225/45 R17 Ganzjahresreifen?
Hallo Community, habt Ihr mit guten Allwetterreifen der Marken wie z.B.:
- Goodyear
- Vredestein
- Continental
- Michelin
im o.g. Reifenformat schon Erfahrungen gesammelt?
Mich interessieren speziel die erreichten Reifenlaufleistungen bei mindestens 150 PS.
41 Antworten
Hab bei meinem die Goodyear Gen2 in 225/40 R18 drauf und bin zufrieden damit.
M.E. bauen diese auch nicht so schnell ab also haben auch noch ca. 6,5 und 7mm nach 2 Jahren.
Bin aber auch nur ca. 15000 km in der Zeit gefahren.
Auf Basis der EU-Reifenlabels ergeben sich im o.g. Reifenformat (mit V-Geschwindigkeitsindex) folgende Reifengeräusche (in dB(A)):
Kleber: 69
Goodyear: 70
Michelin: 71
Vredestein: 71
Hallo
Ich fahre von September bis Mai Ganzjahresreifen von Vredestein aber 16 Zoll, so schone ich meine schicken Alu's. Erstens waren sie günstiger als Winterreifen und zweitens mache ich mir da keinen Kopf wenn die Temperaturen doch mal etwas wärmer ausfallen.
Im Sommer dann Dunlop Sport Maxx 225/45 17 Zoll
Ich habe mit den Pirelli Cinturato P7 Allseason sehr gute Erfahrungen gemacht. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Andy@Audi80 schrieb am 1. September 2021 um 16:20:30 Uhr:
Zitat:
@SkodaRookie schrieb am 1. September 2021 um 09:20:56 Uhr:
Hab keine Erfahrungen mit allwetterreifen, aber sind breite Schlappen im winter nicht contraproduktiv?Wenn du den Winter im Großteil Deutschlands meinst, dann sind breitere Reifen deutlich besser. Wenn du den Winter mit länger liegenden Schnee in höheren Lagen meinst und dort unterwegs sein musst ist das was anderes.
@Octavia Ich fahre auf meinem A3 jetzt auch schon länger Michelin Crossclimate (225er, 18Zoll) welcher ein Ganzjahresreifen ist, aber auf einen Sommerreifen aufbaut und nicht wie die anderen auf Winterreifen. Bin ich sehr zufrieden damit, für Alpin-Fahrten ist er natürlich ungeeignet.
Wie auch andere GJR baut natürlich auch der Michelin CC auf einem WR auf....
Der hat eine ähnliche Gummimischung und die entsprechenden Lamellen, die du vermutlich bei keinem SR findest.
Der Michelin CC hat im Vergleich zu den besten GJR ca einen Nachteil von ganzen 10% beim Schneetraktionstest und damit ist es für viele Anwender mit kurzen echten Wintern, völlig ausreichend.
Sommerreifen wären bei einer solchen Prüfung erheblich schlechter.
Beim Trockenbremstest ist er zwar in Relation zu anderen GJR oder gar zu WR i.d.R. etwas besser, aber an gute SR reicht er trotzdem lange nicht heran. Ebenso ist die Spurhaltung bei Nässe, was SR i.d.R. gut bewältigen, dürftig, wie ich persönlich (ich fahre den Reifen sein über 4 Jahren. Vorher SR) bestätigen kann.
Du verstehst meine Aussage falsch: der CC wurde grundsätzlich aus Richtung eines Sommerreifens optimiert, d.h. er hat Wintereigenschaften erhalten, alle anderen kommen aus Richtung Winter und wurden für den Sommerbetrieb optimiert, das man dafür Lamellen und eine andere Mischung als Sommerreifen braucht ist klar. Und das hab ich mir nicht ausgedacht, das schreibt Michelin ja selber z.B. mit: "Sommerreifen mit Winter-Kennzeichnung 3PMSF".
Die eierlegende Wollmilchsau ist er natürlich auch nicht, irgendwo gibt es immer Abstriche, nur unsicher ist man diesen Reifen garantiert nicht unterwegs.
Der CC 2 kommt ja demnächst auch auf den Markt bzw. ist es teilweise schon: https://youtu.be/VKp1z-G3RWI
Zitat:
@Andy@Audi80 schrieb am 13. September 2021 um 16:50:05 Uhr:
Du verstehst meine Aussage falsch: der CC wurde grundsätzlich aus Richtung eines Sommerreifens optimiert, d.h. er hat Wintereigenschaften erhalten, alle anderen kommen aus Richtung Winter und wurden für den Sommerbetrieb optimiert, das man dafür Lamellen und eine andere Mischung als Sommerreifen braucht ist klar. Und das hab ich mir nicht ausgedacht, das schreibt Michelin ja selber z.B. mit: "Sommerreifen mit Winter-Kennzeichnung 3PMSF".Die eierlegende Wollmilchsau ist er natürlich auch nicht, irgendwo gibt es immer Abstriche, nur unsicher ist man diesen Reifen garantiert nicht unterwegs.
Der CC 2 kommt ja demnächst auch auf den Markt bzw. ist es teilweise schon: https://youtu.be/VKp1z-G3RWI
ich denke, dass ich deine Aussage richtig verstanden habe, s.u.
Der Michelin CC ist ein GJR mit dem Anspruch in Richtung Sommerreifen zu punkten. Das stimmt.
Er ist aber weiterhin in erster Linie ein GJR und damit grundsätzlich, in Relation zu einem Sommerreifen, auf Winter getrimmt.
Ansonsten wären dessen Werte bei winterlichen Verhältnissen, z.B. Schneetraktion, die sich eben nicht großartig von den Winterwerten anderer GJR unterscheiden, nicht möglich. Das geht nur mit Gummimischungen, die letztendlich der Winterreifentechnik entstammen und eben für den Sommer grundsätzlich wenig geeignet sind.
Deine erste Aussage:
Zitat:
welcher ein Ganzjahresreifen ist, aber auf einen Sommerreifen aufbaut und nicht wie die anderen auf Winterreifen.
ist daher falsch.
Der Michelin CC baut nicht auf einem Sommerreifen auf, sondern ist ein GJR, der auf WR-Technik aufbaut und, so weit es mit dieser WR-Technik möglich ist, z.B. etwas bessere Trockeneigenschaften aufweist, als übliche GJR oder gar WR.
Es gibt ja bei den GJR durchaus größere Unterschiede bei z.B. Trockenwerten. Trotzdem haben alle GJR mit der entsprechenden aktuellen gesetzlichen Kennzeichnung, eine Gummimischung die aus der WR-Technik stammt.
Einen GJR mit dieser Kennzeichnung und entsprechend guten Schnee.Traktionswerten, der sehr nah an die Trockenwerte eines guten SR heran kommt, wird es daher bis auf weiteres nicht geben.
Wenn ich schon 225er Latschen fahren würde, hatte ich einmal auf dem Octavia mach ich bei dem unkomoden Polterfahrwerk wenn es sich vermeiden läßt nie wieder, dann würde ich mir gute Sommereifen gönnen und im Winter einen Satz WR auf Stahlfelgen dazu.
Kosten nicht Die Welt und schonen die Alus im Winter.
Ganzjahresreifen sind o.k. auf dem Zweitwagen der überwiegend in der Stadt und auf der Landstrasse bewegt wird.
Also wenn ich mir Tests abseits von "Bild" anschaue sieht der CC im Schnee richtig schlecht aus zu anderen GJR und wird deswegen auch abgewertet. Das die Mischung eher hart sein muss sieht man ja auch am (geringeren) Verschleiß. Deswegen für ein bisschen Schneematsch geht der schon, aber für mehr würde ich den nicht nehmen.
Ich weiß nicht wo genau der Unterschied zwischen den CC und dem CC+ (den ich fahre) liegt, aber ich habe damit keine Probleme mit der Spurhaltung bei Nässe.
@Gerry0309: Ich stimme dir da zu das GJR was für Zweitwagen sind, aber der Octi poltert auch mit guten SR oder WR 😉.
Stimmt aber ich finde ihn mit den 205ern deutlich komfortabler als das Sondermodell mit den 225ern das ich vorher hatte.
Für die Kohle die ich in die 225er bei Ersatz mehr stecke kann ich mir Stahlfelgen für den Winter leisten. Dazu noch Premium Sommer und Winterreifen mit denen ich dann optimal unterwegs bin.
Mein Schwiegervater mit seinen 82 Lenzen fährt Ganzjahresreifen. Das ist für ihn optimal weil er nie 2 Sätze Reifen abfahren würde, er spart den Wechsel und hat offizielle WR was die Versicherung betrifft.
Wenn es mal richtig schneit dann fährt er sowieso nicht.
Dass die 205/55 R16 deutlich komfortabler sind als die 225/45 R17 stimme ich 100% zu. (Schade, dass es 2014 beim Octavia 3 noch kein DCC-Fahrwerk zum Ausgleich gab)
Mein alter Benz (W123 230) war noch mit 175/80 R14 unterwegs und da polterte nichts.
Zitat:
@Andy@Audi80 schrieb am 14. September 2021 um 11:24:55 Uhr:
Also wenn ich mir Tests abseits von "Bild" anschaue sieht der CC im Schnee richtig schlecht aus zu anderen GJR und wird deswegen auch abgewertet. Das die Mischung eher hart sein muss sieht man ja auch am (geringeren) Verschleiß. Deswegen für ein bisschen Schneematsch geht der schon, aber für mehr würde ich den nicht nehmen.Ich weiß nicht wo genau der Unterschied zwischen den CC und dem CC+ (den ich fahre) liegt, aber ich habe damit keine Probleme mit der Spurhaltung bei Nässe.
@Gerry0309: Ich stimme dir da zu das GJR was für Zweitwagen sind, aber der Octi poltert auch mit guten SR oder WR 😉.
Mit dem Michelin CC schiebt mein Wagen z.B. bei Nässe in engeren Kurven deutlich eher über die Vorderräder, als es mit den werkseitig montierten Sommerreifen der Fall war.
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 14. September 2021 um 11:49:11 Uhr:
Stimmt aber ich finde ihn mit den 205ern deutlich komfortabler als das Sondermodell mit den 225ern das ich vorher hatte.
Für die Kohle die ich in die 225er bei Ersatz mehr stecke kann ich mir Stahlfelgen für den Winter leisten. Dazu noch Premium Sommer und Winterreifen mit denen ich dann optimal unterwegs bin.
Mein Schwiegervater mit seinen 82 Lenzen fährt Ganzjahresreifen. Das ist für ihn optimal weil er nie 2 Sätze Reifen abfahren würde, er spart den Wechsel und hat offizielle WR was die Versicherung betrifft.
Wenn es mal richtig schneit dann fährt er sowieso nicht.
aber ansonsten fährt er ja schon......und genau bei den Fahrern, wo die Wahrscheinlichkeit eher groß ist, nicht mehr so schnell reagieren zu können, wären optimale Reifen wichtig.
Ein Michelin CC hat in Relation zu anderen GJR einen kürzeren Trockenbremsweg, aber im Verhältnis zu guten SR ist der immer noch als eher lausig zu bezeichnen.
Gute SR werden bei üblichen Kompaktautos beim Trockenbremsweg mit meist ca 35m aus 100km/h getestet. Der Michelin CC liegt m.E. so ca im Bereich von 39m. (WR und schlechte GJR auch mal gerne mit 45m.....)
Diese paar Meter weniger, sind manchmal die Ursache, ob es zu einem Unfall kommt oder nicht bzw. sind der Grund dafür, wie schwer die Kollision wird.
Wenn es also wirklich um Sicherheit geht, wobei die Jahreskilometerleistung zudem keine ernste Rolle spielen muss, sollte man im Sommerhalbjahr Sommerreifen fahren. Gerade wenn davon aus zu gehen ist, dass man nicht zu den tollsten Fahrern gehört......
GJR kann man fahren, sie rechnen sich bei wenigen Jahreskilometerrn eher, man hat aus gesetzlicher Sicht immer den "richtigen" Reifen montiert und man spart Arbeit. Das ist sicher richtig.
Die sicherste Variante der Bereifung sind die aber, auch im Sommer, nicht. Das muss einem klar sein.
Mal provokativ (wurde auch schonmal woanders genannt):
Was machst Ende September, der Winter ist eig. noch weit weg und noch keiner Winterreifen fährt, wenns frühs nur 3 grad hat am tag dann aber ca. 20 Grad hat? Auf Arbeit von Winter auf Sommer wechseln und zuhause wieder zurück?
Nicht ganz ernst gemeint, aber bei 3 grad wären die WR besser und bei 20 grad die SR.
Meine Meinung ist, dass die GJR die letzten Jahre massiv besser wurden und sicherer vor allem da wo es eher eng wird, also im Winter, und die werden noch besser werden, weil die Nachfrage einfach da ist (viel wohl auch von den Mietwagenfirmen). Obs bei einem Crash dann am Ende an den Reifen lag... Dann müsste ich bei einem Auto immer das sicherste kaufen und dann noch nachrüsten wo geht, weil die Option hätte man ja.
Da kann jeder leicht so oder so argumnetieren.
Ich hab 20 Jahre lang immer schön gewechselt und bei meinem jetzigen Octavia waren GJR halt drauf und ich habs probiert und werd das wohl weiterhin so machen mit den GJR.
Bei meiner Frau wechsel ich noch aber wenn da SR oder WR runter gefahren sind kommen GJR drauf.
Wir sind beide vorausschauende eher defensive Fahrer.
Zitat:
@navec schrieb am 15. September 2021 um 10:14:46 Uhr:
Mit dem Michelin CC schiebt mein Wagen z.B. bei Nässe in engeren Kurven deutlich eher über die Vorderräder, als es mit den werkseitig montierten Sommerreifen der Fall war.
Ich bin vor den CC die auch hier im Forum viel empfohlenen Dunlop Sportmaxx RT2 gefahren, die sind im Nassen für einen Sommerreifen extrem schlecht (ist für mich auch insgesamt der schlechteste SR gewesen den ich je hatte). Allerdings passe ich meine Geschwindigkeit an wenn es nass ist und es scharf um Kurven geht. Das letzte Mal wo ich richtig über die Vorderachse geschoben habe war im nassen Kreisel beim Fahrsicherheitstraining.