3.0 TDI ASB Leistungsverlust
Hallo alle zusammen,
wie die Überschrift schon deuten lässt is bei meinem Dicken irgendwie die Luft raus. Er hat jetzt 250tkm auf der Uhr, eine Leistungsoptimierung auf eigentlich 260PS und 515Nm, und Milltek ESD. Ich habe euch mal eine Leistungsmessung von vor ein paar Monaten angehängt. Ein Bild sagt doch mehr als 1000 Worte.
Der Wagen macht keinerlei Bocken oder sonst irgendwelche Auffälligkeiten, rust nicht und gar nichts, auch der Fehlerspeicher ist leer (außer ein Paar Glühkerzen), aber ihm fehlt irgendwie die Puste. Die Endgeschwindigkeit erreicht er natürlich auch nicht mehr.
Luftfilter wurde schon erneuert und den Ansaug ab Saugrohrklappe hab ich auch schon gereinigt. Als nächstes is das AGR-Ventil fällig (elende Arbeit).
Hat von euch noch jemand ne Idee was es sein könnte? habe euch auch gleich ein paar Logs angehängt und kann bei Bedarf auch weitere erstellen. Stellglieddiagnose sah soweit auch gut aus und die Beladung vom DPF liegt laut VCDS bei 40g Ölasche (Grenzwert 46g)
Mfg Rolli
126 Antworten
Zitat:
@Golf-Rolli schrieb am 26. Juni 2015 um 12:06:36 Uhr:
Naja das Problem is einfach das ich mit dem Auto einfach so gut wie nie vmax fahre weil ich das langweilig finde 😁 deswegen weis ich nicht wie es vorher War. Sonde is bestellt. Kommt Dienstag oder Mittwoch an
vmax fahren langweilig? Jetzt bei Deiner aktuellen vielleicht. 😁 Hatte mal neulich auf der A11 auf dem offenem Stück mal das Autochen laufen lassen, naja die BAB ist dort nur zweispurig, also langweilig wurde mir dabei nicht 😉
Melde Dich mal, wenn du die neue Sonde drin hast, und gib uns mal nen Log, auch wenn das Problem damit beseitigt wurde...
Naja ich bin ne gsxr1000 gewohnt, da finde ich es immer etwas mühselig wenn ein Auto versucht auf Tempo zu kommen 😉
Ich schreib dann auf jeden Fall nochmal. Bis hierher aber nochmal euch allen vielen Dank für eure Hilfe!
Lambda =1 beim Diesel geht gar nicht, die sollten nie unter lambda 1.2 bis 1.3 liegen. Diesel arbeiten IMMER im Luftüberschuss, sonst rußt das Ding wie die Sau. Wenn man vom Gas geht arbeitet der Motor als Luftpumpe, es wird nix eingespritzt -> Lambda an einem willkürlichen oberen Anschlag.
Autobahn geradeaus wird ganz schnell langweilig. Hab keine 1000er, sondern eine 750er - 270 sind drin, verdammt gutes Training der Nackenmuskulatur. In etwa 3 Sekunden von Null auf 100 (bei 120 wird zum ersten mal geschaltet) und nach weiteren 5 Sekunden stehen 200 an. Gefühlt sind auch die Renndiesel noch im Turboloch 😉
Zitat:
@GaryK schrieb am 27. Juni 2015 um 11:42:54 Uhr:
Lambda =1 beim Diesel geht gar nicht, die sollten nie unter lambda 1.2 bis 1.3 liegen. Diesel arbeiten IMMER im Luftüberschuss, sonst rußt das Ding wie die Sau. Wenn man vom Gas geht arbeitet der Motor als Luftpumpe, es wird nix eingespritzt -> Lambda an einem willkürlichen oberen Anschlag.
Gehe auch davon aus, dass diese Lambda-Zahl nicht genau der Luftzahl entspricht. Eventuell ist die normiert, also 1 bedeutet Lamda-Grenze erreicht. Oder aber, die Sonde geht nach dem Mond, und das Chiptuning ist dafür verantwortlich, dass er soweit in den Bereich rein "darf".😰
Ähnliche Themen
So, ein update für alle. Hab die Sonde heute bekommen, gewechselt, gefahren, immer noch Kacke. Er ruckelt so wie vorher und die lambda Werte sind immer noch bei 1. Muss sich das ganze erst einspielen? Aber dann müsste der Wert ja höher sein oder?
Könntest Du mit VCDS im Turbo -Modus ( er loggt dann mehr Samples pro Sekunde) eventuell noch mal die Größen Kraftstoffmenge, Luftmasse Rauchgrenze, inneres Moment und Geschwindigkeit loggen? Beschleunigen bei Volllast bis vmax und etwas vmax halten? Und dann noch mal eine Fahrt mit AGR Istwert, TurboSteller Wert , Temperatur LLK, Temperatur Abgas und Geschwindigkeit.
Dass sich das erst einspielt kann ich mir nicht vorstellen. Irgendwas ist komisch.
Turbomodus wird dummer Weise nicht unterstützt. Keine Ahnung warum eigentlich sollte das Kabel das können. Ja ich finds auch extrem eigenartig aber ich mach dir nochmal die beiden Logs.
Die Logs zeigen eigentlich nichts neues, außer dass sie leider zeitlich zu grob auflösen. Was mich etwas verwundert, ist der AGR-Wert, der zwar nahe der 100 ist, aber eben nicht hundert.
Vieleicht ist der Laptop zu schlapp für die 14er VCDS Version? Ich hatte auf meinem Urault Centrino Laptop von der VCDS 12er Version auf die aktuelle 14er hochmigriert, seit dem schafft er kein live-Logging mehr länger als 2 min, weil ab und zu die CPU Last zu hoch geht und der CAN Timeout zuschlägt. Bei der 12er hatte ich sowas gar nicht beobachten können.
Die Vermutung, dass er die Rauchgrenze erreicht steht aber noch immer im Raum, eventuell kann nur das Logging der Werte Rauchgrenze und inneres Moment und Fahrgeschwindigkeit etwas mehr Gewissheit bringen, weil er bei nur drei Messwerte schneller sampelt.
Jetzt stehen immer noch Undichtigkeiten in der Luftstrecke im Raum, also die gesamte Strecke stromab des LMM über Turboverdichter, LLK bis zum Ansaugkrümmer. Ich vermute, dass rein sensorisch allein die Lambdasonde mangelnden Restsauerstoff detektiert und somit dieser Messwert das MSG zum eindrosseln bringt. Wie das mit dem AGR ist, weiß ich nicht.
Eigentlich bräuchte man jetzt mal Vergleichswerte von anderen 233 PS TDIs bei Tempo 230, um besser den Fehler einzukreisen. Vielleicht gibt es eine Grenze für die LLK Temperatur, oder er schützt den Lader, weil bei dieser Paarung von Ladedruck, Luftmassenstrom und Temperatur der Lader sein Kennfeld verlässt, er aus Sicht des MSG die Pumpgrenze erreicht. Der Turboverdichter bzw. der Motor könnte davon Schaden nehmen. Du hast ja von ruckeln geschrieben, eventuell bricht auch kurzzeitig der Ladedruck ein, weil es zu ungünstigen Anströmbedingungen im Verdichterlaufrad kommt, der Ladedruck wird kurz darauf wieder erhöht. Der Grund hier wäre zu hohe Strömungsverluste in der Luftstrecke, oder zu hohe Temoeraturen stromab des LLK.
Wie gesagt, wir bräuchten hier Vergleichswerte für Lufttemperatur, Ladedruck, Luftmassenstrom bei Tempo 230 eines gleichen Audi mit gleicher Motorisierung.
Also könnte man kurz und knapp sagen, ich steh ganz schön dumm da. Meinst du ich sollte mir mal die VTG angucken? Oder vielleicht doch mal die Originale Software aufspielen?
Original Software ist vielleicht mal kein schlechter Ansatz. Damit schließt Du zumindest eine fehlerhafte Software-Implementierung aus.
VTG sehe ich jetzt nicht wirklich als ursächlich an. Dann lieber doch die Zeit in die Luftstrecke samt LLK stecken, also schauen, ob es irgendwo rauspfeifen kann.
Und nach Vergleichswerten suchen.
Gibts nicht eine Möglichkeit nach dem Turbo irgendwo mit Druckluft (vielleicht 1bar) anzusetzen und mit lecksuchspray lecks abzusuchen?
Ich hab bei mir ok Labor mit meinen Messgeräten häufig mit Gaslecks zu tun. Daher komme ich drauf...
Dieser Sensor im Ladeluftkühler misst keine Temperatur, sondern offenbar nur den Ladedruck, wenn ich den mir vorliegenden Rep-Leitfaden richtig verstanden habe.
Jedenfalls finde ich nichts zu einem Temperaturfühler für die Ansaugluft. Ist dann der LMM der Temperaturfühler?
Back to topic: Ich würde erwägen, die Ladeluftkühler auszubauen und auf Dichtigkeit sowie Beschädigung zu prüfen. Auch die Leitungen, die die beiden LLK verbinden.
Meine Vermutung: Undichtigkeiten oder Verschmutzungen. Wahrscheinlich muss der Schlossträger in Servicestellung gebracht werden.