3.0 TDI DPF Regeneriert ununterbrochen

Audi A6 C6/4F

Hallo,
Beschäftige mich schon seit paar wochen mit dem Dicken!
3.0 TDI 225 PS 172000 km!

Mein Problem ist das der DPF ständig im Regenerationsstatus ist.
Ölaschemasse 0.28
Nach einer Zwangsregeneration via VCDS versucht er nochmal zu regenerieren(VCDS Regenerationsstatus springt von 8.0,2.0,1.0) Motor läuft total scheisse(Ruckelt im Stand und beim Beschleunigen)
Es kann doch normal nicht sein das er nach einer Zwangsregeneration sich ständig weiter regeneriert!
Fehlerspeicher ist leer!
Kann sein das der DPF voll ist?
Differenzdrucksensor?

Langsam weiss auch nicht mehr weiter.

95 Antworten

Zitat:

@audiden1988 schrieb am 16. Dezember 2014 um 17:16:41 Uhr:


Die Zwangsregeneration lief ca. Mit anheizen und abkühlen 30 min.
Vor Regeneration waren die werte im MWB 104. 0.28,14.0,8.0,.
Im MWB 103 sollte normal wert von 0.0 stehen(Falls er sich nicht Regeneriert)
MWB 102 Differenzdruck steigt mit der Drehzahl,Offset bleibt auf 0 mbar.
Könnte es damit zusammenhängen das der Raildruck manchmal statt 230 bar,480 bar zeigt?(Sporadisch)
Druckregelventil defekt?

Du bist sehr sparsam mit Deinen Auskünften. 😉 🙂

Differenzdrucksensor: Wie groß ist der Differenzdruck im Standgas? Vom Offset her scheint es plausibel zu sein.
Das Verhalten mit steigender Drehzahl ist auch plausibel. Wahrscheinlich ist er nicht defekt. Poste mal aktuelle Druckwerte im Standgas. Dann kann man vergleichen mit typischen Werten der User hier.

Wie sind die nachher-Werte MWB 104? Also ist die Russmasse nach der Zwangsreg. auf Null gegangen? Ist die Zwangs-Reg. durchgelaufen, woran hast Du das festgemacht?

Checke die Abgastemperaturwerte im vermeintlichen Regenerationsbetrieb, daran ist eindeutig der aktive Regenerationsbetrieb zu sehen: Die Temperaturen gehen kräftig nach oben, auch über 500 Grad Celsius.

Wegen des Raildrucks: Hier sehe ich keinen Zusammenhang mit dem Regenieren. Aber Raildruck ist lastabhängig, Volllast = 1600 bar. Ist bei Deinem vielleicht eine andere Baustelle...

Die Zwangsregeneration war glaub ich erfolgreich,kann man ja im VCDS beobachten,Anheizen,Freibrennen,Abkühlen.
Da scheint alles in Ordnung zu sein!
Russmaße beide werte auf 0.
Während der Regeneration 1500 U/min temp ca. 560-610 grad
Nach der Zwangsregeneration steigt wieder die Temp. Vorm Kat. Auf 550 grad.
Regeneration fängt von vorne an.
Differenzdruckwerte(beide)im Standgas auf 0.
Raildruck ist ja im Leerlauf mit 210-290 bar angegeben.
Bei mir ändert sich der Wert Sporadisch und steigt auf 480 bar.
Meine vermutung ist das der Druck einfach zu viel ist.

Zitat:

@audiden1988 schrieb am 16. Dezember 2014 um 18:50:31 Uhr:


Die Zwangsregeneration war glaub ich erfolgreich,kann man ja im VCDS beobachten,Anheizen,Freibrennen,Abkühlen.
Da scheint alles in Ordnung zu sein!

Da gibt es entsprechende Bits in einem der MWB zw. 101 und 104, weiß jetzt leider nicht genau, welcher Block das ist, die Auskunft über Reg.-Abbruch geben.

Zitat:

Nach der Zwangsregeneration steigt wieder die Temp. Vorm Kat. Auf 550 grad.
Regeneration fängt von vorne an.

Das finde ich auch komisch. Macht er das auch sofort auch nach einem Motorkaltstart? Das würde ich checken. Sollte er eigentlich nicht tun.

Zitat:

Differenzdruckwerte(beide)im Standgas auf 0.

Halte ich für unplausibel! Bei meinem ist er bei 7 mbar, wenn Russmasse = 0. Jedenfalls zeigt er immer Werte echt größer Null an, auch im Standgas. Das würde ich checken.

Zitat:

Raildruck ist ja im Leerlauf mit 210-290 bar angegeben.
Bei mir ändert sich der Wert Sporadisch und steigt auf 480 bar.
Meine vermutung ist das der Druck einfach zu viel ist.

Vielleicht liegts daran, dass er nacheinspitzen muss für die aktive Regeneration.

Bei dem MWB steht 00000,also kein Regenerationsabruch,ausser ich stell den Motor ab und dann wieder an,dann steht dort das die Regeneration unterbrochen war(0001).
Nach dem Kaltmotorstart macht er das auch(also wenn er die Regeneration nicht beendet hat)
Drosselklappe geht zu,AGR geht zu(Regeneration beginnt!)
Raildruck steigt auch manchmal auch einfach so(Motorlauf rauh)
Werde mal das Regelventil Tauschen(285.-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@audiden1988 schrieb am 16. Dezember 2014 um 19:17:39 Uhr:


Nach dem Kaltmotorstart macht er das auch(also wenn er die Regeneration nicht beendet hat)
Drosselklappe geht zu,AGR geht zu(Regeneration beginnt!)

Also scheint Dein MSG zu jeder Zeit des Motorlaufs die Regeneration "zu befehlen". Ich halte es für unplausibel, dass er auch bei kaltem Motor die Regeneration startet. Ich meine, dass bei Audi normalerweise immer eine bestimmte Kühlwassertemperatur als Schwellwert ausgewertet wird, bevor "es" überhaupt losgeht.

Hier würde ich angreifen. Also entweder hat das MSG bzw. die darauf laufende Software einen weg, oder die Temperaturgeber liefern unrichtige Signale. Oder ich bin total im Irrtum - es scheint ein Regenerierungsstart auch bei kaltem Motor seitens Audi vorgesehen. 😰

Ohne direkte Screenshots kommen wir hier eh nicht weiter. Da kannst Rätseln solang du magst. Manchmal ist es einfach besser zu einem zu fahren der weiß was VCDS alles kann und in welche MWB man rein gehen muss um den Fehler einzugrenzen

Hallo, vielleicht mal versuchen den DDS neu anlernen.

Kannst du mir sagen wie man es macht?

Hm, wenn er aus dem kalten heraus regeneriert, würde ich mich eher für die Temperaturwerte und für das MSG interessieren.

Halte uns mal auf dem Laufenden...

scan vom motor.event gibt es da ein update für den motor.

Motor ist gechipt

Habe Druckventil erneuert am Rail und trotzdem schwankt der Raildruck von 227 bar auf 487 bar,könnte vielleich jemand bei sich kontrolieren(MWB 001) Raildruck?

Bei meinem A6 , 2,7 lt. , Bj 2007, Quattro, 250.000 Km habe ich heute versucht eine Zwangsregeneration durchzuführen, da er in letzter Zeit bei alle ca. 100 – 150 Km grau-blau gequalmt hat.
Im Fehlerspeicher steht nichts. Die abgelesenen Werte mit VCDS im Block 104 sind
Ölasche : 0.47
Russmasse ( berechnet ) 10.5
Russmasse ( gemessen ) 10.5
Strecke seit letzter Regenration : 480 Km

Die werte von den Einspritzdüsen liegen alle bei +16 bis + 28
Öl verbraucht der Motor auch nicht !

Mit der Zwangsregeneration wurde begonnen mit eingeschalteter Heizung, Licht, Heckscheibenheizung, etc.
Nach ein paar Minuten und nachdem die Abgastemperaturen bei ca. 350 Grad waren, hat der Wagen angefangen wieder grau-blau zu qualmen und kurze Zeit später wurde die Zwagngsregenertion abgebrochen !!
Beim 2. Versuch wurde die Aktion wieder abgebrochen.

Hat jemand eine Idee, warum die Zwangsregeneration nicht bis zu Ende läuft ? und die Abgastemperatur Höhe als
350 Grad geht ?


Danke im Voraus

Lernwerte löschen und nach paar hundert km die neuen Werte prüfen.denke das der dpf fertig ist.

kannst Du mir Tipp geben, wie man die Lernwerte löschen kann ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen