3.0 TDI FL- Warum werden Nockenwellen getauscht?
Hallo liebe A6-Gemeinde,
ich beabsichtige mir einen 3.0TDI zu kaufen. Bei einer Besichtigung stellte sich heraus, dass am Motor im Rahmen einer (angeblichen) Audi-Service Aktion beide Nockenwellen getauscht wurden. Kann mir darüber jemand von Euch mehr berichten? Warum tauscht man mal eben beide Nockenwellen?
VG und vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Betroffene Motoren:
CRT 000001 BIS 073951
CZV 000001 BIS 003450
(für B9 A4 gilt auch CRT
Q7 auch CRT plus noch 3 andere Motorkennbuchstaben)
6823 Antworten
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 8. Juli 2019 um 21:22:23 Uhr:
Danke, das ist die Motorvariante mit den Problemnockenwellen. Ich bin mir ziemlich sicher das du betroffen bist aufgrund des Baujahrs und der kleinen Motornummer ( nur Papierform komm ich grad nicht dran)
Ja genau diese Vermutung habe ich, jedoch nicht mein Händler wo ich den Wagen gekauft habe. Deshalb war ich wie gesagt bei einem anderen Händler, welcher mir gesagt hat. Es hört sich sehr danach an als wenn die Nockenwellen ein Problem haben. Allerdings soll meine motornummer nicht mit der tpi übereinstimmen. Und somit weigert sich mein Händler was zu unternehmen, und bleibt dabei das alles in Ordnung sei... Weiß echt nicht mehr was oder wem ich glauben soll.
@MarcelW108 könntest du mal ein Video hier verlinken ?
Nur weil die TPI nicht zutrifft muss das nicht heissen das die Nockenwellen nicht doch im Eimer sind ( oder der Kettenspanner). Anfangs ging die TPI beim CRTD auch nur bis Motornummer 079000 dann wurde sie auf 175000 erweitert.
Kettenspanner TPI fällt deiner aber garantiert rein, bei dem Motortyp klatscht und hämmert ein defekter Kettenspanner auch im Motorlauf ( Start kann dabei ruhig sein)
@Arni 1984 hier mal ein Video. Hoffe man kann es hören.
https://youtu.be/xQUn7yFMooA
Eben genau dies habe ich versucht meinem freundlichen zu erklären. Mit der Aussage das auch ein anderer Audi Partner es empfindet das der Motor doch betroffen ist.
Daraufhin habe ich nur die Aussage bekommen, das es ein zu hohes Risiko wäre die NW zu erneuern ohne das er laut TPI betroffen sein soll, und somit nicht über GW Garantie abgerechnet werden könne.
Übrigens das Gefühl das die Kette während der Fahrt sich bemerkbar macht, habe ich ebenfalls. Hört sich an wie ein Eimer mit Schrauben. Meist so bei teillast im unteren Drehzalbereich. Ich sag mal so 900 bis 1500 1/Min.
Deine Beschreibung mit genau dieser Drehzahl trifft auf platten Kettenspanner zu
Die sollen hingehen ( laut Kettenspanner TPI !!!!!!) und den Stecker vom Öldruckregelventil abziehen. Läuft der Motor dann im Stand leiser wie auf dem Video = Kettenspanner Schrott ( und in deinem Drehzahlbereich müsste der dann auch ruhig sein)
Ist der genau so laut = Nockenwellen platt
Die GW Versicherung interessiert das Vorhandensein einer TPI garnicht, ich glaub dein Händler hat nur keine Lust das zu machen weil er damit im Betrag bei der VVD steigt ( je mehr Schadensfälle ein Händler anfragt umso höher steigt er in den Kosten für den Abschluss nächster GW Versicherungen)
Soll er dir schriftlich zusichern das es zu KEINEN Schäden kommen kann und wenn doch , er sie auf seine Kosten trägt.
Neuer Motor kostet 20.000€ inkl Montage..... gucken was ihm lieber ist bzw der VVD.
Vllt auch mal in den Raum werfen das du der Versicherung mitteilen möchtest das ein definitiv vorliegender Defekt, seitens des ausliefernden Händlers nicht behoben wird und somit die Gefahr eines deutlich teureren Defektes ( Motor) in Kauf genommen wird
Ähnliche Themen
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 8. Juli 2019 um 22:22:38 Uhr:
Deine Beschreibung mit genau dieser Drehzahl trifft auf platten Kettenspanner hin.Die sollen hingehen ( laut Kettenspanner TPI !!!!!!) und den Stecker vom Öldruckregelventil abziehen. Läuft der Motor dann im Stand leiser wie auf dem Video = Kettenspanner Schrott ( und in deinem Drehzahlbereich müsste der dann auch ruhig sein)
Ist der genau so laut = Nockenwellen platt
Die GW Versicherung interessiert das Vorhandensein einer TPI garnicht, ich glaub dein Händler hat nur keine Lust das zu machen weil er damit im Betrag bei der VVD steigt ( je mehr Schadensfälle ein Händler anfragt umso höher steigt er in den Kosten für den Abschluss nächster GW Versicherungen)
Danke schonmal für deine Antworten.
Habe am Donnerstag Nachmittag den 3ten Termin wegen des Geräusches beim freundlichen. Werde denen nochmal das Problem schildern. Bin gespannt was diesmal bei rum kommt. Habe von einem Bekannten den Tipp bekommen, falls wieder keine Lösung von denen kommt. Zu einem Audi Analysezentrum zu fahren und den Wagen dort prüfen zu lassen, da diese angeblich spezielles Werkzeug haben zum prüfen.
Werde dann am Donnerstag nochmal berichten was dabeinrum gekommen ist.
Das Spezialwerkzeug ist ein Geräusche Suchkoffer. Da kann man Mikrofone an Bauteile anklemmen und dann über einen Kanalwahlknopf das jeweilige Mikrofon über einen Kopfhörer abhören.
Aber deine Drehzahlangabe und das " Eimer voll Schrauben" passt zum Kettenspanner wie Arsch auf Eimer. Da gibts auch eine Tpi zu " Rasseln zwischen Motor und Getriebe" und darin ist das mit dem Öldruckregelventil beschrieben...... diesmal kommen die nicht mit der Ausrede " gibts keine TPi zu" davon.
Hatten letztens einen A6 da, der klang wie deine Beschreibung.... Kettendeckel ab..... Schiene schon zertrümmert durch die Klatscherei der Kette..... nicht zu lange warten und NICHT abwimmeln lassen
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 08. Juli 2019 um 21:45:28 Uhr:
Anfangs ging die TPI beim CRTD auch nur bis Motornummer 079000 dann wurde sie auf 175000 erweitert.
was denkst du Wieviele davon wirklich gewechselt wurden?
Zitat:
@MarcelW108 schrieb am 8. Juli 2019 um 22:10:48 Uhr:
@Arni 1984 hier mal ein Video. Hoffe man kann es hören.
https://youtu.be/xQUn7yFMooA
Wenn sich das in echt annähernd so krass anhört, wundert es mich, wie dich ein Audi Vertragshändler, bei dem Du sogar das Auto gekauft hast, wieder vom Hof schicken kann. Entweder hat der keinen Ruf zu verlieren, oder seit dem Dieselgate ist denen langsam alles Scheiss egal.
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 08. Juli 2019 um 22:22:38 Uhr:
ich glaub dein Händler hat nur keine Lust das zu machen weil er damit im Betrag bei der VVD steigt ( je mehr Schadensfälle ein Händler anfragt umso höher steigt er in den Kosten für den Abschluss nächster GW Versicherungen)
Bei zuvielen Schadensmeldungen fliegt man raus aus der Versicherung, die unterstellt einem dann man würde den kompletten Gebrauchtwagenbestand auf Versicherungskosten durch Sanieren
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 9. Juli 2019 um 00:20:38 Uhr:
Bei zuvielen Schadensmeldungen fliegt man raus aus der Versicherung, die unterstellt einem dann man würde den kompletten Gebrauchtwagenbestand auf Versicherungskosten durch Sanieren
Hört sich plausibel an, aber das könnte man doch ohne weiteres beweisen dass es sich um Kundenfahrzeuge handelt die aktuell auf Privatpersonen/Firmen zugelassen sind. Somit wäre dann ja der Vorwurf von "Fuhrpark sanieren" hinfällig. Da kann die Versicherung ja nicht den Händler "abstrafen" wenn viele Kunden dort vorbeikommen für diese Fälle.
Hab heute meinen Wagen wieder aus der Werkstatt bekommen. Bei meinem BJ2017 CRTC waren schon die neuen Nockenwellen verbaut, jedoch hatte die rechte Auslassnockenwelle trotzdem Geräusche gemacht. Wurde jetzt getauscht, alles wieder in Ordnung. Zusätzlich wurden noch 6 Hydrostößel wegen der Nockenwelle und die Ölpumpe (gibt anscheinend auch ne TPI) getauscht.
@Chris5454
Du solltest dabei schreiben, das es sich um einem A4 handelt. Ansonsten verwirren die MKB.
Der Motor ist aber der Gleiche.
CRT* ist Motormechanik
*C/D/E ist Softwareversion ( Ps/ Drehmoment)
In sofern.... sei gnädig @Polmaster 😉
Heute tauscht Audi nun auch die linke Auslassnockenwelle 🙂
Kosten werden übernommen, neue TPI hin oder her 🙂