3.0 TDI ASB Leistungsverlust
Hallo alle zusammen,
wie die Überschrift schon deuten lässt is bei meinem Dicken irgendwie die Luft raus. Er hat jetzt 250tkm auf der Uhr, eine Leistungsoptimierung auf eigentlich 260PS und 515Nm, und Milltek ESD. Ich habe euch mal eine Leistungsmessung von vor ein paar Monaten angehängt. Ein Bild sagt doch mehr als 1000 Worte.
Der Wagen macht keinerlei Bocken oder sonst irgendwelche Auffälligkeiten, rust nicht und gar nichts, auch der Fehlerspeicher ist leer (außer ein Paar Glühkerzen), aber ihm fehlt irgendwie die Puste. Die Endgeschwindigkeit erreicht er natürlich auch nicht mehr.
Luftfilter wurde schon erneuert und den Ansaug ab Saugrohrklappe hab ich auch schon gereinigt. Als nächstes is das AGR-Ventil fällig (elende Arbeit).
Hat von euch noch jemand ne Idee was es sein könnte? habe euch auch gleich ein paar Logs angehängt und kann bei Bedarf auch weitere erstellen. Stellglieddiagnose sah soweit auch gut aus und die Beladung vom DPF liegt laut VCDS bei 40g Ölasche (Grenzwert 46g)
Mfg Rolli
126 Antworten
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 1. Juli 2015 um 16:04:07 Uhr:
[...]
Meine Vermutung: Undichtigkeiten oder Verschmutzungen. Wahrscheinlich muss der Schlossträger in Servicestellung gebracht werden.
Und wenn man schon mal den Schlossträger in Servicestellung hat, kann man auch direkt mal prüfen, ob das Rohr zum Ladeluftkühler, dass sich unten am Schlossträger befindet und Teil dessen ist, nicht durchgerostet ist. Hatte nämlich neulich auch hier schon mal jemand.
Allerdings denke ich, dass man ein lautes Zischen hört, wenn irgendwo Ladedruck verloren geht oder ist das nur unmittelbar hinterm/am Turbo hörbar? Dann eher eine Verstopfung in der Ladeluftstrecke oder im LLK.
Hab keinen VCDS Leser/Konverter - aber Lambda=1 bei einem Diesel. Sorry, geht nicht. Nie im Leben! Der müsste bei Lambda=1 Grillkohlebriketts hinten rauswerfen und das verhindert das Motorsteuergerät.
Hab heute mal zum Spaß das AGR verschlossen um zu testen ob das undicht ist. Auch keine Besserung. Wollte Bis zum Schluss vermeiden die LLKs aus zu bauen aber anscheinend komm ich nicht drum rum. Hatte mir den Spaß schon angeschaut. Stoßstange und grill runter, Servicestellung und dann Radkästen raus. Wenn ich schon alles runter hab kontrolliere ich eh gleich den ganzen Abschnitt. Brauch man für die Servicestellung diese speziellen schrauben oder geht da auch was anderes?
@GaryK :
Im Log steht auch nicht Luftzahl, da steht Lambdasignal. 😁
Und dieses konvergiert von oben kommend offensichtlich im Log gegen "1", wenn der TE die max. Leistung rauskitzelt.
Was die Audi-Jungens in diesen Wert versteckt haben weiß ich nicht, aber es könnte zB. eine auf Lambda_min normierte Luftzahl sein (Rauchgrenze erreicht, dann diese Lambdasignal="1"😉. Was aus den Logs auch hervorgeht ist, dass die Rauchgrenze fast erreicht wird, dann nimmt das MSG trotz Volllastwunsch die Einspritzmenge zurück.
Der TE spricht von instationäre Leistungsfreisetzungen bei Erreichen der momentanen vmax.
Daher die Vermutungen, dass entweder der Motor eine defekte Lambdasonde hat (ist nun offenbar ausgeschlossen), dass er irgendwoe auf dem Luftweg über Leckagen Luft verliert, die der LMM "mitzählt", dass durch Verschmutzungen im Luftweg der Turboverdichter in ein grenzwertiges Kennfeld rutscht (Gefahr des Verdichterpumpens wegen Detektion zueinander unplausibler Größen in der Lufttrecke) oder einfach die Software Schrott ist.
Ähnliche Themen
Also ich würde eigentlich nicht auf die Software tippen. Wäre nur so ne Notlösung. Damals lief die Kiste ja gut ich denke mal es wird schon so ein schleichender Prozess wie das Zusetzen der LLKs sein. Das passt zumindest zum Bild weil es mir ja erst auch gar nicht aufgefallen ist
Bist Du schon weiter, hast Du was neues?
Hey sorry dass ich mich nicht gemeldet hab. Hab noch nich angefangen weil ich gerade dabei bin meine Projektarbeit zu schreiben und das Gnaze ja doch etwas Zeitaufwendiger ist. Spätestens nächsten Samstag sollte es los gehen wenn alles klappt. Ich halte euch auf jeden Fall auf dem Laufenden
So, gesagt getan ich hab mich an das Elend ran gemacht. Hab die LLKs raus bekommen und die sehen echt nicht so schön aus. Mir kam das Öl aus den Rohren gleich beim ausbau entgegen. Jetz is die Frage was mach ich mit den Dingern? Reinigen lassen, selber reinigen? Ultraschall oder einfach bremsenreiniger rein? Oder doch gleich neue? Auf dem einen Bild ist mein "Service Tool" zu sehen. Funktioniert super 😉
Das hier is übrigens die Suppe die aus den LLKs raus gekommen is. Werd mich morgen/übermorgen an den Einbau machen
So. Alles wieder zusammengebaut, Probefahrt, immer noch scheiße. Tut mir leid das ich das jetzt so sage aber es kotzt mich an. Hat noch jemand ne Idee? An den Messwerten hat sich nix geändert. Ich werde mal die original Software drauf packen lassen
Also war die Reinigung der LLK umsonst.
Wenn Du den maximalen Geschwindigkeitswert erreichst, gehts dann einfach nicht weiter, oder kommt es zu einem aprupten Leistungseinbruch? Sind die Werte für Luftmenge und Ladedruck vergleichbar mit den Werten vor der Reinigung?
Umsonst würde ich nicht sagen. Wenn ich mir so angucke, was für ne Brühe da raus kam, wären die Dinger irgendwann komplett dicht gewesen. Dann hätte er es sowieso machen müssen.