3.0 BiTDI - Motorprobleme

Audi A6 C7/4G

Die ersten Probleme nach 8500 km. Mein Leihwagen mit 245PS zieht bedeutend besser als der eigene mit 313 PS .
Bin ja mal gespannt was der freundliche findet.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von stilnick


Man muss aber auch dazu sagen das ein Frontkratzer meiner Meinung nach immer brutal anzieht, dass liegt dann aber am fehlenden Quattro. Sobald man mit dem Quattro unterwegs ist ist die Beschleunigung viel angenehmer und gleichmäßiger.

Selten so gelacht:

ein Frontkratzer bekommt nur sehr begrenzt Drehmoment auf den Boden.

Von Brutal kann da keine rede sein. Brutal ist eher wie die Räder verzweifelt versuchen Haftung zu finden.

Von ALLEN Antriebskonzepten ist der Frontantrieb der, welcher beim Beschleunigen den kürzesten zieht.

952 weitere Antworten
952 Antworten

Das wäre eine "Liste" der ersten Generation der V6 TDI. Möglicherweise hat sich hier beim BiTDI nicht so viel geändert...:

https://www.motor-talk.de/.../...chung-des-zustandes-t5968302.html?...

Bitte auch die ansteuerung Turbosteller aufzeichnen. Kannst auch mal soll ist vergleichen, ob das Verzug hat. Dann evtl schwergängig

so war jetzt bei dem Sauwetter mal Messungen machen.
Hab jetzt im 4,5 und 6 Gang ne Fahrt gemacht.
Die Unterschiede in den verschiedenen Gängen sind schon spürbar und auch Messbar.
Fahrten bei 6. Grad Außentemperatur gemacht.
Aber jetzt kommt da Hammer. Hab auch meine Temperatur was Kühlmittel und Getriebeöl vorher
geprüft, da ich ja das Problem mit dem verschleifen was die Gänge 1-3 betrifft auch habe. Egal ob Auto kalt oder warm.
Hab bei den BWM User bissi gespickt, da ja das 8HP auch bei BWM verbaut wird.
Die haben ebenfalls die Probleme mit dem 8HP.
Hier sind die Jungs auf sehr interessante Dinge gestoßen was Getriebeölkühler und Kühlmitteltemperatur betrifft.
Und zwar ist es bei einem so gewesen, dass sein Getriebeöl viel zu langsam warm wurde und nie den optimalen
Arbeitsbereich erreicht hat von ca. 80 Grad. Das Thermostat im Ölkühler war immer offen und somit wurde das Getriebeöl immer gekühlt.
Ich habe das heute mal geprüft wie es denn bei mir aussieht. Ich musste ca. 15 km fahren um das Öl im Getriebe auf 30 Grad zu bringen. Erst nach 45km Hardcore Fahrt stieg die Temp auf 80 Grad. Mit Kühlwasser verhält es sich dann natürlich ebenfalls so, da ja der Ölkühler mit Wasser gekühlt wird. Was auf der Anzeige im Cockpit steht ist somit voll für den Arsch, da hier nach ca. 10KM schon 90 Grad angezeigt wird bei mir.
Als dann das Kühlwasser und Getriebeöl dann mal auf Temp war, war das Verschleifen um Welten besser bei mir. Minimal im 2 Gang noch spürbar gewesen.

lt. meinen Infos fährt BMW bei den Drücken im Getriebe höhere Werte und Audi niedrigere für sagen wir mal mehr Comfort.. Es konnte aber keiner definitiv die Aussage treffen ob bzgl der höheren Drücke andere Komponenten verbaut sind sprich die Pumpe z. Bsp. die den Druck erzeugt.. Es gibt wenige Tuner die wohl im oberen Bereich die RS6 Kennlinie fahren bei getunten Fahrzeugen.. Ob das Dauerhaltbar ist weiß aber keiner zu 100 %. Dafür müsste man die Getriebe nebeneinander legen und vergleichen. Die Abstimmung von BMW bei meiner Frau ihrem allen dort bisher verbauten 8HP gefällt mir wesentlich besser.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 27. April 2020 um 15:52:30 Uhr:


Die Biturbos (320/326) sind die problemloseren V6 TDIs

218/272 Ps Kettenspannerprobleme, defekte Nockenwellen und Kühlmittelverlust im V

Sind dennoch Probleme mit dem Biturbo (326) bekannt?

Lg

Ja. Außer den Nockenwellen gleiche Problematik. Plus Riemenscheiben, Injektoren, 23X6 usw.

Schau dich im Forum um. Sollte alle Fragen klären...

@subway71
das Getriebe an sich schätze ich wird gleich sein von den Bauteilen.BMW hat bzw. fährt ne andere/bessere Software als Audi.Zumindest die Abstimmung hat BMW besser im Griff.
Was aber nicht bedeuten soll,dass die nicht auch Probleme haben.
Bei mir ist es eben so,dass ständig verschliffen wird.Egal ob die Karre kalt oder laut Anzeige warm ist.Das gibt es aber bei BMW auch genau so.Das hat auch nix mit der Software zu tun schätze ich.Hier muss an der Hardware was nicht passen.Entweder Ladedruck/Drehmoment nicht i.O oder am Getriebe selber was defekt oder ein Anbauteil.

Das verschleifen und auch das Ansprechverhalten / Schalten kannst du durch eine Softwarebearbeitung massivst verringern.. Gibt nur nicht soo viele die das machen..

ja nen Tuner hab ich gefunden der das wohl kann (M100 Germany).
Glaub da @Ski_Andi war auch dort.Der macht es aber nur,wenn auch die Software MSTG von ihm kommt.Macht ja auch Sinn.
Das Problem ist aber,dass wenn Hardware defekt ist,kann er an der Software fast nix machen bzw. ist Sinnfrei.Blöd ist nur,dass ich anscheinend der Einzige bin,der das Problem hat.Die Werkstatt macht ??? und will nur Teile Tauschen.Zuerst Getriebe und dann Lader wenn es nicht besser wird.Das macht aber nicht wirklich Sinn.

Kein bis kaum Verschleifen kann ich bestätigen. Kurz nach dem Anrollen ist gleich die Wandlerbrücke zu. Auch nach Kaltstart. Fast schon zu ruppig für meinen Geschmack. Allerdings wars jetzt immer warm, mal sehen wie das im Winter bei kaltem Öl funktioniert

@Ski_Andi
hast du auch Software machen lassen?Bist du zufrieden und was kam im Endeffekt raus an Leistung?

Leistung vor Adaption steht unter meinen Beiträgen.

Das Tuning setzt auf 23x auf ohne die AGR Rate zu reduzieren. Er meinte das wird sonst irgendwann ein Problem beim TÜV

Die höhere AGR Rate merkt man schon, man muss schon richtig Gas geben, damit er anbeißt.

Der Wagen ist viel agiler als vor dem 23x Update und kein Vergleich zum Update. Das liegt z.t auch daran, dass bei mehr Gas die Gänge weiter ausgedreht werden, somit kommt man erst in den hohen Drehmomentbereich.
Ansonsten beim Crusen bleibt er niedertourig.

Ich bin eigentlich ziemlich zufrieden, habe aber auch keinen Vergleich zu anderen Tunings. tunetech hätte mich noch interessiert.

Ich hatte logfshrten gemacht, vor Update mit Update und mit Tuning. Kann ich evtl mal einstellen.

Eines ist mir aber negativ aufgefallen. Die Sbgastemperatur erreicht ab ca. 4000 Umin 850Grad und bleibt darüber hinaus konstant, was das MSG durch Regelung bestimmt nicht erreicht

Zitat:

@Ski_Andi schrieb am 28. September 2020 um 13:51:11 Uhr:


Leistung vor Adaption steht unter meinen Beiträgen.

VOR? oder Danach? So wie ich verstanden habe wollte joe3389 die Werte danach wissen.

395PS/810Nm klingt nach danach.
Wobei ich kürzlich beim Reinigen der Ansaugung gesehen habe, dass die Vereirbelungsklappe fast zu 1/4 zugesetzt war.
Jetzt kommt wieder besser Luft durch

Dank Andi
Hab mal gehört,dass die AGR Rate gar nicht mehr anpassbar ist beim 23x6.
850 Grad ist heftig für den BiTu.
Bei ca. 800 Grad regelt er wahrscheinlich auch runter.
Oder das Kennfeld für den Schutz wurde angepasst.
Zurück zum Thema
Hast Du das Log von mir mal angesehen?Was ist deine Meinung zu meiner Theorie?

Deine Antwort
Ähnliche Themen