3.0 BiTDI - Motorprobleme
Die ersten Probleme nach 8500 km. Mein Leihwagen mit 245PS zieht bedeutend besser als der eigene mit 313 PS .
Bin ja mal gespannt was der freundliche findet.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von stilnick
Man muss aber auch dazu sagen das ein Frontkratzer meiner Meinung nach immer brutal anzieht, dass liegt dann aber am fehlenden Quattro. Sobald man mit dem Quattro unterwegs ist ist die Beschleunigung viel angenehmer und gleichmäßiger.
Selten so gelacht:
ein Frontkratzer bekommt nur sehr begrenzt Drehmoment auf den Boden.
Von Brutal kann da keine rede sein. Brutal ist eher wie die Räder verzweifelt versuchen Haftung zu finden.
Von ALLEN Antriebskonzepten ist der Frontantrieb der, welcher beim Beschleunigen den kürzesten zieht.
952 Antworten
Hab alle Stecker ausgesteckt und mit Luftpistole ausgepustet, nur für mein Gewissen 😁.
Gucken wie lange es braucht, das es wieder kommt. Hab ein Competition. Sind die Glühkerzen beim BITU unterschiedlich?
keine Ahnung musst mal mit deinen Daten auf der Homepage von beru schauen. Audi verbaut ebenfalls beru. Wenn du nur eine Kerze brauchst, würde ich direkt bei Audi holen. Wenn du alle 6 tauschst würde ich die beru im Netz bestellen.
Zitat:
@RalleRS2 schrieb am 3. September 2019 um 15:32:49 Uhr:
keine Ahnung musst mal mit deinen Daten auf der Homepage von beru schauen. Audi verbaut ebenfalls beru. Wenn du nur eine Kerze brauchst, würde ich direkt bei Audi holen. Wenn du alle 6 tauschst würde ich die beru im Netz bestellen.
Ich warte mal erst ab, ob es wieder kommt. Mittwoch hab ich sowieso ein Termin, dann schildere ich die Situation.
Ich würde da nur die tauschen die defekt ist und am besten noch Beeten das sie raus geht :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Audibitdi schrieb am 3. September 2019 um 18:52:40 Uhr:
Ich würde da nur die tauschen die defekt ist und am besten noch Beeten das sie raus geht :-)
Ja hab schon viel gelesen darüber und Videos angeguckt. Muss man echt mit viel liebe Vorgehen 🙄
Ich werde es aber selber nicht machen. Lasse es bei Audi machen. Teil kaufen und dann dahin.
Startet ihr euer Liebling immer direkt oder erst Zündung an?
Zündung bis Glühwendel weg & dann starten.
Seltsam, dass die MKL wegen einer defekten Glühkerze leuchtet
Hab ja grad 79000, das phänomenale ist, solche Probleme begann damals bei ungefähren Laufleistung mit mein VfL. Kettenspanner, Glühkerze, Injektoren Undichtigkeiten, Mechatronik statischer Fehler im FS und Öl im Wasserbehälter.
Normalweise müsste doch nachdem FL bessere Kupferringe und Kettenspanner eingebaut sein, zumindest ab 06/16 hab ich irgendwo gelesen. Hab das Gefühl, das ich zwischendurch ungünstig beim Gas geben ein rasseln höre. Beim Start ist alles gut.
Also ich habe mein Auto gestern von Audi abgeholt, mir wurde der e Steller den ich im Internet gekauft habe als original verkauft, dieser war aber ein Nachbau und hat sich deswegen nicht einstellen lassen, die Sicherung sind beim versuchen sofort raus. Also hat Audi den E steller wieder ausgebaut und einen Originalen eingebaut, dieser hat sich dann auch problemlos einstellen lassen. Geräusche sind jetzt weg und Auto fährt wieder perfekt.
@MoeZart
@AlGo5 sehr schön, dass es bei dir wieder funktioniert! Fällt wohl in die Kategorie "Lehrgeld" ...
@all
Ich bin ebenso ein gutes Stück weiter gekommen. Auch dank der tatkräftigen Unterstützung von @RalleRS2 hab ich mittlerweile eine ganz gute Einstellung gefunden. Ob es schon das Optimum ist, werde ich vielleicht noch herausfinden, hab aber gerade keine Lust mehr.
Was ich gemacht habe:
Nachdem ich ja schon festgestellt hatte, dass die Einstellung sehr sensibel ist, habe ich mir zunächst ein Einstellwerkzeug gebaut (siehe Bild). Damit konnte ich die Höhe des Stellers mittels Einstellschraube reproduzierbar verändern. Hab mich dann zunächst in 1/2 Umdrehungen von einem Anschlag zum nächsten bewegt und nach jeder Verstellung einen Log gemacht. Dabei sind mMn folgende Messwerte relevant:
1. Motordrehzahl
2. Ladedruck
3. Luftmenge
4. Mittlere Einspritzmenge
Wer sich in die Basics einarbeiten möchte, dem empfehle ich folgende Lektüre:
https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=10810
Also habe ich die Drehzahldifferenz zwischen den VTG-Schaltzuständen sowie die jeweilige mittlere Einspritzmenge als Indikatoren für den Abgasgegendruck verwendet. Luftmasse sowie Ladedeuck sollen natürlich möglichst hoch sein, wobei ich beim Ladedruck insbesondere darauf geachtet habe, wie die Aufbaukurve aussieht. Ziel sollte es sein, dass sich der Druck möglichst schnell aufbaut, auch wenn der Maximaldruck dadurch möglicherweise geringer ausfällt. Berechnen kann man das Ganze als die Fläche unter der Ladedruckkurve, welche ich versucht habe zu maximieren.
Zusammengefasst:
1. Drehzahldifferenz: möglichst gering
2. Mittlere Einspritzmenge: möglichst gering
3. Luftmasse & Ladedruck: maximale Fläche unter der Kurve
Am Ende hatte ich bei ca. 1,75 Umdrehungen der Einstellschraube vom unteren Anschlag aus einen guten Kompromiss gefunden. Das Festziehen des E-Stellers ist dann nochmal ne Herausforderung für sich. Dabei kann man die Einstellungen wieder völlig ruinieren, also muss man hier ein bisschen ausprobieren und immer wieder Messen/Loggen.
Am Ende einen ganzen Tag eingestellt und das Auto fährt sich viel besser. Anfahrverhalten sowie Ansprechverhalten sind jetzt viel spontaner und sportlicher. Man merkt auch, dass das Getriebe momentan lernt, mit dem veränderten Drehmomentaufbau umzugehen.
Werde jetzt ein paar hundert Kilometer fahren und beobachten, was das MStG hinsichtlich Langzeitlernwerte damit anfängt und dann ggf. nochmal nachstellen. Werde dann aber wohl so vorgehen, dass ich das Rückmeldungssignal des E-Stellers manipuliere (elektrisch), ohne die Schrauben zu öffnen.
So long...
@MoeZart
Kann nur dazu eins sagen Hut ab und weiter so.
Kann ich mich nur anschließen. Um sich in so eine Thematik als "Leie" rein zufuchsen, gehört schon was dazu. Da hab ich gerne geholfen und dabei auch noch was gelernt.
Was ich immer noch nicht verstanden habe, was eigentlich die ursprüngliche Ursache für Deine Probleme war. Wenn ich es richtig verstanden habe, hattest Du erst den Steller getauscht, danach den kompletten Turbo mit Steller, dann glaube ich AGR. Lag es schlussendlich nur an der Einstellung des Stellers?
Das ist eine komplizierte Geschichte, ich versuche es mal verständlich darzustellen:
Ausgangssituation: plötzlich aufgetretener Leistungsverlust untenrum bzw. träges Ansprechverhalten. Keine FS-Einträge o.ä.
Zunächst hab ich den Turbo ins Visier genommen: Druckdosen, Einstellungen, Reinigung der VTG, dazu Aus-und Einbau. Den E-Steller hab ich dabei außen vor gelassen, da dieser diagnosefähig ist und keine Einträge abgelegt waren.
Geraume Zeit später stieg der E-Steller dann doch aus. Anscheinend war das Kunststoff-Getriebe hinüber. Wenn man den per Stellglieddiagnose angesteuert hat, klang es wie eine Schraube im Mixer und die Steuerstange hat nur wild gezuckt. Den Steller hab ich dann bei Audi wechseln lassen. Danach fuhr das Auto wieder wie im Ausgangszusand, also träge. Das bestätigte mich wiederum in meiner Auffassung, dass es nicht am Steller liegen kann und ich war mir sicher, dass ich das Problem der sich zerlegenden Krümmer habe, welche die Turbine des kleinen Turbos zerlegen. Da ich geizig bin,habe ich mir einen gebrauchten Turbo geholt (nicht überholt o.ä.; Kategorie: 15tkm gelaufen).
Also den eingebaut. Resultat: Fahrzeug läuft besser, bei einem Vollgas-Log wird der max. Ladedruck bis 1500 U/min erreicht. Ansprechverhalten besser, aber mich ließ das Gefühl nicht los, dass da "mehr gehen muss". Bestärkt wurde ich dadurch, dass der Bock bei aktiver DPF-Regeneration so lief, wie ich es mir vorstellen würde. Also musste der Motor mechanisch dazu in der Lage sein, das gewünschte Fahrverhalten zu bringen, aber er tat es im normalen Zustand nicht...
Btw: Krümmer wurde endoskopiert und war i.O.
Den alten Lader hab ich zerlegt, der sah aus wie neu ---> völlige Verwirrung...
Also weiter im Text:
Ich hab dann das gesamte Umfeld des Laders in der Reihenfolge der höchsten Fehler-Wahrscheinlichkeit abgearbeitet:
Ladedruckstrecke dicht--->DDS--->DPF--->AGR--->KAT. Dazu sämtliche Druckregelventile, Druck-und Temperatursensoren getauscht.
Zuletzt noch die Software des MStG neu drüber geflasht, aber alles ohne nennenswerten Erfolg; außer, dass ich durch alle Maßnahmen zusammen ca. 1-1,5 l/100km Verbrauch reduzieren konnte (fahre momentan ziemlich problemlos mit Werksangabe +/- 0,5 l/100km).
An diesem Zeitpunkt war ich ziemlich am Ende meiner Möglichkeiten. Alles was für mich in Frage kam, hatte ich getauscht oder geprüft. Es blieb das träge Ansprechverhalten und dieses Geräusch bei hohen Temperaturen. Als @AlGo5 mit dem Geräusch hier im Thread aufschlug und es eindeutig mit dem Steller in Verbindung bringen konnte, zog ich dann doch wieder den Steller, bzw. die VTG-Einstellung ins Kalkül. Dabei fand ich auch den o.g. Thread der dieselschrauber.
Dann stellte ich fest, dass im aktuell verbauten Steller die falschen Schrauben verwendet waren und dadurch der Verstellbereich nicht erreicht werden konnte. Also richtige Schrauben verbaut, eingestellt---> Erfolg!
Nun die Geschichte, welche ich mir als Erklärung des soeben Geschriebenen zusammengereimt habe:
Mein erster Steller hatte ja ein Problem mit dem Getriebe. Ich vermute, dass bevor das Getriebe komplett ausgestiegen ist, dieses einen Zahn übergesprungen ist. Da die Position des Stellers am Motor gemessen wird, konnte die OBD das nicht erkennen. Als Audi dann den Steller getauscht hat, wurde diese falsche Position (durch das übergesprungen Getriebe) auf den neuen Steller übertragen. Dadurch fuhr das Auto auch wie vorher.
Dann den neuen Turbo eingebaut. Zu diesem habe ich folgende Theorie: der ursprüngliche Besitzer kam mit kaputten Steller in die Werkstatt. Die haben einen neuen Steller mit den falschen Schrauben eingebaut, konnten damit aber nicht die korrekten Einstellungen erzielen. Dann haben die das gemacht, was "Fachwerkstätten" meistens machen wenn sie nicht mehr weiterwissen, haben einen werksneuen Lader verbaut und den vermeintlich defekten an einen naiven Trottel wie mich verkauft.
So und jetzt bin ich gespannt auf eure Meinungen dazu...😉