2kg-Feuerlöscher im A3. Wo anbringen?

Audi A3 8P

Jetzt bitte net diskutieren über für und wieder eines FL im Auto, oder ob man ihn braucht oder nicht und wie die Wirkung ist.

Ich wollt ma nur wissen wo man einen 2kg-Löscher fest anbringen kann. Irgendwie find ich nirgends n gescheiten Platz.

41 Antworten

Hallo,
der einzige sinnvolle Ort für einen Feuerlöscher im Auto dürfte ohnehin nur der Innenraum sein, ähnlich wie bei einem Verbandskasten ... oder ?

so long,
Alex

Zitat:

Original geschrieben von silk


Hallo,
der einzige sinnvolle Ort für einen Feuerlöscher im Auto dürfte ohnehin nur der Innenraum sein, ähnlich wie bei einem Verbandskasten ... oder ?

so long,
Alex

Stimmt, im Kofferraum hat er wenig sinn. ICh denke auch das die beste möglichkeit irgendwo im Beifahrerfußraum sein dürfte

Zitat:

Original geschrieben von olzbnjjn[09


wie häufig ist eigentlich ein fahrzeugbrand, das kommt doch ohnehin kaum vor, oder?

Heute erst erlebt: Auf der AB Kempten/ Ulm, direkt auf Höhe RS Illertal. War ne schöne Rauchwolke. Ich zum Glück auf der Gegenspur. War jemand im Stau?

Übrigens: Ist der Standartplatz vor dem Beifahrersitz soooo schlecht?
Meiner Einschätzung nach kommt der Beifahrer dort nicht mit der Flasche ins Gehege, da die Oberschenkel darüber liegen und die Füsse im Fußraum vorne nicht eingeschränkt werden (unter dem Handschuhfach...).
Ich würde die Flasche dort befestigen.

Ähnliche Themen

Hallo,
ich habe damals beim Zivildienst mit jemanden gearbeitet welcher nebenbei schon lange bei der Feuerwehr tätig ist und er meinte dass die kleinen Feuerlöscher kaum helfen könnten, da diese wohl recht schnell leer wären ... habe aber keinerlei Erfahrung damit und ich denke dass Paramedic das schon gut einschätzen kann ...

so long,
Alex

Was sagt ihr zu Feuerlöscher 0,6 KG

Wie sie z.B Raid HP anbietet :

http://www.motormobiles.de/autoberichte/flamebeater_raidhp01.html

Besser als keiner ?

Kann man sich sparen ?

Kann ich mit 600 g überhaupt was löschen ?

Viele Grüße

g-j🙂

link geht net

Komisch Para bei mir geht er (hab ihn geändert😉)

Zitat:

Original geschrieben von silk


Hallo,
ich habe damals beim Zivildienst mit jemanden gearbeitet welcher nebenbei schon lange bei der Feuerwehr tätig ist und er meinte dass die kleinen Feuerlöscher kaum helfen könnten, da diese wohl recht schnell leer wären ... habe aber keinerlei Erfahrung damit und ich denke dass Paramedic das schon gut einschätzen kann ...

so long,
Alex

Da hab ich eine andere Erfahrung gemacht:

Ich hatte mal helfen wollen, als ich ein Fahrzeug am Strassenrand stehen sah, unter der Motorhaube rauchte es. Nach dem langsamen (!!!) Öffnen konnte ich eine kleine Flamme erkennen. Zu diesem Zeitpkt. wäre ein 1-2 kg Löscher noch die Rettung gewesen. Ich hab dann die Feuerwehr angerufen. Nach ca. 5 Min hielt dann ein Trucker, dass Feuer schlug zu dem Zeitpunkt bereits seitlich aus dem Motorraum. Mit dem Feuerlöscher, den er dabei hatte, konnte er leider nichts mehr ausrichten.

Ich half dann der jungen Dame noch alle Utensilien aus dem Auto zu retten - das Feuer frass sich aber mit einem Höllentempo durchs Auto....

30 sec. bevor die Feuerwehr eintraf verabschiedete sich der Tankdeckel mit einem lauten PLOPP und flog in hohem Bogen durch die Luft:
Das hab ich dann nicht mehr aus nächster Nähe beobachtet...

Hallo,
ich denke auch dass man kleinere Flammen direkt damit ersticken kann, vorallem wenn man es früh genug merkt ...

so long,
Alex

Zitat:

Original geschrieben von game-junkiez


Was sagt ihr zu Feuerlöscher 0,6 KG

Wie sie z.B Raid HP anbietet :

http://www.motormobiles.de/autoberichte/flamebeater_raidhp01.html

Besser als keiner ?

Kann man sich sparen ?

Kann ich mit 600 g überhaupt was löschen ?

Viele Grüße

g-j🙂

Ich denke auch daß dieser wohl Sinn macht. Gegen kleine Flammen kann er auf jeden Fall was ausrichten.

ATU bietet auch diese Feuerlöscher an.

gruß,
ric

Da läuft grad im A3-quattro Forum n Threat betreffend Feuerlöschmittel.

Dieses Mittel wurde da erwähnt.
http://www.atb-tuning.de/shop/Pyrocom-Loeschspray-detail-6430.htm

Ich denke das in MT oben genannte Mittel fällt unter die gleiche Kategorie.

Ich erkundigte mich darauf bei der BASF Werksfeuerwehr, weil da n Kumpel arbeitet. Der Brandschutzbeauftragte dort klärte mich in nem Gespräch auf

Zitat aus meinem Post aus A3Q:

Also ich bekam grad n Anruf von der WerkFeuerwehr der BASF. Ist so ziemlich die beste Truppe in Deutschland, speziell auch bei Industrie-Unfällen und Bränden.

Dieser Mann riet mir von dem Spray ab. Titulierte es ein wenig in Richtung "Spielzeug"

Für Brände am Motor des Auto ist es ungeeignet da es ein Löschmittel auf Schaumbasis ist.
Dieser läuft vom Motor wieder runter.
Geeignet wäre diese Art Löschung, um Brände abzudecken die am Boden sind (Benzin, Ölbrand, oder Friteusenbrand. Für alles andere sind diese Spraydosen seiner Ansicht nach nicht geeignet.

Beim Auto gibts als echtes Helferlein nur den klassischen Pulverfeuerlöscher.
Auch ein 1kg-Löscher, richtig verwendet, bewirkt große Löschleistung.

Die besten Löscher für PKW mit Insassen die gefährdet sind, sind Halon-Löscher. In Deutschland verboten. Nicht käuflich erwerbbar.
In Frankreich über der Grenze schon.
Beim nächsten Trip werd ich ma schauen. Wohn ja nur 45 Minuten von der Grenze entfernt.

Unbedenklich ist Halon für Personen im PKW. Es besteht keine Erstickungsgefahr bzw Schädigung der Atemorgane durch den Einsatz von Halon. Bei Pulver sieht das anders aus.

Die Empfehlung der BASF Feuerwehr:
1kg oder 2kg-Pulverlöscher für den Einsatz im/am PKW. Oder ein alter , noch von guten Zeiten her aufgehobener Halonlöscher.

Finger weg von CO2-Löschern im Auto. Bei unsachgemäßem Aufbewahren kann sich durch minimale Erwärmung der Druck derart in der Flasche erhöhen, daß die Sicherheits-Berstscheibe springt, und der Löscher unbemerkt abbläst. Im Notfall wäre er nicht einsatzbereit.

Für weitere Fragen helfen die Experten gern weiter

Wieso ist Halon in Deutschland verboten?

Zitat:

Original geschrieben von ricS0282


Wieso ist Halon in Deutschland verboten?

Wegen unseren "Grünen" Mitbürgern 😁

Halon ist n fluorierter Chlor-Kohlenwasserstoff was das Ozonloch vergrößern soll

Hier noch ein interessanter Artikel zur Aufbewahrung des Feuerlöschers:

Erste Löschhilfe
Nur 17 Prozent der Autofahrer in Deutschland haben einen Feuerlöscher im Fahrzeug. Laut einer aktuellen Umfrage bewahren ihn davon 46 Prozent fälschlicherweise im Kofferraum auf.

Zahlreiche Brandursachen Fahrzeugbrände werden in erster Linie durch Unfälle ausgelöst. Trotzdem gibt es noch etliche andere Ursachen wie Kabelbrände, Überhitzung der Bremstrommeln oder des Katalysators, undichte Ölleitungen oder unachtsam abgelegte Zigarettenstummel, so der Autofahrerclub. Ein Feuerlöscher ist in so einem Fall die beste Methode, um schnell und wirksam reagieren zu können.

Besonderen Wert legten die Verkehrsexperten und die Feuerwehr auf den richtigen Aufbewahrungsort des Feuerlöschers. 44 Prozent der 4.000 befragten Autofahrer, die ein geeignetes Löschgerät mit hatten, bewahrten dieses im Kofferraum auf. Besser wäre es hingegen, das Gerät griffbereit im Wageninneren zu verstauen. Auch Arbeitshandschuhe seien empfehlenswert, um im Notfall auch heiße Blechteile anfassen zu können. Bei vielen Bränden kann durch eine richtige erste Löschhilfe die rasche Brandausbreitung bis zum eintreffen der Feuerwehr eingedämmt werden. Um richtig handeln zu können sind Grund-kenntnisse über Feuerlöschgerät notwendig.

Gruss Oliver

Deine Antwort
Ähnliche Themen