3.0 TDI 272 PS Batterie schlapp
Hallo, kann das sein...bin im Urlaub auf dem Campingplatz. Auto steht seit 1.5 Tagen. Ab und zu Tür auf und zu. Heute wollten wir weiterfahren. Nix geht. Batterie leer....
Bei BMW hat sich zunächst mal die Innenraumbeleuchtung und diverse Verbraucher abgeschaltet.....starten ging immer. Wohlgemerkt, der Audi ist nach knapp 2 Tagen nicht zu starten. Alles andere funktioniert. Aus meiner Sicht das falsche Batteriemanagement..das ist doch der Gau..
Beste Antwort im Thema
Aufgrund der hohen Nachfrage.
MOLL Batterien mit 70Ah (PRNR J0V) und 93Ah (PRNR J0K) EFB.
Polstempel 18/16 bis einschließlich 05/18 (70Ah) bzw. 04/18 (93Ah), haben einen hau weg. TPI wird der Händler finden 😉
In Serie ab, Polstempel 06/18 (70Ah) bzw. Polstempel 05/18 (93Ah).
lg beN
259 Antworten
Das kann von uns niemand sagen. Entweder Batterie freilegen oder mit einem Diagnosetool Steuergerät 19 auslesen.
Zitat:
@vip-klaus schrieb am 14. Januar 2019 um 23:42:27 Uhr:
Das kann von uns niemand sagen. Entweder Batterie freilegen oder mit einem Diagnosetool Steuergerät 19 auslesen.
Danke Euch
Dann werde ich mal schauen, ob ich den Metallrahmen problemlos ausgebaut bekomme ohne den Subwoofer auch noch entfernen zu müssen.
P.S.: der Händler hatte über meine Fg-Nr. gesucht und es trotzdem nicht beantworten können
Dass der Händler die passende Teilenummer der Batterie nicht rausfindet, ist mehr als schwach. Vermutlich hapert es an der Motivation.
Der Subwoofer ist nur mit zwei M6-Muttern und einem Handrad befestigt. Mit einer 10er Stecknuss incl. Verlängerung ist das Ding in 30 Sekunden ausgebaut. Anders wirst du nicht an die hinteren Schrauben des Rahmens kommen.
Danke vip-Klaus,
ich muss jetzt nur mal warten, dass sich Sturm und Regen vom Acker machen und dann geht es dabei.
Von den Eckdaten (75Ah, 420A) könnte es vielleicht die Varta AGM sein, die Hamanuha in seinem 2.0 TDI hat.
Ähnliche Themen
Hier mal ein Vergleich des Batterieladezustands zwischen der alten Moll 93Ah EFB und der neuen Varta 105Ah AGM ...
Zitat:
@vip-klaus schrieb am 20. Jan. 2019 um 09:57:47 Uhr:
Vergleich des Batterieladezustands
Kurze Zwischenfrage: mit welchem ctek hast du die Diagramme gemacht?
Hast du das direkt hinten an die Batterie geklemmt?
Es gibt ja von ctek auch die Möglichkeit über die 12v Dose im Auto zu laden bzw Spannung zu prüfen.. hat da jemand Erfahrung mit? Stelle mir das ehr schlecht vor darüber zu laden..
Da ich nicht wusste wie viel Strom man darüber schicken kann und ob das Batteriemanagement das mitbekommen würde.
Ich hatte mir die Tage schon Mal überlegt ob ich mir so ein obd11 kaufen soll. Damit man man sich Spannung und Ladezustand sehen und noch viel mehr. Ist ja wie ein Diagnose Gerät und kostet nicht viel mehr als so ein Sensor ..
Ja, das Gerät muss direkt an die Batterie, sonst kann es nicht permanent messen. Hier auf dem Bild klemmt es noch an der alten Moll Batterie. Der Stromverbrauch ist mit 1 mA vernachlässigbar.
Zitat:
@vip-klaus schrieb am 20. Januar 2019 um 09:57:47 Uhr:
Hier mal ein Vergleich des Batterieladezustands zwischen der alten Moll 93Ah EFB und der neuen Varta 105Ah AGM ...
Kann der Logger auch Volt, statt %? Die EFB war schon älter, oder? Woran macht das Gerät den Ladezustand der Batterie fest, bestimmt an der Spannung, wundert micht, dass bei der EFB keine Ladeschlussspannung erreicht wird.
Zitat:
@amschulze schrieb am 20. Januar 2019 um 11:45:18 Uhr:
Ich hatte mir die Tage schon Mal überlegt ob ich mir so ein obd11 kaufen soll. Damit man man sich Spannung und Ladezustand sehen und noch viel mehr. Ist ja wie ein Diagnose Gerät und kostet nicht viel mehr als so ein Sensor ..
Du kannst damit sogar codieren, klappt prima! Über die Funktion "Messwerte", können allerhand Messungen in Echtzeit durchgeführt werden.
Zitat:
@miszax schrieb am 20. Januar 2019 um 16:01:46 Uhr:
Zitat:
@vip-klaus schrieb am 20. Januar 2019 um 09:57:47 Uhr:
Hier mal ein Vergleich des Batterieladezustands zwischen der alten Moll 93Ah EFB und der neuen Varta 105Ah AGM ...Kann der Logger auch Volt, statt %? Die EFB war schon älter, oder? Woran macht das Gerät den Ladezustand der Batterie fest, bestimmt an der Spannung, wundert micht, dass bei der EFB keine Ladeschlussspannung erreicht wird.
Für den aktuellen Batteriestatus zeigt der Logger auch Spannung und Temperatur (des Loggers) an, die Langzeitaufnahme erfolgt immer in %. Es ist klar, dass das Gerät kein Profi-Präzisions-Messinstrument ist, aber für eine Abschätzung reicht mir das. Wie genau der Prozentwert berechnet wird, steht glaube ich irgendwo auf der Webseite von ctek.
Die EFB war 2,5 Jahre alt, sie hat aber schon immer so schlechte Werte gehabt. Schon im zarten Alter von vier Wochen ist die Kiste das erste mal deshalb nicht mehr angesprungen. Seit dem habe ich sicherheitshalber ein Ladegerät in der Garage. Da nach Aussage von zwei Werkstätten kein Fehler zu finden ist, habe ich jetzt eben zur Selbsthilfe gegriffen. Und bevor ich für 400 Euro erneut eine Moll - Müllbatterie mit 93Ah verbaue, ist es eben für 200 Euro eine 105Ah AGM geworden (baugleich mit der Konzern-Batterie, lediglich der Batteriedeckel ist bei mit weiß, bei der VAG-Batterie schwarz).
Zitat:
@Schumifan schrieb am 20. Januar 2019 um 16:24:31 Uhr:
Zitat:
@amschulze schrieb am 20. Januar 2019 um 11:45:18 Uhr:
Ich hatte mir die Tage schon Mal überlegt ob ich mir so ein obd11 kaufen soll. Damit man man sich Spannung und Ladezustand sehen und noch viel mehr. Ist ja wie ein Diagnose Gerät und kostet nicht viel mehr als so ein Sensor ..Du kannst damit sogar codieren, klappt prima! Über die Funktion "Messwerte", können allerhand Messungen in Echtzeit durchgeführt werden.
Ja ich kenne dieses Ding und habe viel darüber gelesen.. Einziger Knackpunkt, alles wird ins Internet geladen. Ohne Internet geht nix. Das möchte ich ungerne...
Du kennst aber hoffentlich den Unterschied zwischen einer AGM und einer EFB? Und wieso eine EFB bei dir im Auto verbaut ist 😉
Per OBD11 kann man sich schon Messwerte anzeigen lassen, nur was bringen einem die Messwerte wenn man damit nichts anzufangen weis. Nicht alle Messwerte ergeben sinn bzw. sind normal. Deshalb mit Vorsicht zu genießen grade weil man sich immer erst ins Stg. einlesen muss. Und eill man das dann während der Fahrt immer lesen? Aber über denn Sinn von OBD11 möchte ich hier lieber nicht diskutieren^^
Lg beN