Laden/Ladezustand 12 V Akku
Von all meinen Vorgängerfahrzeugen weiß ich, dass eine beinah leere Batterie, die absurdesten Probleme und Fehlermeldungen generieren kann.
Daher habe ich mir schon seit langem angewöhnt, einmal im Monat meine Starterbatterie an ein CTEK MXS 10 anzuschließen. So auch vor etwa einem Monat meinen nagelneuen e-tron. Ich war wirklich erstaunt, dass von den sieben LEDs gerade mal drei leuchteten – das wäre dann eine nicht einsatzbereite Batterie. Naja, vielleicht lange rumgestanden oder so hab ich gedacht.
heute mal wieder das selbe Procedere und erstaunlicherweise zeigt das Ladegerät wieder nur drei LEDs als Ladezustand an. Weiß denn von euch jemand, wie genau das Laden der 12 V Batterie technisch vor sich geht? Ich fahre halt relativ viel Kurzstrecke. Eigentlich hatte ich die 12 V Batterie ein wenig in Verdacht, etliche dieser hier immer wieder beschriebenen Elektronik Fehler auszulösen. Bin aber völliger Laie
11 Antworten
In der Regel wird die 12V Batterie dann geladen wenn das Fahrzeug fährt, also wie beim Verbrenner auch.
Deine Idee ist gar nicht mal so schlecht!!!
Der Hersteller könnte theoretisch dies aber auch automatisieren.
Die Software könnte den Ladezustand der 12V Batterie überwachen. Wenn diese einen gewissen Schwellenwert unterschreitet, könnte Energie von der Antriebsbatterie in die 12V Batterie übertragen werden. Diese Funktion könnte bis zu einem gewissen SOC (z.B. 10%) gemacht werden. Somit würden sich viele Fehler vermeiden lassen.
Nachdem wir hier aber von zusätzlicher Software reden, könnten auch wieder neue Probleme entstehen. Die Software ist ja bekanntlich das größte Problem bei den aktuellen Fahrzeugen.
das Ctek zeigt am Anfang immer 3 Punkte an. Analyse Phase. Dann beginnen die Test und Ladephasen
Zitat:
@ubzer schrieb am 29. Juni 2025 um 11:28:53 Uhr:
das Ctek zeigt am Anfang immer 3 Punkte an. Analyse Phase. Dann beginnen die Test und Ladephasen
aber nicht 5 min lang.Und dann würde es doch nicht 5 Stunden bis VOLL benötigen ??
edit: eben mal am anderen Auto probiert mit etwas voller Batterie: es steht ungefähr 10 Sekunden auf drei und springt dann weiter auf vier...
Das ist generell noch ein Software und eventuell Hardware Thema!! Nach 500 km am Stück und hohem HV SOC ist meine 12 V auch wiederholt leer gewesen…. Angeblich div Updates bekommen… so ein Mist! Ich hatte ich 20 Jahren nie 3 Liegenbleiber in 2 Monaten seit Übergabe.
Ähnliche Themen
Nachtrag :gestern hat es wieder 5-6 Stunden gedauert ,bis das Ladegerät "VOLL" angezeigt hat.Also werde ich es weiter 1x im Monat so machen ......
Der Hersteller könnte theoretisch dies aber auch automatisieren.
Die Software könnte den Ladezustand der 12V Batterie überwachen. Wenn diese einen gewissen Schwellenwert unterschreitet, könnte Energie von der Antriebsbatterie in die 12V Batterie übertragen werden. Diese Funktion könnte bis zu einem gewissen SOC (z.B. 10%) gemacht werden. Somit würden sich viele Fehler vermeiden lassen.
Vor NEFZ war diese Funktion in vielen PHEV und BEV drin. Seit NEFZ muss man sie worst case mit einrechnen und damit geht die Katalogreichweite runter. Also wieder raus damit...
also im GT völlig unproblematisch - mir ist in dem Zusammenhang nicht das geringste Problem in den vier Jahren aufgefallen.
Sollte man da tatsächlich wieder etwas ‚entfeinert‘ haben??? Bekomme meinen S6 SB kommende Woche…das kann ja heiter werden 🤨
Nun ja,
was geht den da großartig an Reichweite verloren? Eine 12V Starterbatterie ist jetzt kein Speicherwunder.
Im worst Case fehlen halt 200 Meter Reichweite. Dafür bleibt man aber nicht liegen.
die haben wahrscheinlich einfach nur wieder einen Knoten in ihrer Software programmiert - scheinbar hat es bei Audi/Cariad ausreichend Praktikanten😤
Zitat:
@BadAndy schrieb am 30. Juni 2025 um 18:19:07 Uhr:
Nun ja,
was geht den da großartig an Reichweite verloren? Eine 12V Starterbatterie ist jetzt kein Speicherwunder.
Im worst Case fehlen halt 200 Meter Reichweite. Dafür bleibt man aber nicht liegen.
Du brauchst ~1kWh auf 200m? Respekt.... 95Ah AGM Batterie mal als Annahme, Rest kannst Du selber rechnen.
Die Flasche ist doch nie ganz leer. Hier geht es darum kleine Differenzen aufzufüllen.