3.0 TDi BMK Sportluftfilter?

Audi A6 C6/4F

Hi, suche für meinen Dicken einen Sportluftfilter, dabei geht es weniger um Mehrleistung, oder Ersparnis, sondern schlicht um den Besseren Sound. Hatte den Bis jetzt in jedem Auto (K&N) und war zufrieden.
Nur für den 3.0 TDi gibts nix eindeutiges! Es wird immer vom E-0778 geredet, aber der passt mal am 3.0 Tdi dann am 2,7 oder 4,2er Benziner. Dürfte gern auch ein Offenes System sein da ja kein Sportauspuff (diesel) verbaut ist!
Hat wer Vorschläge??? K&N Deutschland sagt, gibt es nicht, in den USA anscheinend schon, nur nirgends zu bekommen.
Von BMC hab ich was gefunden aber da weiß ich auch nicht ob Tausch oder Pilz:
http://www.atb-tuning.de/.../...luftfilter-Audi-A6-4F-detail-26913.htm
Ich wäre froh wenn jemand was genaueres wüsste...

53 Antworten

Brauchst du noch gleich die Bestellnummer für einen neuen Luftmassenmesser?😉
Ganz im Ernst den machst du damit platt. Der kostet 180€ nur mal zur Info.

Seit 100tkm drinne, voriger (4 zyl) tdi hatte die 150tkm drinne.
Noch nie einen LMM gewechselt.

Säubern und oelen mache ich jedoch penibelst. Deshalb habe ich immer 2 tauschfilter. Eins im auto, der andere liegt zuhause gereinigt und geoelt.
Reinigen kann ich somit in aller ruhe, danach wird der zum trocknen einige tage im beheizten keller gelegt. Dann erst leicht geoelt und geoelt in eine plastik tüte weggelegt. Damit sich das oel schön gleichmäßig verteilen kann.

Hab jetz mal den Filter und nen neuen LMM bestellt. 194€ der LMM, aber du hast recht. Hab ihn beim freundlichen auch für 180 bekommen. No Risk no Fun!

@Stutze23

"Hab jetz mal den Filter und nen neuen LMM bestellt. 194€ der LMM, aber du hast recht. Hab ihn beim freundlichen auch für 180 bekommen. No Risk no Fun!"

😕
Glaube Du hast hier was falsch verstanden!

Ein neuer Luftmassenmesser bringt dir gar nichts. Vielleicht die ersten Kilometer, spätestens wenn wieder Ölnebel vom "Sportluftfilter sich auf der Platinoberfläches des LMM niederschlägt hast Du wieder das gleiche Problem.
Oder ggf. nach einer ausführlichen Regenfahrt.
Glaube mir, ich spreche aus teuer gemachter Erfahrung.
Meiner Meinung nach passt Sportluftfilter und LMM nicht zusammen.
Wenn es hier anderweitige Meinungen gibt nehme ich diese zu Kenntniss das war es aber auch schon.
Mein Tip ist, lass die Finger davon.

Gruss

Ähnliche Themen

Nein ich verstehe ganz richtig. Ich fahre mit dem jetzigen LMM mit dem K&n. Sollte der, wider erwarten (weil keiner meiner vorherigen Diesel mit k&n einen lmm-schaden hatte) sterben, kann ich den neuen einbauen und den filter raus haun.

Macht der Sportluftfilter im Diesel PKW einen Sinn?

Der Sportluftfilter senkt die Abgastemperatur deutlich, was dazu führt, dass die Abgastemperaturüberwachung im höheren Geschwindigkeitsbereich die Leistung nicht wegregelt. Dieses Wegregeln führt zu einem "Pulsieren" im Vmax-Bereich. Das heisst, der Wagen fährt kurz die mögliche Höchstgeschwindigkeit und regelt dann die Leistung weg, wird daher langsamer. Sobald die Abgastemperatur wieder unter die Regelgrenze fällt, beschleunigt der Wagen wieder, um dann erneut abzubremsen, sobald die Regelgrenze wieder erreicht wird.
Dieses Phänomen tritt mit einem Sportluftfilter nicht ein, da die Abgastemperatur mit diesem wegen des deutlich größeren Luftdurchsatzes und damit besserer Kühlung unter der Regelgrenze gehalten wird.

Davon glaube ich kein Wort.

Zitat:

Der Sportluftfilter senkt die Abgastemperatur

...........bitte eine sachliche nachvollziebare Begründung für diese Behauptung!

Stellt doch solche Fragen bitte an Experten:
Wetterauer
WKR oder
MTM

Außer MTM sehe ich keine Experten.

Ohhhh, geht's weiter!

Warte, hole noch Erdnüsse und Bier!😁

Zitat:

Der Sportluftfilter senkt die Abgastemperatur deutlich, was dazu führt, dass die Abgastemperaturüberwachung im höheren Geschwindigkeitsbereich die Leistung nicht wegregelt. Dieses Wegregeln führt zu einem "Pulsieren" im Vmax-Bereich. Das heisst, der Wagen fährt kurz die mögliche Höchstgeschwindigkeit und regelt dann die Leistung weg, wird daher langsamer. Sobald die Abgastemperatur wieder unter die Regelgrenze fällt, beschleunigt der Wagen wieder, um dann erneut abzubremsen, sobald die Regelgrenze wieder erreicht wird.

Dieses Phänomen tritt mit einem Sportluftfilter nicht ein, da die Abgastemperatur mit diesem wegen des deutlich größeren Luftdurchsatzes und damit besserer Kühlung unter der Regelgrenze gehalten wird.

@Nomove!

Diese sonderbaren Thesen hast doch Du geschrieben und nicht die aufgeführten "Experten".

Also solltest DU auch darauf eine Antwort geben!🙄
Oder habe ich etasübersehen?

Ne.... das haben mir die experten unter geschoben 😉
Übrigens alle genannten Tuner verbauen Sportluftfilter ein 😉
Also Ihr seid dran...

Zitat:

Original geschrieben von Nomove


Ne.... das haben mir die experten unter geschoben 😉
Übrigens alle genannten Tuner verbauen Sportluftfilter ein 😉
Also Ihr seid dran...

Ich habe ein "Wetterauer-Tuning" und als ich dies machen ließ fragte ich was man von Sportluftfiltern hält.

Die Antwort war für mich sehr eindeutig => "Bei einem A6 3.0 TDI ??? - außer, daß es nichts bringt wird es wohl nur den LMM schrotten !"

Du bist dran...

Sportluftfilter ist einfach verdientes Geld..ohne viel Aufwand..eventuell das Pferd mal so satteln.

Mein Moped hat andere Trichter und nen K&N..danach wurde aber die Anfettung etc. geändert..ohne das bewirkt das nur Kosten.

Beim Diesel habe ich davon noch nicht gehört..wenn man sich die Filter aber ansieht wirken die nicht so einfallslos wie früher...ölen wäre mir zu aufwendig..

@magic 
Was meinst du zu spüren was es bewirkt?

Zitat:

Original geschrieben von magic62


Seit 100tkm drinne, voriger (4 zyl) tdi hatte die 150tkm drinne.
Noch nie einen LMM gewechselt.

Säubern und oelen mache ich jedoch penibelst. Deshalb habe ich immer 2 tauschfilter. Eins im auto, der andere liegt zuhause gereinigt und geoelt.
Reinigen kann ich somit in aller ruhe, danach wird der zum trocknen einige tage im beheizten keller gelegt. Dann erst leicht geoelt und geoelt in eine plastik tüte weggelegt. Damit sich das oel schön gleichmäßig verteilen kann.

Noch nie einen LMM gewechselt sagt doch nichts darüber aus ob er i.O. war. Nur weil man z.B. den Pollenfilter trotz 150tkm noch nie gewechselt hat kann ja auch nicht damit gleichgesetzt werden "war immer i.O."

Deine Antwort
Ähnliche Themen