3.0 TDI 272 PS Batterie schlapp

Audi A4 B9/8W

Hallo, kann das sein...bin im Urlaub auf dem Campingplatz. Auto steht seit 1.5 Tagen. Ab und zu Tür auf und zu. Heute wollten wir weiterfahren. Nix geht. Batterie leer....
Bei BMW hat sich zunächst mal die Innenraumbeleuchtung und diverse Verbraucher abgeschaltet.....starten ging immer. Wohlgemerkt, der Audi ist nach knapp 2 Tagen nicht zu starten. Alles andere funktioniert. Aus meiner Sicht das falsche Batteriemanagement..das ist doch der Gau..

Beste Antwort im Thema

Aufgrund der hohen Nachfrage.

MOLL Batterien mit 70Ah (PRNR J0V) und 93Ah (PRNR J0K) EFB.
Polstempel 18/16 bis einschließlich 05/18 (70Ah) bzw. 04/18 (93Ah), haben einen hau weg. TPI wird der Händler finden 😉

In Serie ab, Polstempel 06/18 (70Ah) bzw. Polstempel 05/18 (93Ah).

lg beN

259 weitere Antworten
259 Antworten

Meist du mich bezgl des Unterschiedes?

Ich kenne mich da nicht so sehr aus. Aber ich weis das die Batterie Typen unter anderem andere Ladespannungen usw. benötigen und unter anderem je nach dem für unterschiedliche Anwendungen gedacht sind.
Eine agm ist aber durchaus auch für den a4 geeignet.

Nachtrag: wäre die agm nicht eh besser für den a4 geeignet
? Stichwort rekuperieren und bessere Leistung für Start Stop, Als die Standard verbaute efb?

Zitat:

@BK3D schrieb am 20. Januar 2019 um 20:18:00 Uhr:


nur was bringen einem die Messwerte wenn man damit nichts anzufangen weis.

Woher weißt du das?

Zitat:

Aber über denn Sinn von OBD11 möchte ich hier lieber nicht diskutieren^^

Der Sinn wird wohl ähnlich der des VCDS sein, rein von der Sinnhaftigkeit her....
Zum bisschen Komfortblinker, Zeigertest oder Anfahrassistenten codieren, Fehlerspeicher auslesen und löschen, reicht's und ne Batterie kann man mit OBDeleven auch anlernen.

Zitat:

@amschulze schrieb am 20. Januar 2019 um 22:07:38 Uhr:



Nachtrag: wäre die agm nicht eh besser für den a4 geeignet
? Stichwort rekuperieren und bessere Leistung für Start Stop, Als die Standard verbaute efb?

Natürlich! Und natürlich kannst du von EFB auf AGM upgraten.....sogar ne stärkere kannst du nehmen....Stichworte: Standheizung, Start/Stop...

Ich denke auch das eine AGM-Batterie angebrachter gewesen wäre, aber man wollte wohl wieder Kosten sparen.

@vip-klaus
Interessant wäre mal so eine Lade-Kurve bei einer intakten EFB-Batterie.

Ähnliche Themen

Es gibt nur einen Grund, warum in einigen Ausführungen des B9 EFB Batterien verbaut werden: die Kosten.
In allem anderen ist eine AGM der EFB überlegen.

Andere Frage, wenn ich mir selber eine agm kaufe und nicht die Möglichkeit habe die selber an zu lernen, macht sowas dann auch der Händler wenn ich die mitbringe? Natürlich nichts kostenfrei aber eigentlich spricht nichts dagegen oder?

Das glaube ich eher nicht. Aber einfach mal bei mehreren Werkstätten anfragen. Oder in der vcds Userliste jemanden aus deiner Nähe raussuchen.

@schumifan

Weil ich mich mit so etwas Tagtäglich auseinander setze...

Ohne eine Soll/Ist Referenz kann man keine Aussage treffen was gut oder schlecht ist, grade bei der OBD11 Geschichte. Ich kann dir Messwerte aufschreiben die i.O sind wo jeder normale Mensch sagt das da was nicht stimmen kann. Alleine das Thema Rekuperation mit Spannungen unter 10V. Das meinte ich damit 😉

lg beN

Also mir zumindest reicht es, wenn ich z.B. mal eben die aktuelle Ladespannung abrufen kann. So wie letzt....63% nur noch angezeigt. Grund genug um mal das Ladegerät dranzuklemmen.....damit am nächsten Tag die Standheizung ihren Dienst sauber erledigen konnte, die SH wurde nämlich vom Energiemanagement ausgebremst...

Wollte auch mal meine Erfahrung hier kund tun, vielleicht hilft es dem ein oder anderen.
Hatte auch schon seit ich das Fahrzeug habe, das Gefühl, das die Batterie schlapp ist.
Da es nun aber richtig kalt geworden ist, zeigte mir der Bordcomputer beim starten den Fehler mit der Parkbremse an.
Laut TPI wäre meine Batterie NICHT betroffen, würde nach dem Test aber trotzdem für Defekt befunden.
Ziemlich schwaches Ergebnis für ein knapp 2 Jahre altes Fahrzeug in dieser Preisklasse.
Zum Glück fahre ich nur noch Autos mit Anschlussgarantie, sodass der Austausch problemlos von statten ging.

Verstehe die TPI nicht so ganz, warum dann dennoch viele Batterien schwach erscheinen und nicht direkt erkannt werden.

War bei mir auch von anfang an so.

So langsam weiß ich auch nicht mehr was ich von den Freundlichen halten soll. Ich habe für meinen mal spaßeshalber eine stärkere Batterie wegen der nachgerüsteten Standheizung angefragt. Noch habe ich eine 75 Ah AGM Batterie verbaut laut dem Freundlichen wäre bei meinem Auto auch nur eine solche möglich und das für rund 380.- Euro, wasn Quatsch! Ich habe eben in der Bucht mal eine Varta 105Ah AGM geordert, für 188.- Euro. Mal sehen.....

Zitat:

@xraserx schrieb am 22. Januar 2019 um 11:20:54 Uhr:


... Da es nun aber richtig kalt geworden ist, zeigte mir der Bordcomputer beim starten den Fehler mit der Parkbremse an.
Laut TPI wäre meine Batterie NICHT betroffen ...

Bei mir war es das gleiche Spiel. Bevor ich mich lange rumärgere, habe ich selbst eine neue, bessere Batterie gekauft.

Hab mir auch Mal sind einen Batterie Sense besorgt. Eben eingebaut. Spannung gemessen mit Messgeräte 12,33 Volt also Ruhespannung. Ctek zeigt 12,32-12,34 an. Also schon Recht genau..

Aber angeblich ist meine Batterie 0%geladen.. werde das jetzt Mal ein paar Tage beobachten..

Wann misst du die Ruhespannung, bzw. in welchem Fahrzeugzustand?

Deine Antwort
Ähnliche Themen