3.0 BiTDI - Motorprobleme

Audi A6 C7/4G

Die ersten Probleme nach 8500 km. Mein Leihwagen mit 245PS zieht bedeutend besser als der eigene mit 313 PS .
Bin ja mal gespannt was der freundliche findet.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von stilnick


Man muss aber auch dazu sagen das ein Frontkratzer meiner Meinung nach immer brutal anzieht, dass liegt dann aber am fehlenden Quattro. Sobald man mit dem Quattro unterwegs ist ist die Beschleunigung viel angenehmer und gleichmäßiger.

Selten so gelacht:

ein Frontkratzer bekommt nur sehr begrenzt Drehmoment auf den Boden.

Von Brutal kann da keine rede sein. Brutal ist eher wie die Räder verzweifelt versuchen Haftung zu finden.

Von ALLEN Antriebskonzepten ist der Frontantrieb der, welcher beim Beschleunigen den kürzesten zieht.

952 weitere Antworten
952 Antworten

Wegen der Fehlercodes.

Moin Moin,

Hoffe das ist der richtige Thread für den 320ps biturbo.
Wir sind auf der Suche nach einem A6. Gerne V6 tdi und eigentlich würd der kleine reichen.

Habe einen einen A6 ez 01/2018 entdeckt mit der 320 ps Maschine.
Sind bei der 320ps Variante auch noch solche Probleme zu erwarten?

Wir suchen ein Auto was wir so 6-8 Jahre fahren können und entsprechend haltbar ist.

Die Biturbos (320/326) sind die problemloseren V6 TDIs

218/272 Ps Kettenspannerprobleme, defekte Nockenwellen und Kühlmittelverlust im V

Hallo Arni, danke für die Rückmeldung.
Für eine lange private Haltedauer würdest du eher den 3.0 tdi biturbo oder 2.0 tdi empfehlen? Oder was ganz anderes 😁
(Hoffe es driftet nicht zu sehr ins OT)

Ähnliche Themen

Auf der ganz sicheren Seite bist du mit dem 2.0er, für Fahrspaß über die Haltedauer den Bitu 😉

Hallo,

bei mir ist das gleiche mit keinem bzw. schwachem Ladedruck unter 2000rpm.
Fahrzeug ist ein Bitu aus 2013 mit 130000KM auf der Uhr gechipt auf 380PS/750Nm.
Fehlerspeicher ist laut VCDS leer.
Bei mir ist aber nicht nur keine bzw. wenig Leistung, sondern auch das Getriebe schleift wie Hölle die ersten
3 Gänge. Fahrzeug warm wie Kalt.Meine Vermutung war als es los ging mit dem Schleifen, dass das Getriebe
ne Macke hat.Darauf wurde das Steuergerät auf 1005 geflasht inkl. Getriebeölwechsel und Adaption.
Wurde leider aber nicht besser.Darauf bin ich dann auf die Suche gegangen an was es noch liegen kann.
Audi wollte mir ne neue Mechatronik verkaufen.Habe aber erstmal abgelehnt und mir selber ein VCDS gekauft um auf die Spur zu kommen.Mein Augenmerk lag dabei am DPF und E-Steller/VTG kleiner Turbo.
Hab dann erstmal ne Auswertung vom DPF gemacht und bin dabei schon auf komische Werte getroffen.
Zumindest für mein Verständnis 🙁
Kann sich das jemand mal anschauen was Zeit und Kilometer seit letzter Regeneration betrifft.
Die Werte können doch nicht stimmen oder?
Als Zweites dann den Tipp mit E-Steller/VTG angegangen.Hab über die Stelldiagnose das VTG mal angefahren nur mit Zündung an.Dabei sind durchaus komische Geräusche beim Anschlag zu Anschlag fahren zu hören.
Zwar nicht ganz wie "Schrauben in der Dose", aber doch nicht normal. Außerdem Piept der Kollege ab und an wenn ich mir den Fingern dran komme.Ist das denn normal?
Hab die Diagnose ein paar Mal laufen lassen und hab dann festgestellt, dass nach erneuter Logfahrt mehr Ladedruck aufgebaut wird im kleinen Turbo.Das Getriebe schaltet komischerweise auch besser nach der Stelldiagnose. Kann es sein, dass der Fehler Getriebe und Ladedruck zusammen hängen?Meine Theorie dazu ist, dass das Getriebe aufgrund fehlendem Drehmoment so deppert schaltet.
Kann mir hier jemand bitte helfen?

hier noch die VCDS Auswertung vom DPF.

Dpf-fahrzeug-kalt
Dpf-fahrzeug-warm
Dpf1-fahrzeug-kalt

Wenn ich richtig gerechnet hab, dann hat dein dpf die letzten 1500km nicht mehr regeneriert..... mein 320er Bitu macht das mit Update alle 250-300km

Versuch mal ne not/serviceregeneration zu starten. Nicht das dein DPF komplett zu ist und der deswegen nicht mehr zieht

hab ich schon versucht über die Grundeinstellung.Funktioniert leider nicht bzw. Abbruch wegen Sicherheit.....
Ich komm immer soweit, dass ich Bremse lösen soll und Gaspedal durch drücken muss.
Beim loslassen dann vom Gaspedal geht es nicht weiter bzw. kommt Abbruch wegen Sicherheit.
Voraussetzungen sind alle erfüllt laut meiner Meinung.
Das hab ich gemacht:
Öl und Kühlmittel über 70 Grad
Parkbremse gezogen
Bremse gedrückt
Code 27.... im VCDS Zugriff eingegeben
Klima,Heckheizung,Sitzheizung und Lich an.
Dann Grundeinstellung mit den bekanntem Fehler.
Geht nur leider nicht 🙁
An was kann das denn noch liegen?

Du musst Gas und Bremse die ganze Zeit über getreten haben...setz dich bequem hin, das dauert ne Weile

Und Türe plus Motorhaube müssen zu sein

Die Log-Kurven sehen doch normal aus.
Die Luftmasse-Ist folgt dem Luftmasse-Soll sehr schön. Fast schon zu schön.

Es könnte natürlich sein, das mehr Luftmasse gemessen wird, als tatsächlich für den Motor an den Einlassventilen da ist.

Das könnte an gealtertem LMM liegen. Du brauchst auch etwas mehr Ladedruck, um auf die Luftmasse zu kommen.

den LMM hab ich schon getauscht.Hab ich vergessen zu sagen sorry 🙂
Luftmasse an sich ist Okay das stimmt.
Aber der Ladedruck gerade unter 2000rpm ist doch Panne bzw. nicht Optimal.
Ist das denn normal, dass der E-Steller Piept und wirr wackelt wenn ich den berühre?
Was auch komisch ist, dass wenn ich das Auto abstelle immer ein lautes "Plopp" kommt aus dem Motorraum.
Schwer zu beschreiben das Geräusch.Ist aber nur, wenn das Auto warm ist.

Oder der Differenzdrucksensor

Gas und Bremse gleichzeitig?! Okay das hab ich noch nicht versucht.
Kann auch ein voller DPF daran Schuld sein, dass der Ladedruck nicht stimmt bzw. aufgebaut wird?

Deine Antwort
Ähnliche Themen