3.0 BiTDI CGQB - seltsames Verhalten, Aussetzer, Sensor?
Hallo zusammen,
ich hätte ein Paar Fragen, die leider auch mit der Suchfunktion nicht zu 100% beantwortet werden können. Ich habe mehrere A6 BiTDI gefahren und 90% davon haben ein sogenanntes "Aussetzer", mal bei 1300 U/min, mal bei 2200 U/min, etc.
Ich lese und höre sehr viel über AGR, DPF, verschiedene Sensoren etc. Gibt es eindeutige Erkenntnisse, woher oder was das sein sollte?
33 Antworten
Servus, hab exakt das gleiche denke mal bei mir wird es der DPF sein hole den auch so schnell wie möglich raus.
Sensoren hatte ich auch schon ein paar getauscht AGR/Drallklappe hatte ich vor zwei Tagen gereingt hat auch nichts gebracht.
Was mir halt noch aufgefallen ist meiner regeneriert sich so oft obwohl der DPF nicht mal ansatzweise voll ist denke mal es liegt bei mir einfach am DPF werden den raus schmeißen und nochmal berichten vielleicht findest du ja was neues heraus oder jemand anderes wird hier auch was rein schreiben
Zu ergänzen wäre noch hab auch einen 3.0 BiTDI CGQB.
Am DPF liegt das 100% nicht. Habt Ihr den 23x6 Softwarestand drauf?
Ruckeln nur nach dem Kaltstart in der Warmlaufphase oder auch bei warmen Motor?
Meiner wurde mit einer Software versehen ich weiß nicht genau was drauf ist aber die 23x6 glaube ich nicht
Was bei mir auch ist das er nach 8 Std Standzeit in der Warmlaufphase ca. 5-10‘min braucht bis er die Drehzahl auf "normal" anpasst ansonsten dreht er halt höher aber vielleicht liegt das ja auch nur an der kälte
Ruckeln habe ich überhaupt nicht nur die Aussetzer wie RaulM schon oben schreibt
CGQB mussten auch zum Update. Das was Du alles beschreibst (Warmlaufphase , häufige Regeneration) liegt an der Software.
Mach mal nen anderen Softwarestand drauf. Wenn die Ansaugung gereinigt hast und die Injektoren noch ok sind, ruckelt er ziemlich sicher nicht mehr.
Steht auch alles hier. Den neuen Thread hätte man sich eigentlich sparen können, wenn man mal ein wenig recherchiert findet man folgendes
https://www.motor-talk.de/.../...ckeln-u-a-1300u-min-t6568281.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...gen-nach-dem-update-t6488654.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...ionen-3-0-bitdi-vfl-t6550139.html?...
Ähnliche Themen
Die Threads habe ich natürlich gefunden, aber ich muss persönlich sagen, dass ich nicht viel mehr schlauer geworden bin. Es werden extrem viele Themen angesprochen und ich habe das Gefühl dass alle irgendwas anderes meinen.
Dass die 23x6 Software für die Verkokung verantwortlich ist, bestreite ich nicht. Dass die 23x6 Software direkt für die Aussetzer verantwortlich ist, bezweifele ich stark. Ich bin mehrere A6 gefahren, alle mit 23x6 Software und manche sind extrem ruhig und schön gelaufen, andere eben nicht.
Was ich bis jetzt allerdings versucht habe, sind:
- die Injektoren zu tauschen (keine Veränderung)
- die Nockenwellen inkl. "Zubehör" zu tauschen (keine Veränderung)
- verschiedene Öle, Additive und Diesel wie z. B. Aral Ultimate (keine Veränderung)
- Softwareoptimierung (mit AGR 80% - keine Veränderung. Allerdings hatte es bei einen A6 mit CGQB die Dauerhalte 100%ige Schließung dazu geführt, dass die Aussetzer aufgehört bzw. nicht mehr zu spüren gewesen sind. DPF hat aber nicht mehr regeneriert. Ist auch nicht die Lösung.)
Was noch dazu gesagt werden muss, ist dass die Aussetzer nicht nur bei xU/min immer wieder und ganz verschieden und seltsam auftreten, sondern auch unter Teillast und Volllast, wenn man ganz genau aufpasst, auftreten. Meinen A6 hat eine Softwareoptimierung mit AGR 80% zu bekommen. Unter Volllast fühlt sich das so an als ob es für 1 Sekunde ganz normal ziehen würde, dann hört er für 1 Sekunde fast auf, dann zieht er wieder durch für 1 Sekunde usw.
Alle A6 mit CGBQ die ich bis jetzt gehört, gesehen und gefahren bin, hatten in Kombination mit diesen Aussetzer ein seltsames, fast metallisches Geräusch. So als man die Steuerkette hören würde, im Stand, egal ob kalt oder warm. Die Audis ohne diesen Aussetzer hatten dieses Geräusch allerdings nicht.
Ich denke schon, dass ich weiß von was ich rede und ich bin auch schon den einen oder anderen A6 BiTdi gefahren.
Man kann auch das AGR deaktivieren mit DPF.
Gelängte Steuerkette kann auch zum Ruckeln führen.
Metallisches Geräusch ist halt auch ein sehr dehnbarer Begriff….
Und ja man hätte in einem der Threads posten können
Ich habe nicht gesagt dass ich denke dass du nicht weist von was du redest. Es sind nur meine Erlebnisse die darauf hindeuten dass es doch was anderes sein sollte. Wie beschrieben, bei einen A6 haben wir das AGR komplett zu gemacht und die Aussetzer sind nicht mehr zu spüren gewesen. Natürlich muss dann das DPF auch mit raus. Es gibt auch viele die einfach den Stecker gezogen haben und auf das gleiche Ergebnis gekommen sind. Die Aussetzer haben aufgehört. Allerdings mit meine Wahl (80% zu) sind die Aussetzer noch da, und zwar unverändert. Ich hätte wenigstens eine Verbesserung erwartet.
Der muss auch mit AGR ohne Ruckler laufen. Die 23x6 BiTdi Kisten ruckeln bei sauberer Ansaugung etc. nur im Kaltlauf im unteren Drehzahlbereich.
Deshalb würde ich in Deinem Fall erstmal Original Sw Stand vor 23x6 ohne Tuning testen. Ruckelt er dann immer noch, liegt das Problem wo anders.
Man kann das AGR 100% schließen und die Regeneration funktioniert trotzdem. Kann aber nicht jeder Tuner, weil man hier über WinOls gewisse Anpassungen machen muss.
Was genau kann ich Dir nicht sagen, weil ich kein Programmierer bin.
Richtig, ja. Es ist nicht meiner gewesen, daher kann ich nicht sagen was die da vorgehabt haben. Allerdings haben die sogar mit Codierung den Stecker ziehen müssen. Mir kommt es zwar komisch vor, Geruckelt hat es aber nicht mehr.
Meiner ruckelt auch wenn es kalt ist und auch wenn es warm ist. Allerdings weniger bis gar nicht wenn es die erste Fahrt ist und alles kalt ist. Ich werde demnächst vielleicht mal die ganzen Sensoren anschauen und prüfen. Es gibt auch viele die sagen dass das LMM sein könnte.
Ich habe hier mal ein Paar Logs von Heute. Vielleicht kann jemanden mal drüber schauen und etwas seltsames finden.
Logs: https://www.icloud.com/iclouddrive/076KPeZptFAbM5U-1AUc8I8Bw#Audi-Logs
Fehlerspeicher STG 01:
Sonntag,12,Februar,2023,14:02:53:00009
VCDS Version DRV 21.3.0 läuft auf Windows 7 x64(VMWare)
www.Ross-Tech.de
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: Keine
Steuergerät-Teilenummer: 4G0 907 589 G HW: 4G0 907 589
Bauteil und/oder Version: 3.0BTD EDC17 X25 0003
Codierung: 122A4032257603020000
Betriebsnummer: WSC 04306 004 1048576
ASAM Datensatz: EV_ECM30BTD0114G0907589G 001003 (AU57)
ROD: EV_ECM30BTD0114G0907589G.rod
VCID: 387F9DE78353824B3B-806D
2 Fehlercodes gefunden:
13811 - Geber 3 für Abgastemperatur Bank 1
P242B 00 [101] - unplausibles Signal
unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 183726 km
Datum: 2000.00.00
Zeit: 00:00:00
Motordrehzahl: 0.00 /min
Normierter Lastwert: 0.0 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Kühlmitteltemperatur: 6 °C
Ansauglufttemperatur: 7 °C
Umgebungsluftdruck: 990 mbar
Spannung Klemme 30: 11.800 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Abgastemperatursensor 1: 12.1 °C
Abgastemperatursensor 2: 222.0 °C
Abgastemperatursensor 3: 87.9 °C
Abgastemperatursensor 4: 6.8 °C
Abgastemperatursensor 4: Bank 2: 8.5 °C
Abstelltimer: letzte Motorabstellzeit: 75538 s
5257 - Geber 3 für Abgastemperatur Bank 1
P242A 00 [168] - Elektrischer Fehler
Warnleuchte EIN - Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 13
Kilometerstand: 183689 km
Datum: 2023.02.11
Zeit: 14:14:34
Motordrehzahl: 1416.50 /min
Normierter Lastwert: 83.5 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 88 km/h
Kühlmitteltemperatur: 73 °C
Ansauglufttemperatur: 8 °C
Umgebungsluftdruck: 980 mbar
Spannung Klemme 30: 14.580 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Abgastemperatursensor 1: 127.0 °C
Abgastemperatursensor 2: 222.0 °C
Abgastemperatursensor 3: 1000.0 °C
Abgastemperatursensor 4: 32.6 °C
Abgastemperatursensor 4: Bank 2: 35.2 °C
Abstelltimer: letzte Motorabstellzeit: 56882 s
Readiness: 1 1 0 0 0
Zieh mal den Stecker vom LMM und schau ob das Problem unverändert oder besser geworden ist.
Na da ist der Sensor 3 hinüber. Mach den mal neu, sonst regeneriert er nicht mehr. Vielleicht ist dann Dein Ruckeln auch weg.
VCDS Clone aus China wird hier übrigens nicht gerne gesehen.
Das „X“ bei der Motorsoftware kommt wenn man das Tuning File über OBD flasht ohne CVN Anpassung.
Fällt sofort auf z.B. beim Tüv.
Nur mal so als Hinweis 😉
Zitat:
@ABiTDI schrieb am 12. Februar 2023 um 18:45:41 Uhr:
Zieh mal den Stecker vom LMM und schau ob das Problem unverändert oder besser geworden ist.
Ohne den Sensor fährt es sich zwar unverändert, würde ich mal sagen, Ruckeln habe ich nicht bemerkt. Ich habe gehört, dass der LMM ab ca. 160k-170k nicht mehr so funktionieren würde, wie es soll. Ich habe einen mal bestellt.
@RalleRS2 Sensor 3 ist auch unterwegs. Regenerieren tut er zwar schon noch, da es nur sporadisch auftritt. Ich habe mir VCDS ausgeliehen, ob es Original oder China ist, kann ich nicht beurteilen. Ross-Tech OBD Stecker war es aber schon. Welches "X" meinst du genau?
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: Keine
Steuergerät-Teilenummer: 4G0 907 589 G HW: 4G0 907 589
Bauteil und/oder Version: 3.0BTD EDC17 X25 0003
Codierung: 122A4032257603020000
Betriebsnummer: WSC 04306 004 1048576
ASAM Datensatz: EV_ECM30BTD0114G0907589G 001003 (AU57)
ROD: EV_ECM30BTD0114G0907589G.rod
VCID: 387F9DE78353824B3B-806D
2 Fehlercodes gefunden:
Das X in der dritten Zeile "X25" ist gemeint. Da gehört m.W. ein H hin,