240PS BiTu Zwangskastration durch Softwareupdate?
Mein BiTu erreicht seit dem letzten Softwareupdate nicht mehr die Höchstgeschwindigkeit, die er früher erreichte. Es sind jetzt 15-20 Km/h weniger.
Wie schnell der BiTu eigentlich mal war wurde bis jetzt in 1057 (!!) Antworten in diesem Beitrag diskutiert.
http://www.motor-talk.de/.../...-mit-240-ps-nur-238-km-h-t4993853.html
Ob das moralisch, umweltfreundlich oder sonstwas ist, kann gerne in diesem Beitrag weiter diskutiert werden.
Fest steht nur: Nach dem Softwareupdate erreicht der BiTu nur noch mit langem Anlauf und Mühe seine offiziell angegebene Höchstgeschwindigkeit. In der Beschleunigung und im Durchzug konnte ich keinen Leistungsmangel feststellen.
Auch die Werkstatt bestätigte mir nach einem großen Diagnosebericht, dass der Motor kerngesund ist.
VW hat wohl das gleiche erkannt, was wir MT-ler im oben genannten Beitrag auch schon festgestellt haben:
Der BiTu übertrifft seine angegebene Höchstgeschwindigkeit bei Weitem. Mit dem letzten Softwareupdate wurde das rigoros gelöst.
Die Freude über die tolle Endgeschwindigkeit des BiTu währte also nur kurz. Es kann und darf in Deutschland nicht politisch korrekt sein, dass ein "popeliger" Passat genau so schnell oder schneller ist wie die bei 250 Km/h abgeregelte Premium-Konkurrenz. Insbesondere die aus dem eigenen Konzern ;-)
Meine Fragen an Euch: Geht es anderen BiTu Fahren auch so? Gibt es "Gegenmaßnahmen" zu diesem Software Update?
Beste Antwort im Thema
Könntet Ihr Euch mal die Mühe machen und die Überschrift dieses Threads lesen?
Euer BMW Gequatsche interessiert an DIESER Stelle niemand!
410 Antworten
In Ergänzung zu meinem Beitrag oben:
Die neueste Firmware für den CUA mit MSG SW 03N 906 026 E ist genau die, die bei mir ab Werk drauf war, nämlich die 2114. Für MSG SW 03N 906 026 A gibt es seit Juni eine 5164.
Also....
Da meiner ez10/14 in der Vergangenheit schlecht angesprungen ist, habe ich auf meinen Wunsch ein Update auf eine aktuelle FW machen lassen, diese macht vw nicht einfach so.
Dazu gesagt, es war im Vergleich zur Auslieferung in der Vergangenheit schon mal ein Update gemacht worden von 0020 auf 0616, damit habe ich ihn gekauft und von Anfang an Start Probleme gehabt, nun wurde auf die 2114 Version geflasht. Springt super an und läuft generell gut.
Habe vorher und aktuell Log Fahrten mit vcds gemacht, dabei sind die maximal Werte von Luftmasse/s , Nm, Ladedruck, Raildruck auf gleichwertigen Niveau.
Somit ist da schon mal keine Leistungsminderung festzustellen, vom Fahrgefühl auch grade im Teillastbereich geht er sogar besser, Verbrauch ist auch geringer am weg zur Arbeit weil er beim starten nicht soviel durchs orgeln verbraucht.
Irgendwelche Tacho werte grade von den analogen KI halte ich für nicht Aussage kräftig, bei einer logfahrt, hatte ich im AID 256 stehen, laut vcds im MSG grade mal 242-244, somit eilt selbst dieses vor.
Die Ladedruck Anzeige ist auch nicht aussagekräftig in DP. Sie gibt zwar schon Sensorwerte wieder, aber durch z.b 10 Grad weniger außentemperatur hat man unter Umständen 0.5 bar weniger ladedruck, weil die Luft kälter ist. Der Ladedruck ist ja bedarfsgerecht geregelt, er muss nicht immer auf Maximum gehen wenn er mit weniger Ladedruck die gleiche Luftmasse erreicht.
Zitat:
@f-a-c-e schrieb am 10. Dezember 2017 um 11:00:28 Uhr:
Zitat:
@andyhfm schrieb am 10. Dezember 2017 um 10:49:28 Uhr:
Ich weiß wirklich nicht, was manche hier für Probleme haben. Meiner ist EZ 12/2014 und ich hab jetzt 67T runter und er rennt immer noch.Reifengrösse? 225/50 r17
Nein, 235/45 R 18
Es könnte sein, das dass alte Öl "leichter" durch den Motor zu pumpen war, als frisches, dadurch weniger Leistungsverlust und mehr für die Räder.
Oder einfach einbildung. Hatte ich auch schon mal gehabt, glücklicherweise vorher ein Auto Scan gemacht, dann geguckt und kein Unterschied feststellen können.
Ähnliche Themen
EZ 10/17. 10tkm gelaufen. 17", Michelin CrossClimate Plus
Gefühlt ist der Wagen für seine 240PS deutlich zu langsam.
Im Prinzip sollte er doch eher gegen die 3l Premiumklasse laufen (da nur wenige PS weniger) und dabei evtl. etwas langsamer sein. Stattdessen ist man kaum schneller als die ganze 190PS Diesel Liga a la GTD etc. trotz deutlicher Mehrleistung.
Bergab habe ich ihn auch schon über 250 gehabt, ist aber keine Leistung, das konnte mein 170PS VR6 1997 auch schon. (alles lt. Tacho)
Nun, ich wusste es ja vor Kauf, dass der Wagen nur mühsam zieht, von daher ok und ich find mich damit ab. Nur sollte ein potentieller Käufer das auch wissen, dass man keinen 3l "Gegner" kauft.
Je nach situation ist es mit einen 245ps A6 vergleichbar.
Mit einen golf der leicht ist und nur Front Antrieb hat, geht nur bedingt. Mein A1 mit nur 143 ps war wiederum Schneller als ein 190ps Passat. Daher würde ich es mit dem Vergleich immer vorsichtig angehen.
Nimm ein Golf bzw. Oktavia mit der 184ps Maschine als Kombi mit Allrad und DSG. Dann merkst du den Unterschied.
Wenn das jemand liest, der zum ersten Mal hier ist, könnte der den Eindruck gewinnen, dass der Passat mit dem 240 PS Diesel völlig untermotorisiert ist.
Wieso man bei Asphalt-Temperaturen von nahezu 2°C 244km/h fahren muss, geschweige denn 256km/h, erschliesst sich mir nicht?
Aber Diesel sind sehr anfällig bei Temperaturen, Luftfeuchtigkeit etc.
Mein 170 PS TDI rennt manchmal 225 so weg, auf Winterreifen auch leicht 230. Dann gibt es Tage, wo er bei 212/215 wie angenagelt ist und nur mega schleppend auf 220 kommt.
Ist also sehr sehr unterschiedlich. Am besten läuft mein Passat bei 8 Grad Plus und Sonne. Dann geht er auch sehr schnell auf 225/230.
Zitat:
@thegravityphil schrieb am 11. Dez. 2017 um 07:50:43 Uhr:
Gefühlt ist der Wagen für seine 240PS deutlich zu langsam.Im Prinzip sollte er doch eher gegen die 3l Premiumklasse laufen (da nur wenige PS weniger) und dabei evtl. etwas langsamer sein. Stattdessen ist man kaum schneller als die ganze 190PS Diesel Liga a la GTD etc. trotz deutlicher Mehrleistung.
Man sollte nie vergessen, dass Leistung nicht alles ist. Unsere kleinen Mini-4-Zylinder-Motoren haben eben nur 2.0l Hubraum. Das ist mit einem ordentlichen V6 oder V8 TDI bei weitem nicht zu vergleichen. Aber wenn wir wirklich Leistung UND Kraft gewollt hätten, dann hätten wir uns wohl sicher für ein anderes Auto entschieden. Zu meinem 190PS Passi ist zu sagen: 'Für das Geld reicht es, er fährt.'
240 PS sind 240 PS und gegen vergleichbare Leistungen ist der Passat konkurrenzfähig. Egal ob 6 oder 8 Zylinder.
Da der Ladedruck sehr früh bereit steht geht er auch gut vorran. ein V6 mit normalem Singleturbo ist nicht besser
Sehe ich genauso, der Motor erzeugt seine Leistung, meist sogar mit Tolleranz nach oben.
Nur ist der Wagen halt groß und schwer. Somit sind kleine leichte Autos mit kleineren Reifen oft ähnlich schnell obwohl weniger ps im Schein stehen.
also bei über 200kmh spielt das Gewicht doch keine Rolle mehr. Ich bleib dabei, für 240PS geht er nicht sonderlich gut.
Aber ist jetzt auch kein Drama. Die anderen Qualitäten des Autos sind zu überzeugend.
Also ich bin zufrieden mit meinem. Wenn man ihn handschaltet per Paddel dann fährt auch kein A6 mit 245 PS davon. Einzig das DSG ist etwas träge.
Zitat:
@goldengloves schrieb am 11. Dezember 2017 um 10:28:22 Uhr:
Also ich bin zufrieden mit meinem. Wenn man ihn handschaltet per Paddel dann fährt auch kein A6 mit 245 PS davon. Einzig das DSG ist etwas träge.
Mir scheint... ich habe den falschen Motor gewählt...
Wenn ich Eure BiTDI´s hier so sehe und mitlese wird mir schwindelig.
Ich bin herzlich gespannt was der TSI 206 KW für eine Performance in Sachen V-max an den Tag legen wird...
Im Übrigen kann ich Euch sagen, dass auch ein V6 mit 3 Litern Hubraum je nach Wetterlage seine Probleme hat.
Selbst "erfahren" im E 350 CDI mit 265 PS.
Es gab Tage da bliebt die Nadel bei knapp unter 250 stehen, was etwa 246 echte waren.
Es gab Tage da wanderte sie durch bis 257, was 252 - 253 entsprach.
aus eigener Erfahrung: Ich hatte letztens einen Golf GTI Performance mit (Facelift mit 245 PS).
Dann fühlte sich ein B8 biTDI herausgefordert (Variant) und gab Gas.
Ich musste kräftig am Gas bleiben, um schneller zu sein. Auf leerer Strecke wäre ich dran vorbei gekommen (wenn auch nicht locker, sondern gemächlich). Da aber etwas Verkehr vorherrschte und jeder von uns Bremsen musste, kamen wir immer wieder schnell aufeinander. Beim Losbeschleunigen merkte man aber den biTurbo des B8 zu Ungunsten des GTI.
Ende vom Lied: Ich kam im real Straßenverkehr nicht an ihm vorbei. Einmal hätte ich es geschafft aber da habe ich ihn nach links wieder vorgelassen, weil rechts ein Auto fuhr. Sonst hätte er bei 255 Sachen stark abbremsen müssen.