3.0 BiTDI - Ruckeln und Schläge aus dem Antrieb (unterschiedl. Drehzahlen und Gaspedalstellungen)
Hallo Forum,
mir ist folgendes bei meinem 2015er BiTurbo aufgefallen.
Sobald ich die Gänge Manuell schalte (also deutlich untertouriger fahre als die Wandlerautm.)
habe ich vorallem im 7.ten Gang (vermutlich durch die längere Übersetzung) folgendes Problem.
Ich gebe bei ca. 1200U/min Gas. Bei etwa 1300U/min, also kurz bevor der Ladedruck dazu kommt, läuft der Motor schlecht, ruckelt bzw schüttelt sich ein wenig. Ab 1400U/min, sobald der Ladedruck da ist, ist alles wieder normal. Man merkt es da es sich anfühlt als ob der Motor aussetzer hat.
Diese "Aussetzer" hat er nicht immer, aber meistens. Wenn er noch richtig kalt ist habe ich das Gefühl das das Problem weg ist bzw. deutlich besser.
Im 6.ten Gang ist es auch zu spühren aber deutlich weniger da vermutlich die Drehzahl schneller steigt.
Im 8.ten ist es komischerweise auch besser als im 7.ten aber auch leicht spührbar. Vielleicht verhindert die Drehmomentbegrenzung im 8.ten das Problem.
Fehlerspeicher ist leer.
Die Injektorwerte sind laut VCDS auch alle im Rahmen.
Ein Injektor wurde aber vor kurzem Gewechselt.
Das Auto hat jetzt 204.000km.
Ich vermute das ein Injektor bei der geringen Drehzahl nicht richtig läuft.
Ist das Problem bekannt?
Im D-Modus fällt es nicht auf, da er nicht aus dem Drehzahlkeller beschleunigt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@jansen75 schrieb am 10. Juli 2020 um 20:3:58 Uhr:
Bei mir ist das Ruckeln bei komplett warmen Motor (Öl, nicht nur Kühlwasser) weg.
Was fürs AGR spricht. Ist dir schonmal aufgefallen das der Bitu verdammt schnell in der Balken LED Anzeige auf 90° ist ?! Mit 23x6 noch schneller. Wie erreicht man das ? Man gibt schön viel heisse Abgase dazu (AGR) um den Motor schnell warm zu bekommen. Abgase brennen nicht und dann bockt er schonmal, rußt und verkokt dir die Injektoren.
Bei heissem Motor werden die Abgase durch den Kühler geleitet ( bei kaltem Motor nicht) und sollen damit das Gegenteil vom Kaltstartvorwärmen erreichen.....nämlich den Brennraum kühler halten um NOx zu reduzieren.
Abgasrückführung ist für jeden Motor der letzte Scheiss, den Kram gibts nur zur Schadstoffminderung. Das ein Motor der nur Frischluft und Diesel bekommt weniger verbraucht und bei weniger Input auch weniger Output erzeugt......
955 Antworten
Hallo, ich habe mein Auto verkauft, aber der neue Besitzer sagte mir, dass er das Ruckeln beseitigt hat, indem er diese Teile von den Bildern beim Händler gereinigt hat. 3000km sind seitdem vergangen und das Ruckeln ist nicht mehr zurückgekehrt.
Ich dachte, ich sollte die Informationen hier weitergeben.
Das ist ein endlos Thema. Definitiv machen die versifften Klappen viel aus. Mit rein spielt aber auch, wie voll ist der DPF und aus Erfahrung sag ich das auch die Getriebeölqualität eine Rolle spielt. Habe das Getriebe vor 2 Wochen spülen lassen. Es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. LG und eine ruckelfreie Fahrt
Zitat:
@boditza schrieb am 10. August 2021 um 10:01:24 Uhr:
Hallo, ich habe mein Auto verkauft, aber der neue Besitzer sagte mir, dass er das Ruckeln beseitigt hat, indem er diese Teile von den Bildern beim Händler gereinigt hat. 3000km sind seitdem vergangen und das Ruckeln ist nicht mehr zurückgekehrt.
Ich dachte, ich sollte die Informationen hier weitergeben.
Fällt das in die Garantie ?
Ähnliche Themen
@souly87
Wenn im Auto geraucht wurde und die Frontscheibe vom Nikotin versifft ist......fällt die Reinigung der Scheibe unter die Garantie? 😉
.. hm, ich betrachte das ein wenig anders. Was kann der Fahrer dafür, dass dank dieser ganzen Abgasgeschichte die Bauteile dermaßen versiffen?
Wenn Audi (oder der Gesetzgeber) die Autos softwareseitig so verbastelt, dass solche Teile durch den ganz normalen Alltagsbetrieb dermaßen verrußen, ist das ja nicht mein Problem oder ein Fehlverhalten meinerseits.
Ich kenne durchaus Fälle von BMW, bei denen diese Reinigung aus Kulanz kostenlos vorgenommen wurde, eben weil es ein bekanntes Problem ist und früher oder später fast jeden Diesel trifft. Daher würde ich im ersten Schritt auch mal sehr freundlich aber bestimmt auf eine Kostenbeteiligung seitens Hersteller pochen. Dass es dafür wohl kaum eine rechtliche Grundlage gibt ist klar.
Lasse mich gerne auch von einer anderen Sichtweise überzeugen. ;-)
@quattro406
Es ist egal, ob das deine Sichtweise ist. Und dem Gesetzgeber sowieso. Und Audi.....lassen wir das.
Außerdem sind Kulanz und Garantie grundverschieden. Beides jetzt zu vermengen ist nicht zielführend. Fakt ist: Kein Garantiefall, da nicht nachzuweisen ist, wann dieser Siff sich tatsächlich fedtgesetzt hat. Und wie aus verschiedenen Threads herauszulesen ist, gab es diese Versiffung bereits vor 23X6.
Zitat:
@quattro406 schrieb am 11. August 2021 um 10:05:24 Uhr:
Reinigung aus Kulanz kostenlos vorgenommen wurde, eben weil es ein bekanntes Problem ist und früher oder später fast jeden Diesel trifft.
Bei vielen neueren Fahrzeugen erfolgt der Abgasabgriff mittelerweile hinter dem DPF. Da passiert daß nicht mehr in dem Maße
Beim EA288 ( Serie ab FL) 2.0Tdi wurde schon immer die Abgastückführung nach dem Abgasreinigungsmodul abgegriffen. Deswegen kaum Versottung durch Öl/ Ruß Siff.
Hochdruck AGR geht direkt vom Abgaskrümmer durch den Kopf und AGR HD Ventil in die Ansaugbrücke. Niederdruck AGR wird nach DPF abgegriffen und hinter dem Lader gekühlt zugeführt
Bei den 6 Zylindern macht man das erst ab den 45/50/55 Tdi, da nimmt man auf Höhe des Fahrersitzes ( also ziemlich weit hinten) Rußfreie Abgase ab und führt sie wieder über einen Kühler links am Getriebe entlang nach vorne.
Sorry für das OT. Kleiner Technik Lernteil für alle 😉
Jeder kann seinen sachlichen Beitrag leisten, unabhängig davon was Audi oder der Gesetzgeber davon halten, sonst wäre ja ein solches Forum sinnlos oder?!
Daher einfach der Hinweis, was ich in der Praxis schon mitbekommen habe und scheinbar auch möglich ist, wenn man beim richtigen Händler vorspricht. Einzig das wollte ich hier teilen. Hat ja nichts mit einer Diskussion über Garantie, Kulanz oder 23X6 zu tun.
Moin,
Mein Beitrag weiter oben sollte nur zum Ausdruck bringen, daß (weil Du sagtest es betrifft früher oder später JEDEN Diesel) die neueren Fahrzeuge nicht mehr unter diesem Problem leiden. Die meisten 4G Fahrzeuge werden nicht mehr unter Garantie laufen. Somit ist der Hersteller nicht mehr verpflichtet etwas kostenlos bzw. reduzierten Preis zu machen. Auf Kulanz bei einer alten Fzg Generation zu hoffen, ist doch eher Wunschdenken.
Um die Lehrstunde von Arni 1984 noch zu erweitern. Hier sind noch weitere Vorteile der geänderten Abgasrückführung:
- Man kann höhere Ladedrücke fahren
- Dadurch das die Abgase kühler sind, lassen sich die NOx werte noch weiter herabsetzen
- Der Turbo spricht schneller an, weil hier der komplette Abgasstrom durch die Antriebsseite des Turbos fliesst.
So sah meine Drallklappe aus beim BiTDI Competition Bj. 2017 mit 130000 km.
Dolle Konstruktion das Ganze. Kann mir jemand erklären wie sowas länger als 100000 km funktionieren soll? Das kann man doch eigentlich nicht verkaufen...
Seit Update versifft die Ansaugung viel stärker als davor. Da kann die Hardware eigentlich nichts dafür.
Wenn die Software unverändert bleibt, kannst nur alle 60tkm putzen und einmal pro Jahr so einen Ansaugsystemreiniger durchjagen.