3.0 BiTDI - Motorprobleme
Die ersten Probleme nach 8500 km. Mein Leihwagen mit 245PS zieht bedeutend besser als der eigene mit 313 PS .
Bin ja mal gespannt was der freundliche findet.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von stilnick
Man muss aber auch dazu sagen das ein Frontkratzer meiner Meinung nach immer brutal anzieht, dass liegt dann aber am fehlenden Quattro. Sobald man mit dem Quattro unterwegs ist ist die Beschleunigung viel angenehmer und gleichmäßiger.
Selten so gelacht:
ein Frontkratzer bekommt nur sehr begrenzt Drehmoment auf den Boden.
Von Brutal kann da keine rede sein. Brutal ist eher wie die Räder verzweifelt versuchen Haftung zu finden.
Von ALLEN Antriebskonzepten ist der Frontantrieb der, welcher beim Beschleunigen den kürzesten zieht.
952 Antworten
@MoeZart
Mich würde jetzt Mal interessieren wie der Unterschied untenrum zu meinem ist vielleicht kann man ja den Steller noch besser einstellen jetzt wo du dich ja auskennst.
Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass man das besser einstellen kann als im Garrett-Werk. Aber sobald ich meine Idee mit der elektronischen Manipulation der Endanschläge realisiert habe, können wir ja nochmal darüber reden😉
@MoeZart
Na dann warte ich mal ab.
Vielen Dank für die schöne Pionier-Arbeit. Ich hoffe zwar nicht das mir der Steller flöten geht. Aber aus dem 4f weiß ich das diese elkt. Steller gerne Mal verrecken.
Im 4f habe ich zwei Stück verbauen müssen. Hier scheint der verstellbereich ja noch empfindlicher zu sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MoeZart schrieb am 8. September 2019 um 14:25:00 Uhr:
Mein erster Steller hatte ja ein Problem mit dem Getriebe. Ich vermute, dass bevor das Getriebe komplett ausgestiegen ist, dieses einen Zahn übergesprungen ist. Da die Position des Stellers am Motor gemessen wird, konnte die OBD das nicht erkennen. Als Audi dann den Steller getauscht hat, wurde diese falsche Position (durch das übergesprungen Getriebe) auf den neuen Steller übertragen. Dadurch fuhr das Auto auch wie vorher.
Aber hat dann Audi nicht einen Fehler gemacht? Ich meine selbst wenn das Getriebe des alten überspringt, dann müsste doch, wenn man den neuen Steller einbaut und genau nach Vorgabe einstellt und abgleicht wieder alles passen, oder?
Das Problem ist hierbei der Reparaturleitfaden...
Du fährst nämlich den alten Steller mit dem Turbo-Prüfgerät an eine bestimmte Position (wird über eine Einstelllehre begrenzt, siehe Bild) und liest dann das Rückmeldungssignal des alten Stellers aus. Dann baust du den neuen Steller ein, fährst ihn mit dem Prüfgerät wieder in den Anschlag und verschiebst den so lange in der Halterung, bis er an der Einstelllehre anliegt und dabei dasselbe Rückmeldungssignal wie der alte Steller bringt. Der Einstellwert ist also nicht tatsächlich die VTG-Mechanik oder eine gewünschte Funktion des Motors, sondern einzig das Positionssignal des E-Stellers. Da die Stellerposition vor dem Getriebe ermittelt wird, baust du einen "Getriebefehler" damit wieder ein.
Was macht Audi dann, wenn der Steller komplett elektrisch oder mechanisch defekt ist? Neuen Turbo, nur weil se den Steller nicht eingestellt bekommen? In welchen Fällen kann man dann überhaupt einen defekten Steller nach Anleitung tauschen, so dass alles wieder richtig funktioniert?
Kommt halt auf die Werkstatt an. Wenn du Glück hast dann kriegen die das hin, wie bei @AlGo5. Wird aber sicher einige geben, da wird einfach der ganze Turbo gewechselt. Trifft doch den Zeitgeist...für VTG-Justage hab ich bei VAG noch nirgends ne Anleitung gefunden...
In meinem Autohaus konnte das einstellen auch nur der Werkstattleiter. Er konnte mir im voraus aber auch nicht versprechen das es klappt, zum Glück hat alles funktioniert.
Alter Verwalter, gibt es eigentlich eine gute Adresse, die sich auf solche turbos spezialisiert haben? Wäre ja sonst ziemlich russisch Roullete.
Kann es dann eigentlich auch sein das wenn man ein neuen Turbo mit Steller bekommt das der vielleicht auch nicht optimal eingestellt ist schon vom Werk aus ??
Möglich ist alles, aber nicht sehr wahrscheinlich😉
Bist du auch noch immer nicht zufrieden mit deinem Ansprechverhalten?
Ne noch nicht so richtig.
Also ich finde das Ansprechverhalten ist nicht besser geworden auch mit neuen AGR,und Getriebe nicht.
An die Wissenden unter Euch:
Kann ich mit VCDS den E-Steller für die VTG im Stand ansteuern, um zu sehen, ob sich das Gestänge bewegt (oder ob auch bei mir das Zahnrädchen abgefräst ist)? Wenn ja, wäre ich um eine kurze Anleitung dankbar.
Grüße, Tino