3.0 TDI 240 PS stottert bei tiefer Drehzahl

Audi A6 C6/4F

Beim Service hat mein Freundlicher festgestellt, dass Saugklappen Fehler im Fehlerspeicher waren. darauf hin wurden zwei Saugrohre gewechselt. Danach lief er plötzlich schlecht, ruckeln und stottern im Standgas und bis rauf auf ca. 1500 Umdrehungen. Mehrverbrauch ca. 25%.

Sie haben dann festgestellt, dass ein Injektor völlig schlechte Werte hatte und drei weitere Werte nur noch im akzeptablen Bereich. Erst wurde der eine Injektor gewechselt, das hat die Sache was verbessert. Dann haben sie die restlichen 5 auch gewechselt. Aber immer noch nicht gut, grade im 5. und 6. Gang bei 1200 bis 1500 Umdrehungen ruckelt es immer noch.
Sie haben jetzt als Garantie auf die durchgeführten Arbeiten die Saugrohre nochmals demontiert und alles geprüft. Und die Injektoren auch. Nur ein Zylinder scheint noch nicht sauber zu gehen und zwar der, der den schlechtesten Injektor hatte. Auch wenn sie die Injektoren zwischen diesem Zylinder und einem anderen tauschen, es bleibt dabei, der eine Zylinder macht Probleme.

Hat jemand von euch eine Idee, was das noch sein könnte? Das Erstaunliche ist, dass der Motor vor dem Tausch der Saugrohre sauber lief. Trotz den 360 Tkm, die er runter hat.

Ich frag mich halt langsam, ob es das noch wert ist, in ein so viel gefahrenes Auto jetzt noch weitere grosse Beträge (AT Motor oder was ähnliches) zu stecken. Ich wollte sowieso irgendwann auf eine e Karre umsteigen, wäre es da nicht auch möglich, den Wagen so wie er ist noch weiter zu fahren und halt das Drehzahlband mit hoher Last zu meiden? Beim e Auto gibt es aktuell noch nicht ganz die Modelle, die mir gefallen (und im Budget sind), aber ich sehe kommen, dass sich das in den nächsten 1 bis 2 Jahren ändern wird. Aktuell sind es halt entweder mehr oder weniger hohe SUV oder dann Limousinen ohne Platz für unseren Hund. Man könnte natürlich eines der weniger hohen SUVs nehmen, klar.

34 Antworten

Hm, das ist ärgerlich, aber danke für die Rückmeldung.

Er wird nicht mehr von mir in Stand gesetzt. Bis ein aufbereiteter Motor aus D hier in der Schweiz ist kostet mit Versand und allem gegen 5000. Nur für das Teil, plus Arbeit. Der Wagen hat 360 Tkm. Aber den ersten DPF, die erste Kupplung, Bremsen wurden vor 180 Tkm das letzte Mal gemacht. Stossdämpfer sind auch die ersten. D.h. da steht in den nächsten Jahren noch mehr an.
Der Nachfolger wird nun erstmal ein 528i Touring JG 2014. Bis es mit den e Autos besser aussieht und man z.B. ID7 Sportback (Kombi sagt man ja nicht mehr) als Jahreswagen bekommt.
Der A6 geht dann vermutlich an die Teileverwerter. ist nicht schlecht ausgestattet und hat inzwischen einiges an quasi neuen Teilen am Motor, was leider nichts mehr geholfen hat.

ja, das würde ich bis auf den BMW auch so machen, bei der Laufleistung lohnt sich kein aufbereiteter Motor mehr.

BMW 5er sind bei ähnlicher Motorisierung, Laufleistung und Alter halt im Moment rund 5000 günstiger als A6 in der Schweiz. Warum das so ist weiss ich nicht. Der BMW ist auch nicht vorgesehen für die nächsten 10 Jahre, dafür ist er schon was alt. Ich sehe den eher als Übergangswagen für 3 bis 5 Jahre. Ziel ID7 Sportback als Jahreswagen oder dann ein Cross Turismo für um die 60k als Gebrauchter, der wird aber vermutlich 4 bis 5 Jahre alt sein müssen für den Preis, auch mit dem kleinsten Motor den es mit Allrad gibt. Neu fanngen die aktuell bei 110k an, ohne Allrad.
Im übrigen baut BMW auch ganz schöne Autos. Und die 8 Gang Automatik von ZF, von der hätte sich Audi einiges abschauen können für die DSG Getriebe. MB verbaut in ähnlichen Jahrgängen leider auch schon Doppelkupplung. BMW ist da der einzige der drei premium hersteller, der auch bei kleineren Motoren auf einen klassischen Automat gesetzt hat.
Bei Audi wäre es wegen der Eigenarten des DSG ein sehr starker geworden, ein S6 4G. Dann hat man so viel Power, dass das bei den hier erlaubten 120 voll egal ist, wenn das einen Gang zu wenig zurückschaltet bei Kickdown, oder überraschend doch noch mal zurückschaltet, um nur 10 kmh zu beschleunigen und dann doch wieder in den nächsten Gang wechselt. Oder wie vorgestern trotz manuell gewähltem 4. Gang bei 80 Sachen den kleinen 1.6 Diesel auf gut 4000 hochzudrehen durch Zurückschalten in den 3. Gang und den dann hochzudrheen bis auf 4900, bis endlich wieder der vorgewählte 4. kam. Der kleine Diesel hat seine Maximalleistung bei 4000 und nach jedem gangwechsel ca. 1 Sekunde bis er vollen Turbodruck hat und gut zieht. Und wie gut der bei 4900 Umdrehungne noch gezgen hat kann man sich leicht vorstellen. Würg. Bei manuell vorgewähltem 4. Gang, echt! Ich hab davor immer gedacht, ein 4G 2.0 TFSI mit seinen 252 PS reicht auch um meinen Diesel zu ersetzen, wenn ich bei 80 manuell dne 3. Gang vorwähle und einfach bis 130 tacho durchtrete. Nee, wenn das DSG da nicht sofort den richtigen Gang wählt und genau den drinne lässt bis oben, dann langt das nie. Der 2.0 TFSI kann das nur, wenn man von Anfang bis Ende den 3. Gang fix drinnen hat.
Aber so ein S6 ist auch alles andere als günstig, Anschaffung wie auch Sprit.

Ähnliche Themen

das sollte kein Angriff auf BMW sein, BMW baut auch gute Autos. Die BMWs gefallen mir im Innenraum halt nicht so gut wie die Wagen von Audi und meist sitz man ja im Auto und läuft nicht drumherum. Mercedes gefällt mir innen ganz gut, aber von außen nicht, bei Audi passt für mich alles.

Ich kann mir auch vorstellen in einigen Jahren mal einen Stromer zu fahren, aber die E-Autos müssten bezahlbarer sein und sich auch einfacher aufladen können. Insgeheim hoffe ich, dass es mehr Wasserstoff-Antriebe geben würde, aber das ist noch nicht in Sicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen