225/40 R18 rundum
Hallo zusammen!
Bei diesem Beitrag geht es um die TÜV-Abnahme und Eintragung von Reifen mit der Reifengröße 225/40 R18 auf Original BMW Felgensätzen (z.B. Sternspeiche 189, Sternspeiche 193, Ellipsoidspeiche 162 etc.). Felge für die Vorderachse mit 8,0 Zoll Breite und Felge für die Hinterachse mit 8,5 Zoll Breite.
Während auf der Vorderachse (Felgenbreite 8,0 Zoll) 225/40 R18 der "Standard" sind, ist/soll/muß lt. BMW auf der Hinterachse (Felgenbreite 8,5 Zoll) normalerweise 255/35 R18 gefahren werden.
In vielen Beiträgen und Posts ist immer wieder zu lesen, daß eine Eintragung problemlos per Einzelabnahme durch den TÜV-Prüfer erfolgen kann bzw. erfolgt. In meinem Fall (TÜV Prüfer direkt bei BMW) war dies leider etwas schwieriger.
Zum Hintergrund. Ich bekomme in 2 Wochen mein 320dA E92 Coupe (wird dann 6 Monate alt sein. Im Moment fährt mein BMW Berater noch das Fahrzeug). Hatte mich lange wegen der Winterfelgen umgesehen und mich letztendlich für einen Original BMW Felgensatz Sternspeiche 189 entschieden. Steht dem E92 Coupe sehr gut wie ich finde. Im Nachgang habe ich dann noch frühzeitig 4 Winterreifen Dunlop Wintersport 4D in 225/40 R18 92V XL MFS SP gekauft (wollte im Winter auf der Hinterachse keine 255er fahren). In diversen Foren (auch hier) hatte ich gelesen, daß eine Einzalabnahme dieser Kombination einfach und problemlos möglich sei.
Im ersten Anlauf hat der TÜV-Prüfer die Kombination "durchfallen" lassen trotz Vorlage diverser Dokumente und Schreiben (z.B. Kopie Zulassungsbecheinigung anderer User mit Eintragung/Freigabe des TÜV. Felgensatz und Auto identisch). Ich wurde gebeten zu belegen, daß auf anderen Felgensätzen auf der Hinterachse auf einer 8,5 Zoll breiten Felge ein 225/40 R18 Reifen zulässig sei.
Da ich vorher auch mit einer Breyton GTS Felge geliebäugelt hatte, hatte ich schnell ein Gutachten zur Hand. Im zweiten Anlauf hat der TÜV-Prüfer die Kombination dann wieder "durchfallen" lassen, da die Breyton Felge 8,5 Zoll Breite rundum hat (und nicht auf der Vorderachse 8,0 Zoll Breite wie die Sternspeiche 189).
Habe mich dann wieder schlau gemacht und gegoogelt wie doof. Bin dann in einem anderen Forum auf einen schönen Beitrag gestoßen. Eine Zulassung/Abnahme ist demnach wie folgt möglich.
1. Bescheinigung der maximal zulässigen Radtraglast für den Felgensatz Sternspeiche 189 bei BMW anfordern (Kundenbetreuung).
2. Reifenfreigabe vom Reifenhersteller für dein Fahrzeug und die Felgen- und Reifenkombi anfordern
3. Einzelabnahme bei einer "anerkannten technischen Prüfstelle" (TÜV / DEKRA)
Die Zustellung der unter "1." genannte Bescheinigung hat in meinem Fall volle 2 Wochen gedauert für einen "Serienbrief". Hatte 3mal nachgehakt, da keine Reaktion. Unter Premium verstehe ich etwas anderes.
Die Herstellerbescheinigung (Punkt "2."😉 von Dunlop erhielt ich innerhalb von 24 Stunden. Der oben genannte Dunlop Wintersport 4D darf auf einer 7,5 Zoll breiten Felge bis zu einer 9,0 Zoll breiten Felge (bei den von mir gemachten Angaben zum Felgensatz) gefahren werden. Zusätzlich wird mitgeteilt wieviel Bar der Reifen auf der Hinterachse haben soll/muß.
Die Einzelabnahme (Punkt "3."😉 war danach kein Problem (mehr).
Jetzt sind alle glücklich und ich freu mich mein Coupe. Ich hoffe ich kann dem ein oder anderen durch diesen Beitrag die Einzelabnahme etwas erleichtern.
Grüße und noch einen schönen dritten Advent.
Micele123
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen!
Bei diesem Beitrag geht es um die TÜV-Abnahme und Eintragung von Reifen mit der Reifengröße 225/40 R18 auf Original BMW Felgensätzen (z.B. Sternspeiche 189, Sternspeiche 193, Ellipsoidspeiche 162 etc.). Felge für die Vorderachse mit 8,0 Zoll Breite und Felge für die Hinterachse mit 8,5 Zoll Breite.
Während auf der Vorderachse (Felgenbreite 8,0 Zoll) 225/40 R18 der "Standard" sind, ist/soll/muß lt. BMW auf der Hinterachse (Felgenbreite 8,5 Zoll) normalerweise 255/35 R18 gefahren werden.
In vielen Beiträgen und Posts ist immer wieder zu lesen, daß eine Eintragung problemlos per Einzelabnahme durch den TÜV-Prüfer erfolgen kann bzw. erfolgt. In meinem Fall (TÜV Prüfer direkt bei BMW) war dies leider etwas schwieriger.
Zum Hintergrund. Ich bekomme in 2 Wochen mein 320dA E92 Coupe (wird dann 6 Monate alt sein. Im Moment fährt mein BMW Berater noch das Fahrzeug). Hatte mich lange wegen der Winterfelgen umgesehen und mich letztendlich für einen Original BMW Felgensatz Sternspeiche 189 entschieden. Steht dem E92 Coupe sehr gut wie ich finde. Im Nachgang habe ich dann noch frühzeitig 4 Winterreifen Dunlop Wintersport 4D in 225/40 R18 92V XL MFS SP gekauft (wollte im Winter auf der Hinterachse keine 255er fahren). In diversen Foren (auch hier) hatte ich gelesen, daß eine Einzalabnahme dieser Kombination einfach und problemlos möglich sei.
Im ersten Anlauf hat der TÜV-Prüfer die Kombination "durchfallen" lassen trotz Vorlage diverser Dokumente und Schreiben (z.B. Kopie Zulassungsbecheinigung anderer User mit Eintragung/Freigabe des TÜV. Felgensatz und Auto identisch). Ich wurde gebeten zu belegen, daß auf anderen Felgensätzen auf der Hinterachse auf einer 8,5 Zoll breiten Felge ein 225/40 R18 Reifen zulässig sei.
Da ich vorher auch mit einer Breyton GTS Felge geliebäugelt hatte, hatte ich schnell ein Gutachten zur Hand. Im zweiten Anlauf hat der TÜV-Prüfer die Kombination dann wieder "durchfallen" lassen, da die Breyton Felge 8,5 Zoll Breite rundum hat (und nicht auf der Vorderachse 8,0 Zoll Breite wie die Sternspeiche 189).
Habe mich dann wieder schlau gemacht und gegoogelt wie doof. Bin dann in einem anderen Forum auf einen schönen Beitrag gestoßen. Eine Zulassung/Abnahme ist demnach wie folgt möglich.
1. Bescheinigung der maximal zulässigen Radtraglast für den Felgensatz Sternspeiche 189 bei BMW anfordern (Kundenbetreuung).
2. Reifenfreigabe vom Reifenhersteller für dein Fahrzeug und die Felgen- und Reifenkombi anfordern
3. Einzelabnahme bei einer "anerkannten technischen Prüfstelle" (TÜV / DEKRA)
Die Zustellung der unter "1." genannte Bescheinigung hat in meinem Fall volle 2 Wochen gedauert für einen "Serienbrief". Hatte 3mal nachgehakt, da keine Reaktion. Unter Premium verstehe ich etwas anderes.
Die Herstellerbescheinigung (Punkt "2."😉 von Dunlop erhielt ich innerhalb von 24 Stunden. Der oben genannte Dunlop Wintersport 4D darf auf einer 7,5 Zoll breiten Felge bis zu einer 9,0 Zoll breiten Felge (bei den von mir gemachten Angaben zum Felgensatz) gefahren werden. Zusätzlich wird mitgeteilt wieviel Bar der Reifen auf der Hinterachse haben soll/muß.
Die Einzelabnahme (Punkt "3."😉 war danach kein Problem (mehr).
Jetzt sind alle glücklich und ich freu mich mein Coupe. Ich hoffe ich kann dem ein oder anderen durch diesen Beitrag die Einzelabnahme etwas erleichtern.
Grüße und noch einen schönen dritten Advent.
Micele123
88 Antworten
Eine Frage zum Eintragen beim TÜV:
Ich fahre im Winter Rial 8x30 ET30 225er rundum mit ABE Gutachten u. Freigabe für den E92.
Mein Reifenverkäufer meinte das kein Eintrag notwendig ist, stimmt das?
Zitat:
Original geschrieben von Sushi01
Hallo BMW Feunde :-)nachdem ich Eure Beiträge intensiv gelesen habe, möchte ich nun auch etwas dazu schreiben.
Ich fahre u.a. ein BMW E93 Cabrio (335ci) mit einer Winterbreifung von 8x18 (rundum) und 225/40/18er Reifen. Die Felge ist eine ASA AR1 mit einer ET35. Der Winterreifen ist ein Conti Winter Contact (non RFT)
Folgende Erfahrung habe ich letzten Winter mit dieser Kombi gemacht.
Der Eintrag beim Tüv ging ohne Probleme von statten, habe ein Gutachten von ASA vorgelegt, 50,-Euro bezahlt und schon hatte ich die Felgen/Reifen Kombi eingetragen bekommen.
Ein User hatte ein paar Beiträgen vorher über die Traktion und Fahreigenschaften gesprochen und da muß ich sagen, sobald man schneller fährt bekommt man Angst bei dieser Kombi. Meine Reifen sind bis 240km/h zugelassen und ab einer Geschwindigkeit ab 180km/h hat man Angst in den Kurven, da der Wagen so etwas von unstabil und schwammig wird. Insgesamt ist das Fahrverhalten sehr grenzwertig geworden. Ich überlege jetzt ob ich hinten ein paar Spurplatten montieren werde um diesen Effekt der breiteren Felgen/Reifen hinzubkommen, wie BMW es vorschreibt. Ich hoffe damit diese negativen Fahreigenschaften weg zu bekommen.
Was meint ihr, könnte es helfen hinten Spurplatten zu montieren?
Nein,mit Spurverbreiterung wird das nicht besser,ehr schlechter
Das Problem liegt nicht an den 225er vorne und hinten
Winterreifen sind von Haus aus weicher ausgelegt.Vor allem bei neuen Profil sind sie etwas schwammiger.
Dazu kommt bei dir das du keine RFT mehr fährst
Die Reaktion auf Lenkbewegungen ist lange nicht mehr so direkt wie mit Sommerreifen und RFT.Die Lenkbewegung kann man dadurch schnell überziehen und man fängt an in Kurven zu korrigieren ,wodurch der Wagen bei höheren Geschindigkeiten schnell unstabil wird.
...habe gerade folgendes Fazit aus dem AMS Winterreifentest 2012 (225/40/18-Test) gelesen...dort wurde mein derzeitig gefahrener Winterreifen getestet (Conti Wintercontact TS830P)
"Test-Fazit:
Der Winterreifen Continental WinterContact TS 830 P hat ein exzellentes Gripniveau bei Schnee sowie bei Nässe, sehr ausgeglichenes, sicheres Fahrverhalten, kurze Bremswege. Bei Trockenheit allerdings relativ schwammiges und unpräzises Fahrgefu?hl"
Was nützt es mir bei Schnee und Nässe, wenn ich bei trockener Straße kurz vor dem abfliegen bin *schütteldenkopf*
Was könnte helfen, außer natürlich einen neuen Reifensatz zu kaufen...mehr Luft in die Reifen Pumpen?
PS: Der Conti WinterContact ist Testsieger geworden...unglaublich bei den Fahreigenschaften auf trockener Straßen...
Das klingt eher seltsam. Ich kann ganz entspannt Tempo 240 fahren, mit 225er Winterreifen rundum und ohne Runflat. Sowohl mit dem KW Fahrwerk (das ich jetzt habe) als auch mit dem Original-Fahrwerk war das kein Problem. Ich denke, da stimmt eher was mit der Fahrwerkseinstellung bei dir nicht.
Ich fahre Goodyear UG Performance in 225/18
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tappi 64
Hallo Tappi 64,Zitat:
Nein,mit Spurverbreiterung wird das nicht besser,ehr schlechter
vielen Dank für dein Feedback :-)
Wieso wird das Fahrverhalten schlechter mit Spurplatten? Sorry für die dumme Frage ;-)
Ich fahre z.Z. den BMW Sommerradsatz (19"😉 und habe unterschiedliche Reifengrößen und Zollgrößen der Räder, halt wie BMW es vorschreibt, daher kam mein Gedanke mit den Spurplatten die "Mischbereifung" laut BMW hinzubekommen...da ich mit den 8x18 rundum evtl. die Fahreigenschaften verschlechtere, da BMW fast immer eine Mischbereifung und unterschiedliche Felgenbreiten vorschreibt...
Zitat:
Original geschrieben von RS_Borsti
Das klingt eher seltsam. Ich kann ganz entspannt Tempo 240 fahren, mit 225er Winterreifen rundum und ohne Runflat. Sowohl mit dem KW Fahrwerk (das ich jetzt habe) als auch mit dem Original-Fahrwerk war das kein Problem. Ich denke, da stimmt eher was mit der Fahrwerkseinstellung bei dir nicht.Ich fahre Goodyear UG Performance in 225/18
...Klasse das es doch geht, gibt mir ja doch noch Hoffnung :-)
Habe das ganz normale M-Paket Fahrwerk vom Werk aus verbaut...werde das Fahrwerk (Sturz und Spur) die Tage mal überprüfen lassen...könnte es evtl. daran liegen?
Zitat:
Original geschrieben von RS_Borsti
Das klingt eher seltsam. Ich kann ganz entspannt Tempo 240 fahren, mit 225er Winterreifen rundum und ohne Runflat. Sowohl mit dem KW Fahrwerk (das ich jetzt habe) als auch mit dem Original-Fahrwerk war das kein Problem. Ich denke, da stimmt eher was mit der Fahrwerkseinstellung bei dir nicht.Ich fahre Goodyear UG Performance in 225/18
Auf meinem E91 hatte ich 17"Winterreifen von GoodYear.Ist schon länger her,deswegen weiß ich den Typ nicht mehr.Die waren aber wirklich Top.Fast kein Unterschied zu Sommerreifen
http://www.motor-talk.de/forum/conti-t4254818.html?page=1
Habe mein Feedback ja schon an andre Stelle geschrieben. Fahre zwar mit 255 hinten, aber dein Feedback kann ich garnicht nachvollziehen. Ja, ein wenig schwammiger als die RFT-19er vom Sommer, aber doch kein Problem. Auch bei schnellen Fahrten hab ich mich sehr sicher gefühlt - über 220 alldings noch nicht getestet seit ich sie drauf habe.
@Sushi01
Könnte das ggf. auch mit einem zu hohen Luftdruck zusammenhängen?
Ich konnte im vergangenen Jahr Anfangs nicht schneller als 160 auf der AB fahren. Das Auto war ab dann kaum mehr in der Spur zu halten. Dachte auch erst das hängt mit den 225er Reifen rundum zusammen. War letztendlich jedoch einem viel zu hohen Luftdruck auf der Hinterachse geschuldet. Nach Anpassung / korrekter Einstellung konnte ich auch problemlos 200+ fahren.
Zitat:
Original geschrieben von micele123
@Sushi01Könnte das ggf. auch mit einem zu hohen Luftdruck zusammenhängen?
Ich konnte im vergangenen Jahr Anfangs nicht schneller als 160 auf der AB fahren. Das Auto war ab dann kaum mehr in der Spur zu halten. Dachte auch erst das hängt mit den 225er Reifen rundum zusammen. War letztendlich jedoch einem viel zu hohen Luftdruck auf der Hinterachse geschuldet. Nach Anpassung / korrekter Einstellung konnte ich auch problemlos 200+ fahren.
Hi und guten Morgen :-)
...genau das gleich Phänomen habe ich auch, der Wagen ist kaum in der Spur zu halten....
hmmm, dass könnte sehr gut sein, da ich immer dazu neige etwas zu viel Luft in die Reifen zu pumpen...mit welchen Luftdruck fahrt ihr die 225 auf der Vorder- und Hinterachse? Ich dachte immer, macht etwas mehr rein dadurch haben die Flanken mehr wiederstand und so kann der Reifen nicht so "walken" und liegt besser auf der Straße...
PS: Fahre den Conti Wintercontact TS830P
Bin der Meinung das er trotz Winterreifen aktuell weniger verbraucht und besser beschleunigt. Fahre im winter 18" 225er rundum und im sommer 18" Mischbereifung. Kann das sein?
...so, ich habe Continental angeschrieben und nach dem richtigen Reifendruck für den Conti WinterContact TS830P in Kombination mit meinem Cabrio angefragt.
Folgende Antwort ist zurück gekommen:
Luftdruck für den Teillastbereich: vorn 2,5 bar, hinten 2,8 bar
Luftdruck für den Volllastbereich: vorn 2,8 bar, hinten 3,3 bar
Fahrt ihr den gleichen Reifendruck oder mehr/weniger?
Zitat:
Original geschrieben von EMVCI
Bin der Meinung das er trotz Winterreifen aktuell weniger verbraucht und besser beschleunigt. Fahre im winter 18" 225er rundum und im sommer 18" Mischbereifung. Kann das sein?
Es kann sein, das deine Winterfelgen leichter sind. Meine 18er Winterräder sind auch leichter als meine 225M Sommerfelgen (Die zwar hübsch, aber eben schwer sind). Das merkt man auch in der Beschleunigung.
Zitat:
Original geschrieben von Sushi01
...so, ich habe Continental angeschrieben und nach dem richtigen Reifendruck für den Conti WinterContact TS830P in Kombination mit meinem Cabrio angefragt.Folgende Antwort ist zurück gekommen:
Luftdruck für den Teillastbereich: vorn 2,5 bar, hinten 2,8 bar
Luftdruck für den Volllastbereich: vorn 2,8 bar, hinten 3,3 barFahrt ihr den gleichen Reifendruck oder mehr/weniger?
Ich gehe mal davon aus, dass Conti die Drücke kalt berechnet.
Das würde bedeuten, dass im Teillastbereich VA ca. 2,8 und HA ca. 3,1 minimum im Betriebszustand haben. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass so hohe Drücke optimal sind.
Ich habe mein Mischbereifung warm soeben auf VA 2,5 und HA 2,6 befüllt. Das ist für mich an der Grenze nach oben. Ich werde das beobachten und tendiere eher 0,1/0,2 nach unten.
Obwohl festzustellen ist, dass die Reifenhändler oft von so hohen Drückenwie von Dir angesprochen werden sprechen, wenn sie empfehlen sollen.
Für mich kommt das nicht in Frage, bin auch immer gut mit meinen tendenziell niedrigeren Reifendrücken auf allen Autos gefahren.