240PS BiTu Zwangskastration durch Softwareupdate?
Mein BiTu erreicht seit dem letzten Softwareupdate nicht mehr die Höchstgeschwindigkeit, die er früher erreichte. Es sind jetzt 15-20 Km/h weniger.
Wie schnell der BiTu eigentlich mal war wurde bis jetzt in 1057 (!!) Antworten in diesem Beitrag diskutiert.
http://www.motor-talk.de/.../...-mit-240-ps-nur-238-km-h-t4993853.html
Ob das moralisch, umweltfreundlich oder sonstwas ist, kann gerne in diesem Beitrag weiter diskutiert werden.
Fest steht nur: Nach dem Softwareupdate erreicht der BiTu nur noch mit langem Anlauf und Mühe seine offiziell angegebene Höchstgeschwindigkeit. In der Beschleunigung und im Durchzug konnte ich keinen Leistungsmangel feststellen.
Auch die Werkstatt bestätigte mir nach einem großen Diagnosebericht, dass der Motor kerngesund ist.
VW hat wohl das gleiche erkannt, was wir MT-ler im oben genannten Beitrag auch schon festgestellt haben:
Der BiTu übertrifft seine angegebene Höchstgeschwindigkeit bei Weitem. Mit dem letzten Softwareupdate wurde das rigoros gelöst.
Die Freude über die tolle Endgeschwindigkeit des BiTu währte also nur kurz. Es kann und darf in Deutschland nicht politisch korrekt sein, dass ein "popeliger" Passat genau so schnell oder schneller ist wie die bei 250 Km/h abgeregelte Premium-Konkurrenz. Insbesondere die aus dem eigenen Konzern ;-)
Meine Fragen an Euch: Geht es anderen BiTu Fahren auch so? Gibt es "Gegenmaßnahmen" zu diesem Software Update?
Beste Antwort im Thema
Könntet Ihr Euch mal die Mühe machen und die Überschrift dieses Threads lesen?
Euer BMW Gequatsche interessiert an DIESER Stelle niemand!
410 Antworten
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 11. Dezember 2017 um 13:55:24 Uhr:
aus eigener Erfahrung: Ich hatte letztens einen Golf GTI Performance mit (Facelift mit 245 PS).
Dann fühlte sich ein B8 biTDI herausgefordert (Variant) und gab Gas.
Ich musste kräftig am Gas bleiben, um schneller zu sein. Auf leerer Strecke wäre ich dran vorbei gekommen (wenn auch nicht locker, sondern gemächlich). Da aber etwas Verkehr vorherrschte und jeder von uns Bremsen musste, kamen wir immer wieder schnell aufeinander. Beim Losbeschleunigen merkte man aber den biTurbo des B8 zu Ungunsten des GTI.Ende vom Lied: Ich kam im real Straßenverkehr nicht an ihm vorbei. Einmal hätte ich es geschafft aber da habe ich ihn nach links wieder vorgelassen, weil rechts ein Auto fuhr. Sonst hätte er bei 255 Sachen stark abbremsen müssen.
Die gleiche Situation hatte ich mit einem 530d Touring mit 265 PS und einem Passat mit 150 PS. Gut, wir waren zu dritt und der Kofferraum war gut beladen, aber das zeigt doch, dass man auch mit der Basis (ja, der 2.0 TDI nicht der Basismotor) gut vorankommt. Es kommt nur auf die Umstände drauf an ;-) Irgendwann konnte ich ihn dann auch mal überholen, ging aber bestimmt über 25 oder 30 km so, dass ich einfach nicht vorbeigekommen bin.
Zitat:
@thegravityphil schrieb am 11. Dezember 2017 um 10:23:52 Uhr:
also bei über 200kmh spielt das Gewicht doch keine Rolle mehr. Ich bleib dabei, für 240PS geht er nicht sonderlich gut.
Aber ist jetzt auch kein Drama. Die anderen Qualitäten des Autos sind zu überzeugend.
Sicherlich ist der windwiderstand irgendwann ausschlaggebender, aber auch da hat der Passat mehr zu arbeiten als ein z.b Golf.
Zusätzlich muss das Gewicht gebremst werden.
Vorne die Scheiben sind größer und pro Stück 2.5kg schwerer, hinten auch zwischen 2-2.5kg.
Das ist eine Art schwungmasse.
Bei den Reifen ist es gleich.
Passat 235/45-18,
Golf 225/40-18.
Der Passat lässt dich die Beschleunigung auch nicht wahrnehmen, liegt an dem gut sanft arbeitenden DQ500.
Hast du VCDS? Dann miss doch mal, ob alles ok ist.
Ich kann auch nur bestätigen, das andere vergleichbare Autos nicht besser gehen.
Zitat:
@vw taste schrieb am 10. Dezember 2017 um 09:23:10 Uhr:
Hallo,mein Passat wurde im April diesen Jahres gebraucht mit ca8000 km gekauft,Dienstwagen aus VW Salzgitter,Probe gefahren auf auf A2,die zu der Zeit wenig gefahren wurde,auf Anhieb lief der Wagen,Turbo Anzeige und PS/kw Anzeige am Anschlag,sofort auf 247!!!um dann etwas langsamer auf 257 zu klettern.Diesel Verbrauch bei der Fahrweise bis 14l,bei gemischter Fahrweise um 10l.Die dicksten und größten Sommerreifen ab Werk Original,4 Motion,selbst auf der Landstraße ging die Turbolader Anzeige sofort bei Kickdown,auf vollen Anschlag.Wer jetzt meint ich bin ein Raser,OK 40Jahre Führerschein,fahre in der Woche zwischen 800-1000 km,noch nie einen Unfall verschuldet,das einzige Ticket,was ich je bekommen habe,beim Arzt gewesen,Parkuhr überzogen.Im November war Oelwechsel 30000 dran,mit Winterreifen,die sind kleiner!! UND dünner!!! Jetzt kommt es, nach dieser Inspektion:Wagen läuft nur noch mit viel Anlauf 235,Turbo Anzeige geht nicht mehr bis Anschlag und pendelt,PS/kw Anzeige schießt auf nicht mehr sofort auf Anschlag,geht aber irgendwann bis Anschlag und haben bis dahin,die dicken Sommerreifen,bei Kickdown kurz gequietscht,die dünnen kleineren Winterreifen tun es nicht mehr,von der einst doch recht brutalen Beschleunigung,ist nicht mehr so viel über,vor der Inspektion,bei Kickdown schlüpften die Räder von 1 auf 2 und selbst der Schaltvorgang 2 auf 3 war kurz davor,positiv ist zu bemerken,der Durst an Diesel,ist um 1,5-2 Liter gesunken,die Fahrleistungen sind weg,ich ärgere mich darüber: man fährt ein Auto Probe,kauft es so und findet es gut,ob man die Fahrleistungen abruft,ist doch jeden selbst überlassen,wer sich jetzt über den/meinen Verbrauch aufregt oder wie ich fahre,da könnte man was einsparen,im Dorf fahre ich nur Fahrrad, Einkäufe werden mit dem Nachhauseweg verbunden,auf dem Hausdach liegt Solar,im Garten steht eine Wärmepumpe,HÄTTE ich den alten behalten,genau so schnell,weniger Diesel,halt nur 177PS,VW darf manipulieren??
Eine Frage am Rande: Wie oder wo kann ich mir die erwähnten Werte, also Turboanzeige und KW/PS, anzeigen lassen?
Performance Monitor, erst ab einen gewissen MJ.
Oder VCDS auslesen, da siehst du alles genau, alternativ eine Zusatzbox. Dann bekommst du die Werte im Tacho angezeigt.
Ähnliche Themen
Also mein BiTDI erreicht nicht einmal die werksmäßig angegebene Höchstgeschwindigkeit auf dem Tacho. Ist mir zwar relativ egal, weil ich zwar gerne mal schnell und zügig fahre, meistens aber unter 200 bleibe. Aber ein paar Mal hatte ich es schon probiert (nachts und bei freier Autobahn), ab Tacho 220 mag er kaum noch schneller werden, braucht dann gefühlt 30 Sekunden, bis er bei 225 ankommt........an 240 oder 250 will ich bei dem Wagen gar nicht denken............
Hab jetzt 16 tkm auf der Uhr, habe ihn mit 4 tkm im März von VW übernommen. Fahre also nicht "dieseltypisch" allzu viel, aber ob das daran liegen könnte?
es ist doch alles nachvollziehbar, egal ob BiTDI oder mein "Normalo" 150er, alle bestätigen, dass der "alte" 140 PSler oder 170er wesentlich spritziger war. Ein Kollege von mir hat in seinem VW Bus eine Leistungssteigerung auf 180 PS und natürlich mehr NM - er spürt davon nichts und ärgert sich dass das Auto sehr viel Sprit braucht während sein alter 2.5 TDI spritziger und sparsamer war.
Ich warte jetzt erstmal gespannt auf den 1. Januar 2018, ab da werden die uns doch alle durch den Dreck ziehen nachdem jedes Auto mit Verbrenner "plötzlich" viel mehr ausstößt da wieder Messung am Endrohr. Ergebnis: höhere Steuer, künstlich neue Antriebe fördern....
same here. liegt auch ein wenig an der höhe des alltracks. bin vorher einen 3.0 tdi gefahren und der lief immer problems über 267 laut tacho. der 2.0 bitdi is ab 180 einfach jedem 6 zylinder unterlegen, ich wechsele immer mal zwischen 3.0 und dem passat. untenrum sind beide motoren relativ ähnlich, wobei der 3.0 von 1100 bis 2000 rpm sich auch schon stärker anfühlt, jedoch im oberen bereich ist der druck des v6 subjektiv erheblich stärker.
Zitat:
@wk205 schrieb am 10. Dezember 2017 um 12:28:18 Uhr:
In Ergänzung zu meinem Beitrag oben:
Die neueste Firmware für den CUA mit MSG SW 03N 906 026 E ist genau die, die bei mir ab Werk drauf war, nämlich die 2114. Für MSG SW 03N 906 026 A gibt es seit Juni eine 5164.
Ist der CUA eine neuere Version? Ich kannte nur CUAA. Meiner ist MJ 2015 CUAA und hat Software 03N906026 mit Version 1707 drauf und es steht auch kein Update an. Ich kann mich über die Fahrleistungen nicht beschweren, habe den Motor aber vorrangig wegen Drehmoment (Wohnwagen) und Beschleunigung (kurze Überholvorgänge auf Landstraßen) genommen. Endgeschwindigkeit ist eher zweitrangig aber bis 255-260 km/h Tacho geht es mit viel Anlauf, wenn auch ab 220 eher gemächlich.
interessant, dass gesagt wurde, dass die neuen Motoren weniger spritzig sind als die 140 PS und 170 PS. Ich habe den EA189 mit 170 PS und empfinde den 150 PS TDI meines Vaters im B8 als kaum langsamer. Wenn wir zusammen auf der bahn fahren, muss ich am Gas bleiben. Wenn es hügelig wird, dann bin ich ab 160 weg. Wenn es flach ist und er pünktlicher auf dem Gas steht als ich, dann muss ich mich bis 180/200 gedulden, bis ich ihn wieder habe.
Ergo: Der 150 PS TDI ist dichter am 170er als am 140er dran. Daher empfinde ich die neuen Motoren eher als spritzig.
Wie gesagt: Auch mein 170er TDI läuft stark tagesformabhängig. Je nach Wind, Steigung, Luftfeuchtigkeit und Temperatur läuft er zwischen 215 und 230 (170 PS TDI DSG).
Zitat:
@gaintxcx schrieb am 15. Dezember 2017 um 09:30:41 Uhr:
Zitat:
@wk205 schrieb am 10. Dezember 2017 um 12:28:18 Uhr:
In Ergänzung zu meinem Beitrag oben:
Die neueste Firmware für den CUA mit MSG SW 03N 906 026 E ist genau die, die bei mir ab Werk drauf war, nämlich die 2114. Für MSG SW 03N 906 026 A gibt es seit Juni eine 5164.Ist der CUA eine neuere Version? Ich kannte nur CUAA. Meiner ist MJ 2015 CUAA und hat Software 03N906026 mit Version 1707 drauf und es steht auch kein Update an. Ich kann mich über die Fahrleistungen nicht beschweren, habe den Motor aber vorrangig wegen Drehmoment (Wohnwagen) und Beschleunigung (kurze Überholvorgänge auf Landstraßen) genommen. Endgeschwindigkeit ist eher zweitrangig aber bis 255-260 km/h Tacho geht es mit viel Anlauf, wenn auch ab 220 eher gemächlich.
Nein, ist beides das gleiche, nur jenachdem wo man guckt, steht mal CUA A und mal zusammen Cuaa.
Meiner ist MJ 15 BJ 14 und ich konnte auf 2114 updaten.
Das kann dir der Händler aber nicht an seinen Büro PC sagen, sondern der Wagen muss am Tester, eine Verbindung nach Wolfsburg bekommen und dann wird dir das Update angezeigt.
Aber die 2114 scheint ja nicht zwingend notwendig bzw. keine Feldmaßnahme zu sein, da ich diese Woche bei der Inspektion war und noch immer die 1707 drauf ist. Ist denn bekannt was die Version 2114 ändert?
Ich hänge wohl etwas hinterher, mit meinem Vorserienmodell 😉
Zitat:
Teilenummer SW: 03N 906 026 HW: 03N 907 309
H22 @0948
Zitat:
@TDIReiter schrieb am 15. Dezember 2017 um 12:10:26 Uhr:
Ich hänge wohl etwas hinterher, mit meinem Vorserienmodell 😉
Zitat:
@TDIReiter schrieb am 15. Dezember 2017 um 12:10:26 Uhr:
Zitat:
Teilenummer SW: 03N 906 026 HW: 03N 907 309
H22 @0948
Also ich habe auch einen der Ersten mit Produktion Ende 2014. Das MSG ist aber HW23. Sonst identische Teilenummern.
Meiner ist BJ 10/14. Zu dem Zeitpunkt war der SW stand 0020. Erkennt man am Aufkleber vom MSG. Dann hatte meiner vor meinen Kauf ein Update auf 0616 bekommen, damit war ich vom anspringen aber nicht glücklich. Darum mein dringlicher Wunsch nach einen Update bzw. Am Tester hängen. Ich hätte durch Auto Scan Dateien die 2114 als neuste Version ermitteln können, wusste aber nicht ob es nicht mittlerweile noch neuere Versionen gibt.
Jetzt ist sie drauf und er läuft ruhiger, sanfter, in Eco kraftvoller und vor allen springt deutlich besser an. Man merkt eine längere glühzeit und hört nun kurz vor dem Starten die kraftstoffpumpe im Tank, das war vorher nicht der fall.
Was genau alles anders ist, kann ich nicht sagen, da ich das MSG nicht von der Grunddatei ausgelesen habe.
Aber es muss ja Unterschiede geben, sonst müsste man keine neue Version erzeugen.
Zitat:
Zum Thema Leistungsprüfstand: ich bekomme meinen BiTu in 2-3 Wochen, werde den nach dem Einfahren Mal messen lassen und das Ergebnis, falls gewünscht hier kundtun.
Gestern wars dann soweit. Wen's interessiert: Mein BiTu kam auf 168kw (ca 228PS) bei 3700U/min und 515Nm bei 2300 U/min