22kw Laden
Hey, ich wollte mal gerne wieder auf das 22kw Laden an Wallboxen zu sprechen kommen. Da wurde ja angekündigt, dass das später mal kommt (für neue Autos dann, die bestehenden können das nicht).
Jetzt frage ich mich gerade, glaubt ihr, dass es möglich sein wird sein bestehendes Auto "umbauen" zu lassen? Kann man da vielleicht eine Komponente tauschen oder ist das eine massive Änderung am Auto und das ist aussichtslos?
Wie seht ihr das? Wie wichtig wäre das für euch?
Ich hatte ja immer den Eindruck, dass ich 22kw Laden eigentlich überhaupt nicht brauche. Weil:
- Ich kann daheim laden und die Nacht ist lang genug
- Unterwegs hab ich im Hotel meist eine Lademöglichkeit und auch dort ist die Nacht lang genug
Aber, mittlerweile habe ich festgestellt, dass 22kw Laden schon total gut wäre. Folgende Gründe:
1) Neuer Stromtarif:
Ich habe einen Stromtarif wo ich von April bis Oktober von 12-16h nur 5 cent (+ Netzgebühren, also ca. 15 cent) bezahle.
Der Nachttarif kostet glaub ich ca. 13 cent (+ Netzgebühren, also 23 cent). Jetzt kann ich ihn aber von 12 bis 16h nicht voll laden. Gut, kein großer Beinbruch so ca. 45% kann ich nachladen, muss ich ihn halt öfter anstecken...
Aber sollte ich mal über einen komplett dynamischen Stromtarif nachdenken wäre es natürlich schon hilfreich in kurzer Zeit möglichst viel nachzuladen wenn es grad günstig ist
2) Hotel:
Damit habe ich jetzt überhaupt nicht gerechnet, aber ich war kürzlich in einem Hotel wo ich am Abend laden wollte. An sich kein Problem, aber... Die hatten 5 Ladeplätze. Alle 5 waren frei. Ich habe um 21h angesteckt. Die hätten da Blockiergebühren verlangt wenn ich stehen geblieben wäre. Noch dazu wurde die Höhe der Blockiergebühren nicht angegeben. Laut Aushang stehen sie in der App, in der App war aber nichts zu finden. Das Ladesystem hat jemand anders betrieben, das Hotel konnte mir nicht helfen.
Also bin ich um 0h nochmal runter und habe mein Auto umgeparkt. In 3h wurde er natürlich nicht so voll wie ich wollte, länger wollte ich aber nicht mehr auf bleiben. Es waren danach alle 5 Ladepunkte frei, genauso wie in der Früh.
Bei 22kw hätte ich meinen Zielladestand erreicht...
3) Anderes Hotel:
Bei unserem Familienurlaub war ich in einem Hotel ohne Lademöglichkeit. Ich bin dort mit knapp unter 40% SOC angekommen. Im Laufe des Urlaubs haben wir wo einen Ausflug mit dem Auto gemacht und ich habe das gleich genutzt um zu Laden. Dort angekommen war ich auf ca. 30% SOC. Super, am Parkplatz war alles besetzt, außer den Ladeplätzen. Aber wir waren nur 2 1/2h dort und ich habe es deshalb nicht auf 80% geschafft. Oder noch lieber wären mir 90% gewesen um möglichst voll für die Rückfahrt zu sein (10% Verlust bis zum Hotel, dann wäre ich dort mit 80% angekommen)
Also in Summe wäre das schon total praktisch. Wirklich schade, dass das der A6 nicht hat :-(
65 Antworten
Verstehe ich, ich bin da meistens auch zu bequem. Hatte aber bevor ich den Firmenkarte hatte auch immer noch eine ohne Blockiergebühr dabei (war glaube ich von SWM damals)
Zurück zur Ursprunsfrage: Nachrüstbarkeit 22kW AC Lader.
Die Wahrscheinlichkeit geht gegen Null.
Beim Ur e-tron wurde der 22kW Lader auch erst später angeboten.
Da gibt es keine Möglichkeit diesen bei den 11kW e-tron Modellen nachzurüsten.
Ja, ich habe gestern auch noch etwas recherchiert und gesehen, dass das dort auch nicht möglich war. Naja, schade.
Die Zeit zieht ins Lande, sind wir denn nun langsam bei diesem "später" angekommen, zu dem die 22KW verfügbar sein sollten?
Ähnliche Themen
Zitat:
@acpacpacp schrieb am 16. Juli 2025 um 19:42:39 Uhr:
22kw AC braucht man nicht mehr wenn man 270kW DC laden kann
Wie war das noch mal mit den Äpfel und Birnen ?
Wenn man an einer 22KW Ladesäule laden kann/muss/will tun die 270KW DC nicht helfen. Zuhause, im Büro und an vielen Lademöglichkeiten in der Innenstadt gibt es nun mal allermeistens nur AC. Mal davon abgesehen das DC meistens teurer ist als AC.
Jeder hat seinen Use-case. Wer nur auf der Autobahn oder über Nacht laden kann oder muss hat natürlich nichts von 22KW.
Zitat:
@acpacpacp schrieb am 28. Mai 2025 um 10:25:17 Uhr:
22kW AC ist schon super praktisch, allerdings macht das 800V system das AC laden wiederum unwichtig weil man wirklich nurmehr wenige Minuten für eine halbe Akkuladung braucht.
Ich lade nie an einem DC Lader, weil ich dort den Strom bezahlen muss.
Für Leute mit großer PV Anlage oder flexiblen Stromtarif wären 22 KW einfach super.
Eine solaranlage der 22kw liefern kann? Dafür braucht man mehr als 50 Module. Auf mein Dach paßt sowas nicht.
Zitat:
@Stefan73 schrieb am 16. Juli 2025 um 13:15:02 Uhr:
Die Zeit zieht ins Lande, sind wir denn nun langsam bei diesem "später" angekommen, zu dem die 22KW verfügbar sein sollten?
für mich echt entscheidend WANN 22 KWh AC kommt.
habt Ihr neuste Infos ???
Ich verstehe eigentlich auch nicht warum die 22KW so sehr viel Zeit kosten, Es ist ja vermutlich ein Zukaufteil. Die 22KW statt 11 KW sind für den Akku ja auch kein großer Unterschied. Ist ja beides noch sehr langsam im vergleich zu DC. Die Entwicklungsleistung besteht dann ja nur darin, diese evtl etwas größere Ladegerät zu verbauen was ja hoffentlich schon vorgesehen wurde, und die größere Abwärme zu berücksichtigen, das ist das einzige das man berücksichtigen muss. Aber zu schlimm kann das eigentlich nicht sein. TESLA hat die Dinger z.B. auch mal unter den Sitzpolstern der Rücksitzbank verbaut. Ich schätze mal einige hundert Watt Max.
Zitat:
@Tullbi schrieb am 20. Juli 2025 um 01:46:44 Uhr:
Nö. Nur 160 m² Wohnfläche mit Doppelgarage.
Auf dem Land sind 20 KWp auf dem Dach nicht selten.
Sehe ich auch so. Man schaut eher, dass man knapp unter der 25 kWp Grenze bleibt, damit die Stadtwerke einen nicht abschalten können. Auf ein EFH-Dach passt das locker. Und dann sind 22 KW Laden eigentlich eine feine Sache, wenn man spätnachmittags den idealen Winkel Sonne - Paneele hat...
Um das zu erleben, muss man beim A6 aber noch mindestens bis April 2026 warten, mit Händler hat mit Q2/26 als Einführung mitgeteilt. Trauerspiel.