231 PS vs. 286 PS
Kann mir jemand von Euch erklären, warum beide Modelle die exakt gleiche Endgeschwindigkeit haben?
Die Beschleunigung ist entsprechend unterschiedlich (7,5 vs. 6,1 sec), aber sonst sind alle Daten gleich.
Beste Antwort im Thema
Ich hätte eigentlich von Euch nur gerne gewusst, warum die beiden Leistungsvarianten des neuen T3 identische Höchstgeschwindigkeit haben.
121 Antworten
Bin vom T2 von 245 PS auf die 231 PS - merke keinen relevanten Unterschied.
Hi.
Bin beide Autos innerhalb von 2 Stunden direkt hintereinander gefahren, konnte wenig Unterschied spüren, obwohl die Daten klar für den stärkeren Motor sprechen.
Könnte auch daran liegen dass der große Motor 3 Zoll größere Reifen und Pano Dach hatte, Aber hat mir irgendwie mehr erhofft.
Gefühlt war die anfahrtschwäche beim größeren Motor auch größer.
Konnte noch jemand Erfahrungen sammeln vielleicht mit beiden Motoren?
Würde mir die 3000 € gerne sparen, aber nicht das ich dann hinterher an Chip Tuning denke
[Von Motor-Talk aus dem Thema '231 vs 286ps' überführt.]
Moin, ich bin beide gefahren und hab den mit 231PS genommen.
Der Unterschied war kaum spürbar.
Hatte auch hin und her überlegt aber ich hab mir die Kohle gesparrt.
Auch wenn jetzt viele sagen ist nicht so aber die Motoren sind gleich. Selbst die düsen sind gleich. Lediglich das Programm auf dem Motor und Getriebe Steuergerät ist anders.
Motor und Getriebe sind anders abgestimmt. Selbst beim Chiptunung ist die Leistung bei bedeiden Motoren fast identisch. Da tut sich nicht viel.
Ich fahr viel Anhänger und habe mein touareg jetzt seit dem 12 Oktober und bin knappe 20tkm gefahren und bin zufrieden was Leistung, verbrauch und Drehmoment angeht.
Ich würde mich wieder für die 231PS entscheiden.
LG
[Von Motor-Talk aus dem Thema '231 vs 286ps' überführt.]
Ich fahre den 231 PS und habe noch nie den 286 PS vermisst (wohne in Österreich, fahre allerdings auch öfter auf die deutsche Autobahn!)).
Ich habe den 286 PS auch Probe gefahren und habe ebenfalls kaum einen Unterschied festgestellt.
In Österreich ist der Preisunterschied 6.000 € und die jährliche motorbezogene Versicherungssteuer ist um 360 € billiger!
[Von Motor-Talk aus dem Thema '231 vs 286ps' überführt.]
Ähnliche Themen
Moin,
hab schon viel gesucht, aber noch nicht so dss richtige gefunden, deswegen nun hier kurze Nachfrage:
Beide Motoren sind die selben, lediglich die Programme auf dem Motorsteuergerät und dem Getriebesteuergerät sind jeweils andere?
Ich bin kompletter Laie und der beim Freundlichen will mir unbedingt den 286 PS verkaufen, konnte mir aber nicht wirklich beantworten was die Unterschiede sind... Er murmelte irgendwas von Biturbo etc etc.
Vielen Dank vorab.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterschied Motor 231 PS und 286 PS' überführt.]
Also Biturbo ist Blödsinn, beide Motoren sind Monoturbos.
Ich habe den 231 PS aus folgenden Gründen gekauft:
6.000 € billiger (Österreich)
geringere Steuern (Österreich)
und die besseren Fahrleistungen brauche ich (in Österreich) nicht wirklich!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterschied Motor 231 PS und 286 PS' überführt.]
Ja preislich verhält es sich auch so in Deutschland. Fahre grad noch den T2 mit 262 PS und jetzt muss der neue Dicke her und überlege wegen der PS. Hab schon in dem Forum 231 vs 286 nachgelesen und wollte jetzt einfach ganz genau verstehen wo die technischen Unterschiede liegen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterschied Motor 231 PS und 286 PS' überführt.]
Im T3 sind die beiden tatsächlich identisch, nur die Software ist anders.
Ich habe auch viel recheschiert über diesem Thema.
Generell sieht es so, dass 286 PS meisten bis cca 120kmh um 15kmh schneller ist, dann weiter sind die ungefähr gleich ->Laut viele Youtube Videos.
Das sieht nicht viel und wenn man "normal" unterwegs ist, bedeuten diese Werte wirklich nichts.
Eindruck bei 286PS und maximal Beschleinigung ist aber trotzdem leider anders 🙂
Zitat:
@MaxLustig schrieb am 5. Oktober 2021 um 21:11:40 Uhr:
Im T3 sind die beiden tatsächlich identisch, nur die Software ist anders.
Mit solchen Aussagen und damit Urteilen wäre ich an Deiner Stelle vorsichtig, gaaaaaaaanz dünnes Eis!
Stichwort: Materialgüte von Kolben, Kolbenringen, Kolbenbolzen.... etc.
Und zum eigentlichen Thema, mit 231 PS kommt man auch ans Ziel, aber der 286 PS hat einfach mehr Punch und damit auch Elastizität, dass merkt man insbesondere dann, wenn man beide hintereinander zur Probe fährt und auch mal auf der BAB beschleunigt.
Zitat:
@Der Schweisser schrieb am 6. Oktober 2021 um 08:16:31 Uhr:
Zitat:
@MaxLustig schrieb am 5. Oktober 2021 um 21:11:40 Uhr:
Im T3 sind die beiden tatsächlich identisch, nur die Software ist anders.Mit solchen Aussagen und damit Urteilen wäre ich an Deiner Stelle vorsichtig, gaaaaaaaanz dünnes Eis!
Stichwort: Materialgüte von Kolben, Kolbenringen, Kolbenbolzen.... etc.Und zum eigentlichen Thema, mit 231 PS kommt man auch ans Ziel, aber der 286 PS hat einfach mehr Punch und damit auch Elastizität, dass merkt man insbesondere dann, wenn man beide hintereinander zur Probe fährt und auch mal auf der BAB beschleunigt.
Die eigentliche Frage meines Vor-Posters war nach den technischen Unterschieden. Die Antwort dazu: es gibt keine, außer Software. Das denke ich mir nicht aus, das steht so in technischen Schulungsunterlagen von VW.
Wenn du es besser weißt, kannst du das gern schreiben. Deine Stichworte mögen früher einmal richtig gewesen sein, beim T3 sind sie es wohl aber nicht mehr.
Absolut d'accord:
Unterschiedliche Kolben, Kolbenringe, Kolbenbolzen alles Blödsinn (siehe VW Selbststudienprogramm 581 - "Der 3,0l-V6-TDI-Motor der Dieselmotoren-Baureihe EA 897 Generation 2).
Zitat:
@MaxLustig schrieb am 6. Oktober 2021 um 11:09:09 Uhr:
Zitat:
@Der Schweisser schrieb am 6. Oktober 2021 um 08:16:31 Uhr:
Mit solchen Aussagen und damit Urteilen wäre ich an Deiner Stelle vorsichtig, gaaaaaaaanz dünnes Eis!
Stichwort: Materialgüte von Kolben, Kolbenringen, Kolbenbolzen.... etc.Und zum eigentlichen Thema, mit 231 PS kommt man auch ans Ziel, aber der 286 PS hat einfach mehr Punch und damit auch Elastizität, dass merkt man insbesondere dann, wenn man beide hintereinander zur Probe fährt und auch mal auf der BAB beschleunigt.
Die eigentliche Frage meines Vor-Posters war nach den technischen Unterschieden. Die Antwort dazu: es gibt keine, außer Software. Das denke ich mir nicht aus, das steht so in technischen Schulungsunterlagen von VW.
Wenn du es besser weißt, kannst du das gern schreiben. Deine Stichworte mögen früher einmal richtig gewesen sein, beim T3 sind sie es wohl aber nicht mehr.
Wie verhält es sich hier beim eHybrid im Vergleich zum R-Hybrid im Vergleich zum Porsche Cayenne Hybrid? Auch alles nur Software im Bezug zum Antriebsstrang?
Wäre kaufm. gedacht die beste Lösung. 3 mal das gleiche Produkt, andere Programmierung drauf, fertig.
Der V6-Hybrid-Strang wird ja auch in diversen Audi eingesetzt: Q7, Q8, A8. Ich vermute, dass auch die beiden Leistungsstufen technisch identisch sind: gleiche Batteriegröße, gleiche Verbrennerleistung, gleiche maximale E-Leistung, nur die Systemleistung unterscheidet sich.
Zitat:
@MaxLustig schrieb am 6. Oktober 2021 um 15:08:48 Uhr:
Der V6-Hybrid-Strang wird ja auch in diversen Audi eingesetzt: Q7, Q8, A8. Ich vermute, dass auch die beiden Leistungsstufen technisch identisch sind: gleiche Batteriegröße, gleiche Verbrennerleistung, gleiche maximale E-Leistung, nur die Systemleistung unterscheidet sich.
Nix für Ungut aber mit den Vermutungen hätte ich ebenfalls dienen können 😉