231 PS vs. 286 PS
Kann mir jemand von Euch erklären, warum beide Modelle die exakt gleiche Endgeschwindigkeit haben?
Die Beschleunigung ist entsprechend unterschiedlich (7,5 vs. 6,1 sec), aber sonst sind alle Daten gleich.
Beste Antwort im Thema
Ich hätte eigentlich von Euch nur gerne gewusst, warum die beiden Leistungsvarianten des neuen T3 identische Höchstgeschwindigkeit haben.
121 Antworten
Zitat:
Aber dann müssen wir wahrscheinlich alle schon elektrisch fahren...….
Nur die schon länger in der BRD lebenden !
😉 Sorry OT
Jetzt kommt eine unkeusche Frage:
Im SSP 581 (Kapitel Motor) steht ganz klar, dass der Unterschied zwischen den beiden Motoren DEND und DENA) nur in der Software liegt.
Ist es prinzipiell möglich die Software des stärkeren Motors auf den schwächeren Motor aufzuspielen bzw. hat das jemand von Euch schon überlegt oder gar schon ausprobiert?
Wende Dich an HGP
Beim 286 PS holt HGP gemäss Webseite also 374 PS (778 Nm) raus (Angepasste Motorelektronik, EUR 3'900). Ein ordentlicher Sprung. Vielleicht ist diese Leistung auch beim 231 PS möglich.
Ähnliche Themen
Wenn deine Info aus dem SSP richtig ist, dann geht das ganz sicher. Gab früher einige Volvo und Mercedes Motoren, bei denen das auch so war.
Zitat:
@S60D5+ schrieb am 6. November 2019 um 20:04:41 Uhr:
Wenn deine Info aus dem SSP richtig ist, dann geht das ganz sicher. Gab früher einige Volvo und Mercedes Motoren, bei denen das auch so war.
Die Frage ist nur, wer kann die 170 kW Software durch die Original 210 kW Software ersetzen.
Wenn die Hardware gleich ist, kann das HGP sicher machen. Nur wird es dafür kein TÜV Gutachten geben. Es wird lediglich die leistungsgesteigerte Version, 374PS, ein Zulassung haben.
Moin Männers,
ich bekommen meinen 3.0 tdi mit 231 Ps nächste Woche.
Das es kein Rennwagen ist, sollte jedem bewusst sein.
Allerdings kann sich die 0-100 km/h Angabe sehen lassen für diese Klasse.
Seid ihr nach wie vor alle zufrieden 🙂 ?
Wie macht er sich beim ziehen von schweren lasten ?
Danke
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Touareg 231PS - Motor - Beschleunigung -' überführt.]
kann dir nur vom T2 sagen:
der 204er alleine betrachtet war ich super zufrieden mit der Beschleunigung
im direkten Vergleich zum Nachfolger mit 262 PS - Eindruck: der alte zieht kein Schnitzel vom Teller.....
Denke das wird hier ähnlich sein....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Touareg 231PS - Motor - Beschleunigung -' überführt.]
Ich bin mit meinen 231 PS nach wie vor sehr zufrieden, allerdings habe ich keine Anhängerkupplung!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Touareg 231PS - Motor - Beschleunigung -' überführt.]
die Fahrleistungen sind für die 231 PS wie ich finde gut - meiner schafft die Papierwerte vergleichsweise locker auch bei realen GPS-Messungen - hatte schon Autos, die da deutlich drüber lagen
kleine Anhänger merkt man eigentlich nicht, glaub daher auch nicht, dass er mit schweren übermäßig Mühe hat
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Touareg 231PS - Motor - Beschleunigung -' überführt.]
Bin letztens einige Zeit mit einem 3,0 Tonnen Anhänger durch bergiges Land gefahren, soweit keine Probleme. Mein A6 war dort deutlich angestrengter. Hatte aber auch weniger Anhängerlast.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Touareg 231PS - Motor - Beschleunigung -' überführt.]
Wie sind denn die Unterschiede und Erfahrungen bei der Elastizität ?. Gerade wer beide vergleichen konnte beim überholen oder am Berg. Das finde ich noch viel wichtiger als die 0 aus 100 Werte ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Touareg 231PS - Motor - Beschleunigung -' überführt.]
Zitat:
@MLZugschwein schrieb am 9. Januar 2020 um 09:54:26 Uhr:
Moin Männers,ich bekommen meinen 3.0 tdi mit 231 Ps nächste Woche.
Das es kein Rennwagen ist, sollte jedem bewusst sein.
Allerdings kann sich die 0-100 km/h Angabe sehen lassen für diese Klasse.Seid ihr nach wie vor alle zufrieden 🙂 ?
Wie macht er sich beim ziehen von schweren lasten ?
Danke
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Touareg 231PS - Motor - Beschleunigung -' überführt.]
Wir ziehen einen 2 to Wohnwagen. Das ist überhaupt kein Problem fur den Touareg. ACC rein und erhält die 105 km/h problemlos.
Super finde ich auch, dass die Verkehrszeichenerkennung Überholverbote für Gespanne anzeigt und auch die 100 km/h Beschränkung für Gespanne, wenn es für Solofahrzeuge keine Beschränkung gibt.
Blöd allerdings, dass die ACC und der Lane Assist nach einiger Zeit ausfielen und vom Freundlichen neu kalibriert werden musste, da sich der Sensor verstellt hatte.
Wir ziehen einen 2,2t Tandemachser Wohnwagen, im Sommer 2019 mit 286 PS, im Herbst dann mit 231 PS. Gerade mit dem Anhänger fehlt die Leistung kein bisschen, da ich damit ja keine Rennen gewinnen will. Auch der schwächere Motor ist damit sehr souverän, auch wenn man im direkten Vergleich merkt, dass der 8. Gang beim "Kleinen" seltener genutzt wird.
Im Verbrauch unterscheiden sich die beiden mit dem Wohnwagen hinten dran gar nicht.