3.0 TDI DPF Regeneriert ununterbrochen

Audi A6 C6/4F

Hallo,
Beschäftige mich schon seit paar wochen mit dem Dicken!
3.0 TDI 225 PS 172000 km!

Mein Problem ist das der DPF ständig im Regenerationsstatus ist.
Ölaschemasse 0.28
Nach einer Zwangsregeneration via VCDS versucht er nochmal zu regenerieren(VCDS Regenerationsstatus springt von 8.0,2.0,1.0) Motor läuft total scheisse(Ruckelt im Stand und beim Beschleunigen)
Es kann doch normal nicht sein das er nach einer Zwangsregeneration sich ständig weiter regeneriert!
Fehlerspeicher ist leer!
Kann sein das der DPF voll ist?
Differenzdrucksensor?

Langsam weiss auch nicht mehr weiter.

95 Antworten

So habe mittlerweile alle 6 Injektoren getauscht!Lernwerte des DPF zurückgesetzt(20 km war ruhe),jetzt fängt des scheiss ding sich wieder zu regenerieren!
Kann mir da noch jemand ein tip geben?

Waren denn die injektoren platt? Ich denke kaum das es an den injektoren liegt.

Vielleicht kannst du mal alle relevanten Messwertblöcke posten damit man sich ein Bild davon machen kann? Eventuell noch ein scan vom Auto.

Hab mir nicht alles durchgelesen, wurde der Differenzdrucksensor schon getauscht? Danach noch anlernen und gucken wie er sich verhält. Wäre allemal günstiger wie alle injektoren zu tauschen.

Ist der Wagen gechipped? Wenn ja, mal die Software überprüfen lassen.

Injektoren waren platt,Ölstand zu hoch,weissrauch!
Auto ist gechipt!
Diferenzdrucksensor habe ich nicht getauscht.
Problem ist das es sporadisch auftritt,was ich gemerkt hab(nach vollastfahrten eher öffters).
Mein chiptuner sagt es liegt nicht an der Software.

Zitat:

@audiden1988 schrieb am 20. Dezember 2014 um 18:53:03 Uhr:


Injektoren waren platt,Ölstand zu hoch,weissrauch!
Auto ist gechipt!
Diferenzdrucksensor habe ich nicht getauscht.
Problem ist das es sporadisch auftritt,was ich gemerkt hab(nach vollastfahrten eher öffters).
Mein chiptuner sagt es liegt nicht an der Software.

Ölstand zu hoch passiert auch, wenn er permanent regeneriert. Hier müssen nicht die Injektoren nachtropfen. Wenn sie nachtropfen, sind dafür mechanische Verschleißerscheinungen verantwortlich, dann gibt es auch entsprechende Injektorwerte, die negativ sind (auslesbar u.a. mit VCDS). Hattest Du negative Werte?

Weißrauch kriegst Du auch, wenn er regeneriert, das ist dann Dieselnebel, also nacheingespritzter Diesel, der unvollständig verbrannt ist - zB. durch ein Gasstoß beim Beginn des Regenerierens schön sichtbar im Rückspiegel.

Wie ist denn abschließend festgestellt worden, dass die Injektoren kaputt waren? Hattest Du die im Tester? Wäre interessant, wie aussagekräftig die Kalibrierwerte sind - also wenn noch im Toleranzbereich liegen, aber der Injektor dennoch platt ist.

Was mich jetzt echt wundert ist, dass Dein Motor-Steuergerät die Regeneration auslöst, obwohl der Motor noch nicht betriebswarm ist/war - oder ist das nun weg...

Rücksetzen/ Neuanlernen des DPF, habt Ihr dann den alten Aschewert entsprechend eingetragen, oder ist der jetzt zu Null geworden? Schreibe mal, bin neugierig. Hatte ich bei meinem auch gemacht, dann aber auf eine Aschemenge von Null gesetzt, weil er ja gereinigt wieder eingebaut wurde.

Ähnliche Themen

1. Die Injektoren waren alle im Plusbereich,aber der Raildruck war zu hoch.
Die Injektoren hatte ich nicht am Tester,gewechselt weil der Freundliche Meister von Audi behauptet hat es kommt alles von den Injektoren.

2.Meine Vermutung ist das Steuergerät auch im Kalten zustand versucht auf die Temperatur (560 grad) zukommen,
deswegen macht die Drosselklappe und das AGR ventil zu.(Ruckelt)

3.DPF hatt ich nicht zurückgesetzt da man den nur auf 0 setzen kann?Oder gibts da noch andere möglichkeit?

Hier mal ein paar Logs:

Im Stand(keine Regeneration):

Adresse 01: Motorelektronik (4F0 910 401 S)

00:22:13 Block 001: Mengenanpassung
756 /min Motordrehzahl
3.8 mg/H Einspritzmenge
227.2 bar Raildruck (IST)
87.3°C Kühlmittel- temperatur

00:22:13 Block 018: Drosselklappensteuerung
756 /min Motordrehzahl
61.5 % Ansteuerung Stellmotor
26.1°C Ansaugluft- temperatur
287.9 mg/H Luftmasse (IST)

00:22:13 Block 102: Geberwerte Abgasnachbehandlung (Partikelfilter)
185.6°C Abgastemperatur nach Vorkatalys.
177.0°C Abgastemperatur vor Partikelfilter
14 mbar Differenzdruck Partikelfilter
0 mbar Offset Differenzdruck

Adresse 01: Motorelektronik (4F0 910 401 S)

00:24:28 Block 001: Mengenanpassung
756 /min Motordrehzahl
3.8 mg/H Einspritzmenge
227.2 bar Raildruck (IST)
89.1°C Kühlmittel- temperatur

00:24:28 Block 003: Abgasrückführung
756 /min Motordrehzahl
287.9 mg/H Luftmasse (SOLL) [mg/Hub]
282.0 mg/H Luftmasse (IST) [mg/Hub]
45.8 % Tastverhältnis AGR-Ventil [%]

00:24:28 Block 104: Partikelfilter
0.28 Ölaschevolumen
10.0 Beladungsruss- massenwert
21.5 Beladungsruss- massenwert
300 km Strecke seit letzter Regeneration

Regeneration?Da Status 8.

Adresse 01: Motorelektronik (4F0 910 401 S)

00:33:03 Block 001: Mengenanpassung
756 /min Motordrehzahl
6.3 mg/H Einspritzmenge
227.2 bar Raildruck (IST)
87.3°C Kühlmittel- temperatur

00:33:03 Block 002: Leerlaufdrehzahl
756 /min Motordrehzahl
1.0 % Gaspedalstellung
0 01 Schalterstellungen
87.3°C Kühlmittel- temperatur

00:33:03 Block 103: Status Feld Regeneration (Partikelfilter)
8.0 Regenerations- modus (Status)
0000 Regenerations- anforderung
2.7 (keine Einheit)
00 Regenerations- sperrung

Zwangsregeneration:

Adresse 01: Motorelektronik (4F0 910 401 S)

01:01:48 Block 023: Rail-Mengenregelung
1491 /min Motordrehzahl
518.3 bar Raildruck (SOLL)
525.4 bar Raildruck (IST)
38.3 % Ansteuerung Mengenregelventil

01:01:48 Block 002: Leerlaufdrehzahl
1512 /min Motordrehzahl
1.0 % Gaspedalstellung
1 01 Schalterstellungen
84.6°C Kühlmittel- temperatur

01:01:48 Block 102: Geberwerte Abgasnachbehandlung (Partikelfilter)
667.0°C Abgastemperatur nach Vorkatalys.
625.4°C Abgastemperatur vor Partikelfilter
36 mbar Differenzdruck Partikelfilter
0 mbar Offset Differenzdruck
Sonntag,21,Dezember,2014,01:02:42:56489
VCDS -- Windows-basierter VAG/VAS-Emulator
VCDS Version: MFT 12.12.3.0
Datenstand: 20140904

Der differenzdrucksensor ist ein teil was gerne für Probleme sorgt ohne dass es Fehlermeldungen gibt. Würde ich als eins der ersten teile erneuern. Kostet nicht die welt und oft sind die Probleme dann weg (auch da, wo oft vom Händler einen neuen DPF empfohlen wird 😉 )

Hallo magic62

ich habe auch so ähnliches Problem d.h. Rauchentwicklung bei alle 150 - 200 Km.
Bei einer Notregeneration erreichten die Abgas-Temperaturen lediglich ca. 350 Grad, die Aktion wurde dann abgebrochen ! Wert vom Differenzdrucksensor war bei ca. 30.
Es ist kein Fehler im Speicher drin.
Was meinst Du, könnte das mit dem Differenzdrucksensor zutun haben ?

Letzte Regeneration vor 300 km, ist doch alles im Lot. Oder muss unbedingt eine zwangsregeneration stattfinden? Wenn die letzte Regeneration vor 1500km wäre, dann könnte man sich Gedanken machen. Aber man kann auch flöhe husten hören und sich suchen Bis man Fehler findet. Differenzdruck scheint auch im Rahmen zu sein.

Die injektoren hättest du dir sparen können und für das Geld in den Urlaub fahren. Plus Werte und erhöhter Ölstand deuten auf vermehrte kurzstrecken hin, ab und zu dem Diesel auslauf ermöglichen.

So ein Diesel ist nun mal nicht für kurzstrecken ausgelegt, Probleme wird es immer wieder geben sei es mit Dpf oder der Batterie.

Oder du musst in den sauren Apfel beißen und die Softwareoptimierung runter schmeißen und schauen ob es mit der original Software auch so ist.

Ich kenne das mit dem Differenzdrucksensor von meinen vorigen Autos. Wenn der kaputt geht sind noch lange keine Meldungen im fehlerspeicher (VCDS habe ich), jedoch leuchtet schon mal die EML (geht wieder aus nach Neustart) oder der versucht viel zu oft zu regenerieren (konnte das deutlich merken). Sogar mal etwa 1.5km nach Kaltstart bei sehr niedrigen Temperaturen.

Zitat:

@audiden1988 schrieb am 21. Dezember 2014 um 14:38:03 Uhr:


1. Die Injektoren waren alle im Plusbereich,aber der Raildruck war zu hoch.
Die Injektoren hatte ich nicht am Tester,gewechselt weil der Freundliche Meister von Audi behauptet hat es kommt alles von den Injektoren.

Jetzt haste schöne neue Injektoren. Obs nötig - erschließt sich mir nicht ganz. Ist den der Raildruck wieder gut?

Zitat:

2.Meine Vermutung ist das Steuergerät auch im Kalten zustand versucht auf die Temperatur (560 grad) zukommen,
deswegen macht die Drosselklappe und das AGR ventil zu.(Ruckelt)

Bitte nicht Ursache und Wirkung verkehren. Ist dieses AGR- und Drallklappen-Verhalten nicht eher immer beim Regenrieren zu beobachten? Die einzig interessante Frage ist: Warum versucht das MSG die Regenerierung bei kaltem Motor? - Deines Logs sind alle bei warmen Motor gemacht worden. 😕

Zitat:

3.DPF hatt ich nicht zurückgesetzt da man den nur auf 0 setzen kann?Oder gibts da noch andere möglichkeit?

Okay - so sind auch meine Infos. Aber welche Lernwerte hattest Du dann zurückgesetzt?:

Zitat:

So habe mittlerweile alle 6 Injektoren getauscht!Lernwerte des DPF zurückgesetzt(20 km war ruhe),jetzt fängt des scheiss ding sich wieder zu regenerieren!

Der Raildruck ist wieder gut,aber diese ständige Regeneration geht mir schon langsam auf den sack,so viel kohle ausgegeben und kein ergebnis!

Dann wechsel doch den DD sensor, kostet nichts im vergleich was du schon ausgegeben hast und ist ein teil was noch nicht ausgetauscht wurde.
Der sensor sorgt dafür dass einen regeneration eingeleitet wird und ist, wie schon geschrieben, oft defekt ohne fehlermeldung.

Ok werd ich machen.Kann mir jemand die Teilenummer sagen(ETK...)? Motor:BMK
Vielleicht noch ne richtige anleitung zum anlernen.
Danke

07Z906051A Teilenummer ca 50€

http://www.motor-talk.de/.../...ervicerueckstellung-vcds-t3948870.html

Etwas weiter unten steht es beschrieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen