24V BOA Experten hier ?

Ford Scorpio Mk1

Moin, gibt es hier jemanden der sich mit dem BOA gut auskennt?
Hätte da ein kleines Problem!

74 Antworten

Der Motor hat eine Lambdasonde, da gibt es keine CO Schraube. Außerdem ist die Luft durch dem LMM, da ändert sich nichts. Selbst wenn Luft von außen kommt regelt es die Lambdasonde bis zu einer gewissen Menge.

Lass ihn doch erstmal antworten. Er hat es doch selbst gemacht.
Warum sollte er etwas schreiben was nicht stimmt?

Hallo,

nun, ob es eine CO Schraube ist oder nicht, keine Ahnung, ich nenn sie mal so. bin hier auch kein Fachmann, teile nur meine Erfahrungen. Und mein Cossy hat 2 Lambda`s.
Konnte mit einem CO Tester (Ausgangssituation 0,9%Vol) den Wert mit dieser Bypass/CO-Schraube?? relativ gut auf 0,4%Vol einstellen. (Bitte keine Diskussion das immer noch zu hoch). Selbsttätig hätte sich hier nix ausgeregelt.
Fetter wurde er beim reindrehen der Schraube. Die Schraube ist jetzt ca. 5 Umdrehungen heraus von Anschlag aus.
Zusatzinfo: Habe die DK abgebaut und im Ultraschall gereinigt. Speziell diese Bypass/CO-Schraube war sehr verkokt und ist jetzt blitzblank wie auch der Tunnel in dem sie steckt und mit neuem O-Ring versehen.

Nur nebenbei, auch ein 2H vom Golf hat mit Lambda und LMM eine CO-Schraube ;-)

Schöne Grüße

Bin ja überrascht, dass es so einen aktuellen Beitrag dazu gibt, ich hänge mich mal rein.

Ich fahre seit 2018 einen 94er Cossi mit BOA und A4LDe und habe von Anfang an diese Leerlaufprobleme. Manchmal tritt es wochenlang nicht auf, dann bei jeder Fahrt. In der Regel wenn er richtig warm ist.

- Leerlauf zu hoch (1000-1400U/min auf P/N)
- geht nicht in den Schubbetrieb (Anzeige nie auf 0l/100km)
- sporadisch: geht beim Rangieren/Anhalten plötzlich aus oder Leerlauf schwankt wenige Sekunden stark und geht dann aus

Wenn ich die Zündung nur 1s lang ausmache und wieder starte, sind die Symptome zu 50% erstmal weg.

- Fehlerspeicher leer
- Unterdruckschläuche alle geprüft, gemacht, abgesprüht
- Ansaugbrückendichtung ersetzt
- Leerlaufregler ersetzt
- Drosselklappenpoti geprüft
- Getriebekabelbaum und Geschwindigkeitssensor ersetzt
- Motor- und Ansauglufttemperaturgeber vom Steuergerätestecker durchgemessen

Die Leerlaufgrundeinstellung und Zündkabel habe ich noch nicht gemacht. Sind wahrscheinlich meine nächsten Versuche.

Gibt es hier nun jemanden, der das Problem bei sich (durch was auch immer) komplett behoben hat?

Ähnliche Themen

Ein Ansatz: vergesst den Drehzahl/Kurbelwellensensor nicht! Gründlich reinigen, gemäß dem Spiel der Schraubenlöcher so nah wie möglich an den Zahnkranz Kurbelwelle ;-)
Vg

Ich bin auch noch an dem Leerlaufpatschen dran.
Es tritt bei mir nur bei richtig warmen Motor auf.
Im Warmlauf aber schon in closed loop mit Lambdaregelung hat er keine Aussetzer.
Lambdaspannung ist kurz auf fett und geht dann für länger auf mager bevor eec4 wieder auf fett regelt.
Vielleicht Tastverhältnis 1:10
Ich werde mal den Ansaugtemperaturfühler Richtung kälter manipulieren.
Vielleicht ergibt sich durch die Verschiebung zu längeren Einspritzzeiten, ein in Richtung mager ein nicht so zu mageres Zündfähiges Gemisch.

Hat jemand weitere Ideen dazu?

Gruß Mani

Ich denke den Motorkabelbaum und den Sicherungskasten hast du schon kontrolliert? Ist beim 94er ein Problem, bei meinem Stand der Sicherungskasten auch unter Wasser.

Also ich habe vorgestern den Leerlauf eingestellt. Beim Abziehen des Leerlaufstellers passierte rein gar nichts. Grundleerlauf war also viel zu hoch. Ich kam allerdings durch Verstellen des Drosselklappenanschlages nur auf ca. 550 laut Anzeige, bevor der Motorlauf sehr unrund wurde. Habe dann den Leerlaufsteller wieder angesteckt und er pendelte sich schnell ein.
Erste Probefahrt heute war sehr vielversprechend, geringeres "Hängen" bevor die Drehzahl auf Leerlauf absinkt und ca. 0,3l/h weniger laut Anzeige. Schubbetrieb funktionierte auch einwandfrei. Allgemein "drückte" er viel weniger im Leerlauf.
Wenn der Grundleerlauf schon bei 850 war, konnte der Leerlaufsteller ja nicht mehr nach unten korrigieren. Wenn er dann richtig warm ist und vielleicht noch die Tankentlüftung entleert wäre es logisch, dass der Leerlauf dann zu hoch wird.
Ich denke mal ich fahre jetzt, bis ich mich in drei Wochen in Sicherheit wiege und das Problem unvermittelt wieder auftritt.

Kannst du kurz beschreiben wie du den Leerlauf eingestellt hast?
Nach Anleitung?

Steht doch glaub schon alles hier drin? Nicht so wie jetzt geschrieben wurde, sondern so.

20221117
20221117

Nochmal für alle die es nicht gelesen haben.

I

Gut, werde es wohl nochmal nach der Anleitung machen. Allerdings trifft das mit Drosselklappenanschlag und Falschluft natürlich nur zu, wenn der Anschlag auch im Urzustand ist. In Richtung Versiegelung oder ähnliches habe ich dort auf jeden Fall nichts (mehr) gesehen. Am Ende hat einer der Vorbesitzer warum auch immer daran rumgedreht.

Er läuft auf jeden Fall weiterhin einwandfrei und das Problem trat noch nicht wieder auf.

Hallo,

danke Bengs, diese Anleitung hab ich. Leider nicht die Hinweise 4.1-2. kannst du die noch hier einstellen?
Deshalb wollte ich eben wissen wie Cosworth24 das gemacht hat.
Zur ( kleinen ) klappe:
Der Anschlag ist bei einer nagelneuen (hab ich liegen) mit Siegellack und bei meiner eingebauten so eingestellt das die Schraube einen minimalen Luftspalt frei ist. Also die Klappe liegt satt im Sitz.
Ob das individuell bei jedem Motor noch vor Auslieferung verändert wird weis ich leider nicht, denke aber nicht.

Ich dachte mir auch, dass die Drosselklappe, insbesondere wenn man den Bypass separat einstellen kann, am Anschlag fast komplett geschlossen sein muss. Der Anschlag dient ja eher dazu, dass sich die Drosselklappe nicht verklemmt. Ich konnte die Anschlagschraube aber mehrere Umdrehungen rausschrauben. Vielleicht gab es bei meinem mal ein anderes Problem (zum Beispiel mit dem Leerlaufsteller) und jemand hat den Drosselklappenschlag verstellt, damit er anbleibt.

Zitat:

@Naglmeier schrieb am 18. November 2022 um 11:07:21 Uhr:


Hallo,

danke Bengs, diese Anleitung hab ich. Leider nicht die Hinweise 4.1-2. kannst du die noch hier einstellen?
.

Das ist das dritte Bild. Und die Drosselklappen und der Bypass sollten natürlich sauber sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen