240 PS Ford S Max nicht mehr erhältlich

Ford S-Max 2 (WA6)

Hallo zusammen, der 240 PS S Max scheint bei Ford auf der Internetseite nicht mehr konfigurierbar zu sein. Weiß irgendjemand, warum?

37 Antworten

Demnächst vermutlich nur noch 3-Zylinder-Motörchen oder E-Maschine wegen EU-Flottenverbrauchs-Irrsinn. Zur Rechtfertigung dann noch Tempolimit. 🙁

Ich kann Ford verstehen, daß sie den Motor in Rente schicken. Ich habe nun 6000km auf der Uhr und fahre ihn mit 9,1l/100km. Viel Stadtverkehr, aber das ist trotzdem nicht mehr zeitgemäß. Zudem habe ich schon 3l AdBlue nachgekippt und nun will er wieder max. 8l haben. Wenn das so weiter geht frisst mir der S-Max noch die Haare vom Kopf. Wenn er denn dann auch entsprechend marschieren würde, daß sich die 9,1l rechtfertigen, aber nein, müder Vortrieb, die Automatik fängt an, wenn sie warm geworden ist an zu rubbeln. Sportlich geht wirklich anders! Der einzige Lichtblick ist der vorzügliche Platz und die Ruhe!

Kann ich nicht bestätigen. Ich fahre meinen biturbo mit im Schnitt 7,6. 50% Landstraße und 20% Autobahn, Rest Stadt.
Auto läuft geschmeidig nur die Automatik ist etwas hart beim Schalten in den ersten oder rückwärts.

Adblue hat er nur auf der Autobahn auf dem Weg zum Urlaub gesoffen.
4 schwere Erwachsene, Gepäck und Tempo 160-200. im Schnitt hatten wir 9,0l
Fand ich jetzt okay.

Genau so wie bei mir.
Ausserdem gibt es für das Rubbeln ein Update, hatte das auch und nun ist es weg.
Verbrauch hängt auch vom Profil ab.
Luxemburg max 130km/h
Landstrasse 90/h
Und über die Beschleuningung kann ich mich nicht beklagen.
Asblue im Schnitt 6000-8000km mit einem Tank.
Würde ihn sofort wiederkaufen.
Der 190 Ps hatte ich getestet.
Ja da könnte ich verstehen wenn sie ihn einstellen würden.
Aber der 240 PS erreicht nicht die Euro 6.
Mal schauen wenn wir alle elektrisch fahren, was die die Leute dann schreiben.
😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@lkrys schrieb am 31. Juli 2020 um 06:40:57 Uhr:


...
Und über die Beschleuningung kann ich mich nicht beklagen.
..
😉

Also was die Beschleunigung (so ab 80KM/h)angeht fahren mir alle 170PS Diesel auf der Autobahn davon. Schnell ist anders. Auch die Beschleunigung an der Ampel,... Man merkt zwar, daß da Drehmoment dahinter ist, aber ich habe das Gefühl, daß das nicht wirklich in vehementen Vortrieb umgesetzt wird. Oder, ich habe einfach eine andere Erwartungshaltung.

Zitat:

Also was die Beschleunigung (so ab 80KM/h)angeht fahren mir alle 170PS Diesel auf der Autobahn davon.

Den S-Max (240 PS, 8-Gang-Automatik) den ich zur Probe gefahren bin, der hat mich beim Beschleunigen (80-160 km/h) dermaßen sportwagenmäßig in den Sitz gedrückt, da wäre ein 170 PS Diesel nie und nimmer mitgekommen.

Im Gegenteil der "alte" 180 PS Diesel (ohne AdBlue), ist mir relativ lahm vorgekommen. Da habe ich mich gefragt, wo die 180 Pferde sein sollen.

Wenn man nicht zufrieden ist, sollte man die Leistung auf einem Leistungsprüfstand checken lassen.
Nicht das hier ein Defekt vorliegt. Aufgrund der Komplexität der modernen Motoren durchaus nicht selten. Es soll schon Fälle gegeben haben, da hat ein Marderbiss die Leistung des Motors gedrosselt.

Zitat:

@herkules1001 schrieb am 30. Juli 2020 um 16:15:46 Uhr:


Ich kann Ford verstehen, daß sie den Motor in Rente schicken. Ich habe nun 6000km auf der Uhr und fahre ihn mit 9,1l/100km. Viel Stadtverkehr, aber das ist trotzdem nicht mehr zeitgemäß. Zudem habe ich schon 3l AdBlue nachgekippt und nun will er wieder max. 8l haben. Wenn das so weiter geht frisst mir der S-Max noch die Haare vom Kopf. Wenn er denn dann auch entsprechend marschieren würde, daß sich die 9,1l rechtfertigen, aber nein, müder Vortrieb, die Automatik fängt an, wenn sie warm geworden ist an zu rubbeln. Sportlich geht wirklich anders! Der einzige Lichtblick ist der vorzügliche Platz und die Ruhe!

Dann sparst Du wenigstens den Friseur 🙂.

Zitat:

@herkules1001 schrieb am 31. Juli 2020 um 11:07:57 Uhr:



Zitat:

@lkrys schrieb am 31. Juli 2020 um 06:40:57 Uhr:


...
Und über die Beschleuningung kann ich mich nicht beklagen.
..
😉

Also was die Beschleunigung (so ab 80KM/h)angeht fahren mir alle 170PS Diesel auf der Autobahn davon. Schnell ist anders. Auch die Beschleunigung an der Ampel,... Man merkt zwar, daß da Drehmoment dahinter ist, aber ich habe das Gefühl, daß das nicht wirklich in vehementen Vortrieb umgesetzt wird. Oder, ich habe einfach eine andere Erwartungshaltung.

Die Automatik ist mehr amerikanisch abgestimmt, stammt ja ursprünglich aus dem Mustang wo sie 10 Gänge hat. Ich habe mir in der kurzen Zeit den ich den Automatik habe, angewöhnt beim Überholen mit dem Paddle einen Gang manuell runter zu schalten. Dann zieht der Dicke auch - bei moderater Fahrweise ist die Automatik schon bei ca 90 km/h im 8. Gang...

Mein 180 PS Allrad Galaxy ist ab ca. 70 km/h extrem müde.

Automatik im Sport-Modus bewirkt allerdings schon einiges, vor allem beim Bergfahren.

Hey Leute. Also ihr müsst bedenken das ein Auto mit 6000 km noch nicht seine Leistung komplett entfalten kann bzw darf. Heutzutage sind die Autos zum Teil über die Steuergeräte geregelt.

War bei mir mit meinem kuga 2.0 tdci ind 180 ps genauso.
Die ersten 2000 km war er wie ein Auto mit 90 PS. Danach besser. Ab 5000 km noch besser. An 10.000 km ein ganz anderes Auto mit 2 Liter weniger Verbrauch als zu Beginn. Das ist mit allen Autos so.
Weiterhin habt ihr lernendes Getriebe. Solltet ihr bedenken.

Ich habe auch einen Biturbo probegefahren.
Also der war so wehement beim beschleunigen das war nur fahrspass pur. Der Wagen hatte aber schon 15.000 km drauf.

Also nur Geduld das wird noch :-)

Zitat:

@samson69 schrieb am 31. Juli 2020 um 21:23:13 Uhr:


Hey Leute. Also ihr müsst bedenken das ein Auto mit 6000 km noch nicht seine Leistung komplett entfalten kann bzw darf. Heutzutage sind die Autos zum Teil über die Steuergeräte geregelt.

War bei mir mit meinem kuga 2.0 tdci ind 180 ps genauso.
Die ersten 2000 km war er wie ein Auto mit 90 PS. Danach besser. Ab 5000 km noch besser. An 10.000 km ein ganz anderes Auto mit 2 Liter weniger Verbrauch als zu Beginn. Das ist mit allen Autos so.

Äh, nein, sorry, das ist nicht so. Der Wagen entfaltet umgehend seine Leistung - ab dem 1. KM.
Allerdings muss jeder Neuwagen auch heute noch eingefahren werden. Aber nach ca. 1.000 Km kann der Wagen voll belastet werden. Das hat jedoch nichts mit der verfügbaren Leistung zu tun.

Ich fahren seit ca. 15 Jahren nur Neuwagen für bis zu 4 Jahre (ebenso der Zweitwagen). Den Verbrauch protokolliere ich bei Spritmonitor. Im Laufe der Zeit sinkt der Verbrauch nicht.
Der Verbrauch auf gleicher Strecker ist von der Witterung und Beladung abhängig (Temperatur, Wind, etc.). Aber nicht von der Laufleistung des Wagens.

Dein KUGA hat das alte DSG-Getriebe. Da wird nix gelernt 😉

Woher nimmst Du die Erkenntnis, dass beim Powershift nicht gelernt wird?

@laserlock

Zitat:

Ich fahren seit ca. 15 Jahren nur Neuwagen für bis zu 4 Jahre (ebenso der Zweitwagen). Den Verbrauch protokolliere ich bei Spritmonitor. Im Laufe der Zeit sinkt der Verbrauch nicht.

Kann ich so bestätigen. Der Verbrauch sinkt auch nach dem Einfahren so gut wie gar nicht.

Was sich aber ändert ist die Leistungsenfaltung. Meine Fahrzeuge waren nach ca. 5.000 km alle etwas spritziger. Am Verbrauch hat sich nie etwas geändert. Entweder der Motor war sparsam oder nicht (liegt wohl eher an der Serienstreuung).

Die Möglichkeit des im Laufe der Zeit sinkenden Verbrauchs sitzt vor allem hinter dem Fahrersitz. Wer sparsam fahren will, muss sich ein bisschen auf das Fahrzeug einlassen wollen.
Ich bin z.B. meinen Focus 1.0 Eco zunächst ähnlich gefahren wie den Mondeo MK3 Diesel. Mit der Zeit habe ich - auf den täglich gefahrenen Strecken - verinnerlicht, dass der Motor eine viel geringere Bremswirkung hat und ich viel eher vom Gas gehen und rollen lassen kann. Hat ungefähr einen halben Liter Unterschied gemacht.

Also bei meinem Kuga 4x4 mit 180 PS sank bei gleicher Fahrweise nach den ersten ca 8000 km der Verbrauch von ca 9 5Liter auf ca 8.1 Liter.

Die Leistungsentfaltung war echt sehr stark spürbar.
War bei einer ersten Probefahrt damals enttäuscht da der testwagen kaum über 180 lat Tacho kam.
Verkäufer meintw erst das der Wagen von einem älteren Kollegen gefahren wird :-) und dementsprechend nicht eingefahren ist. Hatte ca 4000 km drauf.

Meiner hat aktuell ca 30.000 km drauf. Reagiert schon ewig ganz anders aufs Gas und hat schon einen sehr guten Vortrieb für die Motorisierung. Laut GPS kommt er auf ca 208 kmh.
Das reicht.

Der von mir getestete 240 biturbo war eine Rakete für einen Van. :-)

Kann sein das DSG nicht lernt aber der Wandler lernt soweit ich das weiß. Der biturbo hat einen Wandler.
So war es auch bei meinem früheren Benz. Wandler lernt. Kann mann aber zurücksetzen wenn man will.

Deine Antwort
Ähnliche Themen