240PS BiTu Zwangskastration durch Softwareupdate?
Mein BiTu erreicht seit dem letzten Softwareupdate nicht mehr die Höchstgeschwindigkeit, die er früher erreichte. Es sind jetzt 15-20 Km/h weniger.
Wie schnell der BiTu eigentlich mal war wurde bis jetzt in 1057 (!!) Antworten in diesem Beitrag diskutiert.
http://www.motor-talk.de/.../...-mit-240-ps-nur-238-km-h-t4993853.html
Ob das moralisch, umweltfreundlich oder sonstwas ist, kann gerne in diesem Beitrag weiter diskutiert werden.
Fest steht nur: Nach dem Softwareupdate erreicht der BiTu nur noch mit langem Anlauf und Mühe seine offiziell angegebene Höchstgeschwindigkeit. In der Beschleunigung und im Durchzug konnte ich keinen Leistungsmangel feststellen.
Auch die Werkstatt bestätigte mir nach einem großen Diagnosebericht, dass der Motor kerngesund ist.
VW hat wohl das gleiche erkannt, was wir MT-ler im oben genannten Beitrag auch schon festgestellt haben:
Der BiTu übertrifft seine angegebene Höchstgeschwindigkeit bei Weitem. Mit dem letzten Softwareupdate wurde das rigoros gelöst.
Die Freude über die tolle Endgeschwindigkeit des BiTu währte also nur kurz. Es kann und darf in Deutschland nicht politisch korrekt sein, dass ein "popeliger" Passat genau so schnell oder schneller ist wie die bei 250 Km/h abgeregelte Premium-Konkurrenz. Insbesondere die aus dem eigenen Konzern ;-)
Meine Fragen an Euch: Geht es anderen BiTu Fahren auch so? Gibt es "Gegenmaßnahmen" zu diesem Software Update?
Beste Antwort im Thema
Könntet Ihr Euch mal die Mühe machen und die Überschrift dieses Threads lesen?
Euer BMW Gequatsche interessiert an DIESER Stelle niemand!
410 Antworten
So meiner gestern aus der Inspektion gekommen bei 61000 km . Keine Update und keine Veränderungen. Nur Update für Komfortsteuergerät.
Je nach Modelljahr, ist der Auslieferungsdatenstand ja schon ein anderer, in meinen Fall ez 10/14 wurde irgendwann ein Flash durchgeführt, welche Aktion ist aber auch nicht bekannt.
Nach aktueller Durchsicht wird auf ca:45 Grad nach LLK geregelt. Sprich Vollgas mit hoher Ladelufttemperatur vor dem LLK (150grad) nach LLK 45 grad mit einer höheren (~50%) Ansteuerung der Wasserkühlung, bei langsamer roll fahrt und einer Ladelufttemperatur von 60 Grad vor LLK, sind am Ausgang dennoch grob die 45 Grad und die Wasserzirkulation ist nur minimal(<10%).
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 20. April 2017 um 16:17:18 Uhr:
Ideal wäre ein vorher nachher Log gewesen. Ich habe anscheinend das Update drauf und hatte trotz morgens 0grad Außentemperatur vorgestern auf der Autobahn eine ladelufttemperatur von 45-50 Grad nach dem Ladeluftkühler direkt vor den Einlass Kanälen. Das empfinde ich als äußerst hoch. Wenn man den Log länger vergleicht, kommt es so vor als soll er auf diese Temperatur regeln. Somit kann es durchaus sein das vor dem Update die regeltemperatur niedriger war und somit mehr Leistung vorhanden war.
Könnte das evt am Kondenswasserproblem liegen, also dass man den Ansaugtrakt Mal vorsorglich aufheizt?
Zum Thema Leistungsprüfstand: ich bekomme meinen BiTu in 2-3 Wochen, werde den nach dem Einfahren Mal messen lassen und das Ergebnis, falls gewünscht hier kundtun.
Auf jeden Fall interessant mal zu sehen, ob sich das etwa mit den VCDS Werten deckt.
Meiner hat kein Service Aufkleber zu dieser Maßnahme, aber im Steuergerät steht ein erfolgreicher Flash. Weswegen auch immer. Die Kondenswasser Problematik soll ja angeblich nur um die 0 Grad Außentemperatur entstehen, nicht bei +20 Grad, denke da geht es um gleichbleibende Abgaswerte, indem man dem Motor eine konstante Ansaugluft Temperatur bereitstellt unabhängig von der Außentemperatur.
Ähnliche Themen
Zitat:
@f-a-c-e schrieb am 9. Juni 2017 um 06:47:13 Uhr:
Bei mir ist immer noch die vom fertigungszeitraum drauf 03/05. Aufdem Prüfstand macht meiner 243,8.
Mach mal das Software Update und prüf nochmal. Dann haben wir Vergleichswerte ;-)
ich habe keine maßnahme offen! und auch keine probleme mit dem motor das man mir eins "aufdrücken" wollte.
habe revision: A1H23 vom 27.03.15
Herstellernummer: 1638
am 21.04.15 geflasht.
welche habt ihr?
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 8. Juni 2017 um 23:08:51 Uhr:
Auf jeden Fall interessant mal zu sehen, ob sich das etwa mit den VCDS Werten deckt.
Meiner hat kein Service Aufkleber zu dieser Maßnahme, aber im Steuergerät steht ein erfolgreicher Flash. Weswegen auch immer. Die Kondenswasser Problematik soll ja angeblich nur um die 0 Grad Außentemperatur entstehen, nicht bei +20 Grad, denke da geht es um gleichbleibende Abgaswerte, indem man dem Motor eine konstante Ansaugluft Temperatur bereitstellt unabhängig von der Außentemperatur.
Zum, ich denke, das mit der unterschiedlichen Ansauglufttemperatur sollte man über die AGR-Rate hinkriegen (also die Abgaswerte meine ich)?
Außerdem wäre ja eher eine kühlere Ansaugtemperatur (und der bei gleichem Brennstoffeinsatz geringeren Verbrennungstemperatur) der NOx Verminderung dienlich...
Auf den ersten Blick ist auf alle Fälle die höhere Ansaugtemperatur eher kontraproduktiv (Abgas, Standzeit Kats, Leistung etc.). Aber irgendwas werden sie sich wohl dabei gedacht haben...
Dem kann ich nicht zustimmen, die AGR Leitung ist gekühlt, somit sollte damit keine große Erwärmung stattfinden, wenn man bedenkt das direkt nach den Turbos ladelufttemperaturen von bis zu 200grad c° herrschen die durch den LLK runter gekühlt werden müssen. Warum die 45 grad c° wie bei mir angestrebt werden kann nur damit zusammen hängen, da der LLK durch den Wirkungsgrad nie die Außentemperatur erreichen kann, bzw schon gar nicht unterschreiten im Sommer, da dort schon mal in Deutschland auch über 35 Grad c° herrschen. Die angegebene Leistung erreicht der Motor ja mit dem Daten stand. Haltbarkeit der Kats sehe ich auch nicht in Gefahr, da zum einen durch das einspritzen von Adblue die Abgastemperatur gesenkt wird, zum anderen durch Differenzdruck Sensoren und mehreren Abgastemperatur Sensoren die Kats überwacht sind, bei überschreiten von kritischen Temperaturen wird die Leistung gedrosselt.
Lese die Tage mal meinen Datenstand aus, welche Version bei mir drauf ist.
Hallo,mein Passat wurde im April diesen Jahres gebraucht mit ca8000 km gekauft,Dienstwagen aus VW Salzgitter,Probe gefahren auf auf A2,die zu der Zeit wenig gefahren wurde,auf Anhieb lief der Wagen,Turbo Anzeige und PS/kw Anzeige am Anschlag,sofort auf 247!!!um dann etwas langsamer auf 257 zu klettern.Diesel Verbrauch bei der Fahrweise bis 14l,bei gemischter Fahrweise um 10l.Die dicksten und größten Sommerreifen ab Werk Original,4 Motion,selbst auf der Landstraße ging die Turbolader Anzeige sofort bei Kickdown,auf vollen Anschlag.Wer jetzt meint ich bin ein Raser,OK 40Jahre Führerschein,fahre in der Woche zwischen 800-1000 km,noch nie einen Unfall verschuldet,das einzige Ticket,was ich je bekommen habe,beim Arzt gewesen,Parkuhr überzogen.Im November war Oelwechsel 30000 dran,mit Winterreifen,die sind kleiner!! UND dünner!!! Jetzt kommt es, nach dieser Inspektion:Wagen läuft nur noch mit viel Anlauf 235,Turbo Anzeige geht nicht mehr bis Anschlag und pendelt,PS/kw Anzeige schießt auf nicht mehr sofort auf Anschlag,geht aber irgendwann bis Anschlag und haben bis dahin,die dicken Sommerreifen,bei Kickdown kurz gequietscht,die dünnen kleineren Winterreifen tun es nicht mehr,von der einst doch recht brutalen Beschleunigung,ist nicht mehr so viel über,vor der Inspektion,bei Kickdown schlüpften die Räder von 1 auf 2 und selbst der Schaltvorgang 2 auf 3 war kurz davor,positiv ist zu bemerken,der Durst an Diesel,ist um 1,5-2 Liter gesunken,die Fahrleistungen sind weg,ich ärgere mich darüber: man fährt ein Auto Probe,kauft es so und findet es gut,ob man die Fahrleistungen abruft,ist doch jeden selbst überlassen,wer sich jetzt über den/meinen Verbrauch aufregt oder wie ich fahre,da könnte man was einsparen,im Dorf fahre ich nur Fahrrad, Einkäufe werden mit dem Nachhauseweg verbunden,auf dem Hausdach liegt Solar,im Garten steht eine Wärmepumpe,HÄTTE ich den alten behalten,genau so schnell,weniger Diesel,halt nur 177PS,VW darf manipulieren??
Nachdem inzwischen von mehreren hier im Forum zu lesen war, dass ihr BITDI mit Winterreifen langsamer ist, sollte erstmal geprüfte werden, ob der Wagen überhaupt ein Update bekommen hat. Welche EZ hat der? Dann müsste ein Autoscan her, aus dem sich Rückschlüsse auf die Firmware-Version im Motirsteuergerät ziehen lassen.
Faktencheck!
Die Anzeigen im DP bilden im übrigen keine Messwerte ab, sondern Daten, die im MSG errechnet und dann weitergereicht werden.
Ansonsten noch der Hinweis, dass meiner (der noch bei keinem Service war) je nach Tagesordnungspunkt auch unterschiedlich schnell ist. Manchmal knappe 260 nach Tacho auf den 19" Somnerpirellis, manchmal nur knapp über 240. Auf den 18" Wintersport 5 habe ich noch nichts über 250 geschafft.
Ich weiß wirklich nicht, was manche hier für Probleme haben. Meiner ist EZ 12/2014 und ich hab jetzt 67T runter und er rennt immer noch.
Zitat:
@andyhfm schrieb am 10. Dezember 2017 um 10:49:28 Uhr:
Ich weiß wirklich nicht, was manche hier für Probleme haben. Meiner ist EZ 12/2014 und ich hab jetzt 67T runter und er rennt immer noch.
Reifengrösse? 225/50 r17
Das Thema habe ich seit der Inspektion auch...
Der Wagen lief auf meiner Stammstrecke immer 255-260....nun nur noch 245-253 - natürlich lt.Tacho...
Ab Gang 4 hat er lt. Anzeige aber auch nur noch Max 172kw - statt 176 in Gang 1-3... seltsam...
Evt. liegt es ja an der Dieselsorte? (Winterdiesel)
Welche Sorte von Diesel fahrt ihr?
"Normalen" oder maxxmotion oder Ultimate.
Fahre bei meinem maxxmotion und habe immer 258Km/h geschaft, das höchste war mal 266Km/h lt. AID mit 235/45 18 Conti Premiumcontact 6.
Gruß Robert