mal einen schönen V6 Diesel und für mich ist bzw war der A6 C7 ein Traumauto der langsam aber doch platzt. Was bringt mir das unglaublich schöne emotionale Design, die Haptik und Platzangebot wenn der Sechszylinder sowas von anfällig ist. Eigentlich ein Wahnsinn das er es in die Serie geschafft hat und Audi solche Probleme teilweise macht bei der Beseitigung des Problems.
Auch wenn es oft behauptet wird - ich denke irgendwie nicht das es ein akustischer Mangel ist.
ja ärgerlich, einfach die VAG Garantie immer verlängern, geht ja bis 10 Jahre.
Beim Bimmer gab es zwar kein Ärger mit den Motoren, aber jeder Kilometer war auf Grund der zappeligen Lenkung und des miesen Geradeauslaufs viel schlimmer.
Ja leider für mich zu spät, hab das Auto 4 Monate nach Garantie-Ende übernommen. Und ab Mai hat sich die Nockenwelle gemeldet, bzw. da hab ich es wahrgenommen. Und generell glaub ich das bei uns in AUT die Glocken anders klingeln bezüglich Garantieverlängerung :-(
Zitat:
@TheRealThing schrieb am 31. August 2020 um 22:01:24 Uhr:
Kulanz evtl.?
Wurde eingereicht, warte auf Rückmeldung. Schwierig eben weil CZV - Motor.
Ist zwar ein C8 und kein C7, aber:
Wie sieht das hier aus? 45 TDI / 3.0 TDI 231 PS, MKB DDV 031262. Hab im Fehlerspeicher Kurbelwelle/Nockenwelle Verlust der Synchronisation drin stehen.
Der C8 45 TDI DDV ist doch ein 231 PSler? Und es ist ein EA 897evo2. Das passt hier nicht mehr rein. Bitte im C8-Forum behandeln.
Zitat:
@krypt0n schrieb am 04. September 2020 um 14:35:25 Uhr:
031262.
Du hast im C8 den evo 2 Motor drin. Der ist (noch) nicht mit den Nockenwellen dabei. Allerdings ist der 45 tdi doch die 232 PS Version und der 50 tdi mit 286 PS.
@Bobbele3676
Erster. 🙂
Habt recht, Jungs. Hab beim posten gedanklich gepennt und versehentlich 272 PS geschrieben, gemeint ist natürlich der 231 PS - Beitrag ist entsprechend editiert. 🙂
Im C8 Bereich gibt es keinen entsprechenden Thread, daher dachte ich frag ich mal hier, auch weil der Evo2 ja nur eine Weiterentwicklung ist/sein soll.
Möchte euch die Antwort von Porsche Austria nicht vorenthalten -
Sehr geehrter Herr xxxxx,
vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme, in der Sie uns Ihr Anliegen bzgl. des Geräusches bei Ihrem Audi A6 erläutern. Dass es dadurch für Sie Grund zur Beanstandung gibt, bedauern wir.
Gerne haben wir daher den Sachverhalt mit Ihrer betreuenden Werkstätte, dem Autohaus B., sowie der zuständigen Fachabteilung geprüft.
Es wurde festgestellt, dass das wahrnehmbare Geräusch Ihres Audi A6 in dem Ausmaß dem Stand der Serie entspricht und grundsätzlich keinen Mangel im Sinne der Gewährleistung aufweist und es sich hierbei um ein Arbeitsgeräusch der Injektoren handelt. Eine Änderung dieses Sachverhalts kann dabei nicht in Aussicht gestellt werden.
Sehr geehrter Herr xxxxx, wir bedauern, Ihnen in diesem Fall keine passende Lösung anbieten zu können.
Für weitere Fragen steht Ihnen das Autohaus B. gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
iA Lxxxx iA Hxxxxx
Service Kundenbetreuung
Porsche Austria GmbH & Co OG
Louise-Piëch-Straße 2
A- 5020 Salzburg
EZ 12/2017, 41500km
Hallo zusammen,
Bin gerade dabei mich umzuorientieren von einem VW CC Richtung Audi und hatte anfänglich mich nach einem A6 3.0 vorwiegend die 200kw Variante. Nachdem ich von den Problemen mit den Nockenwellen gelesen habe war ich erstmal abgeschreckt und habe mir erstmal 2.0 140kw Variante angesehen.
Ich habe den Thread hier einmal durchwühlt bin aber nicht wirklich zu einem finalen Ergebnis gekommen.
Vielleicht könnte man mich dahingehend noch ein wenig erhellen 🙂)
Soweit ich das verstanden habe sind Betroffen die bj 2016–Anfang 2018 3.0 200kw richtig?
Kann man grob sagen ab welchem Monat das Problem werkseitige behoben wurde, oder kann man hier nur über den Motorcode Klarheit bekommen?
Sind die 235kw Varianten auch davon betroffen oder war man hier schon ab Werk schlauer?
Vielen Dank schonmal im Voraus für die erhellenden Worte 🙂))
Grüße